Šrom, František Alois Ritter von (1881) Dr. iur.

Biografie

geb. 20.08.1825 Millenau/Milenov, Bezirk Mährisch Weißkirchen/Hranice, Mähren

gest. 19.05.1899 Brünn, Mähren

röm.-kath.

Vater: Antonín Š., Landwirt

verh. (I.) 1853 Anna Schmid († 1854), 1 S; (II.) 1856 Marie Frendl, 1 Sohn

1838-1846 Gymnasium in Kremsier/Kroměříž (Mähren); kurz Priesterseminar in Olmütz (Mähren); Philosophische Jahrgänge und Studium Rechtswissenschaft Universität Olmütz; 1852 Dr. iur. Olmütz

1852 Advokaturskonzipient zunächst in Brünn, dann in Kremsier; 1855 Advokat in Ungarisch Hradisch/Uherské Hradiště (Mähren), 1879 in Brünn; 1898 in Ruhe; 1881-1899 Mitglied Reichsgericht

1881 Mitgründer und Obmann der Genossenschaft des tschechischen Theaters in Brünn

1861-1896 mährischer Landtag (1861-1867, 1871, 1880-1896 Landesausschuss, 1884-1896 Landeshauptmann-Stellvertreter)

Sonstiges: Schwager von Adolf Promber und Karl Frendl (1827-1913), Notar in Brünn und 1867-1896 Mitglied des mährischen Landtags

Mitglied des Abgeordnetenhauses 1874-1887

V. Legislaturperiode 23.01.1874-22.05.1879 (Angelobung nach viermonatigem Urlaub wegen Landtagswahl und Landtagssession in Mähren)

Mähren, Landgemeinden 9 Wallachisch Meseritsch, Rožnau, Wsetin, Ungarisch Brod, Klobauk (Bezirk Ungarisch Brod), Wisowitz, Mistek, Mährisch Ostrau, Frankstadt

VI. Legislaturperiode 07.10.1879-23.04.1885

Mähren, Landgemeinden 8 Ungarisch Hradisch, Ungarisch Ostra, Straßnitz, Holleschau, Bistřitz am Hostein, Napajedl

VII. Legislaturperiode 22.09.1885-18.01.1887 (Berufung ins Herrenhaus)

Mähren, Landgemeinden 8 Ungarisch Hradisch etc.

parlamentarische Funktionen:

29.10.1879-18.1.1887 Präsident der Staatsschulden-Kontrollkommission

Klubmitgliedschaft: 1874 Klub der mährisch-schlesischen Föderalisten im Klub des rechten Zentrums; 1879 Český club (Böhmischer Klub; Obmann-Stellvertreter) [Národní strana na Moravě – Alttscheche (1879-1895 Obmann)]

Mitglied des Herrenhauses 18.01.1887 (auf Lebenszeit)
Gruppe der Rechten

Lit.: ÖBL; BLBL; Hahn 1879; Hahn 1885; Hahn 1891; PJB; Heller I; Navrátil, Almanach právníků; Fischer, Olomoucký památník; Malíř, Biografický slovník


Informationen zum Aufbau der Biografie