Metternich-Winneburg, Richard Prinz, Fürst (1859)

Biografie

geb. 07.01.1829 Wien

gest. 01.03.1895 Wien

röm.-kath.

Vater: Klemens Wenzel Graf, Fürst (1813) M.-W. († 1859), Staatskanzler und Herrschaftsbesitzer

verh. 1856 Pauline Gräfin Sándor (seine Nichte), 3 Töchter (1 † 1890)

Privatunterricht; 1844-1846 Philosophische Jahrgänge, 1846-1847 Studium Rechtswissenschaft Universität Wien

seit 1848 mit dem Vater im Exil in London, seit 1849 in Brüssel; 1850 Eintritt in den diplomatischen Dienst, zunächst Attaché, 1853 Legationssekretär in Paris; 1856 Gesandter in Dresden; 1859-1871 Botschafter in Paris; 1872 in Disponibilität, 1874 in Ruhe; seit 1859 Besitzer des Fidekommisses Königswart/Kinžvart (heute Lázně Kynžvart, Bezirk Marienbad/Mariánské Lázně, Böhmen)

1883 Mitglied der Direktion, 1885-1892 Präsident der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien

Sonstiges: Sohn von Staatskanzler Klemens Wenzel (1773-1859), Halbbruder von Paul Fürst Metternich-Winneburg; Gatte von Pauline Fürstin Metternich-Winneburg (M.-Sándor, 1836-1921), Philanthropin und Salondame

Mitglied des Herrenhauses 18.04.1861 (erblich)
Mittelpartei (10.3.1880 Obmann)

Lit.: ÖBL; NDB; Hahn 1879; Geschichte Musikfreunde; Forgó, Metternich


Informationen zum Aufbau der Biografie