Petranović (Petranovich), Božidar (Theodor) Dr. iur.

Biografie

geb. 18.02.1809 Sebenico/Šibenik, Dalmatien

gest. 12.09.1874 Venedig, Italien

griech.-orth.

Vater: Marko P., Kaufmann

verh. 1836 Jovanka (Anna) Vujatović, keine Kinder

Volksschule in Sebenico; 1820-1826 Gymnasium in Srijemski Karlovci/Karlócza (Kroatien, heute Sremski Karlovci, Serbien); 1826-1828 Philosophische Jahrgänge Lyzeum (seit 1827 Universität) Graz (Steiermark); 1828-1831 Studium Rechtswissenschaft Universität Wien und 1831-1832 Universität Padua (Lombardo-Venetien, seit 1866 Italien); 1833 Dr. iur. Padua

1833-1834 Rechtspraktikant in Zara/Zadar (Dalmatien); 1835 Sekretär der griech-orth. Diözese in Sebenico; seit 1839 im Gerichtsdienst in Dalmatien, zunächst Auskultant und Präturskanzler, seit 1841 in Lissa/Vis (Bezirk Lesina/Hvar), dann Prätursadjunkt in Obbrovazzo/Obrovac (Bezirk Benkovac), zuletzt in Knin; Mai 1849 Redakteur der kroatisch-serbischen Ausgabe im Redaktionsbüro des Reichsgesetzblattes und Mitglied der Kommission zur Schaffung der kroatisch-serbischen Rechtsterminologie; 1850 Landesgerichtsrat in Zara, 1853 in Cattaro/Kotor (Dalmatien, heute Montenegro); 1855 Oberlandesgerichtsrat in Zara; 1835 Gründer und bis 1841 Herausgeber der serbischen Zeitschrift "Ljubitelj prosvještenija - Srpski dalmatinski almanah", seit 1836 "Srbsko-dalmatinski magazin"; bekannter Historiker

1862 Mitgründer und bis 1874 Präsident der Matica dalmatinska

Abgeordneter des Reichstags 11.08.1848-07.03.1849

Dalmatien, Knin

parlamentarische Funktionen

16.8.1848 Verfassungsausschuss

Lit.: ÖBL; SOEBA; Gliubich, Dizionario; Perić, Petranović; AVA, Justizministerium K. 2512


Informationen zum Aufbau der Biografie