Pichler, Wilhelm Dr. iur.

Biografie

geb. 30.01.1840 Schmiedeberg/Šmídeberk (heute Kovářská), Bezirk Pressnitz/Přísečnice, Böhmen

gest. 10.11.1901 Horn, Niederösterreich

röm.-kath.

Vater: Josef P., Schichtmeister

verh. 1873 Elisabeth Kopetz (Kopec), 2 Töchter

bis 1858 Gymnasium in Komotau/Chomutov (Böhmen); 1858-1862 Studium Rechtswissenschaft Universität Prag (Böhmen); 1866 Dr. iur. Prag

1864 Konzeptspraktikant an der Statthalterei in Prag, dann Advokaturskonzipient in Saaz/Žatec (Böhmen); 1875 Advokat in Jechnitz/Jesenice (Bezirk Podersam/Podbořany, Böhmen), 1887 in Wien, 1892 in Horn

1900-1901 Gemeinderat von Horn

Sonstiges: Taufname Wenzel, seit etwa 1875 Führung des Doppelnamens Wenzel Wilhelm, im Parlament ausschließlich und seit der Übersiedlung nach Wien 1887 geschäftlich nur mehr Wilhelm, seit der Übersiedlung nach Horn 1892 auch amtlich Wegfall des Doppelnamens

Mitglied des Abgeordnetenhauses 1886-1895

VII. Legislaturperiode 29.09.1886-23.01.1891 (Nachwahl nach Rücktritt von Karl v. Pohnert)

Böhmen, Städte 12 Saaz, Postelberg, Brüx, Bilin, Oberleutensdorf, Görkau

VIII. Legislaturperiode 13.04.1891-06.09.1895 (Rücktritt nach Wählerkritik an seiner Zustimmung zum Posten der slowenischen Parallelklassen im Gymnasium Cilli/Celje in der Budgetabstimmung)

Böhmen, Städte 12 Saaz etc.

Klubmitgliedschaft: 1886 Deutscher Klub; 6.11.1888 Vereinigte deutsche Linke [deutschfortschrittlich]

Lit.: BLBL; PJB; Hahn 1891; Kürschner; Verordnungsblatt Justizministerium; Neues Wiener Tagblatt v. 12.11.1901; Taufmatriken Kovářská, SOA Litoměřice; Sterbematriken Horn, DA St. Pölten


Informationen zum Aufbau der Biografie