Thun-Hohenstein, Leopold Graf
Biografie
geb. 15.11.1797 Prag, Böhmen
gest. 10.04.1877 Prag, Böhmen
röm.-kath.
Vater: Anton Graf Th.-H. († 1840), Herrschaftsbesitzer
verh. (I.) 1825 Josefine Freiin Mladota († 1827), 1 S; (II.) 1829 Elisabeth Freiin Mladota (Schwester von I.; † 1876), 4 Söhne (1 † jung), 3 Töchter
Studium Rechtswissenschaft
1821 Eintritt in den Verwaltungsdienst in Böhmen als Kreisamtspraktikant, 1822 Konzeptspraktikant am Gubernium in Prag; 1823 Kreiskommissär in Leitmeritz/Litoměřice; 1825 Gubernialsekretär, 1827 Gubernialrat in Prag; 1829 außer Dienst; Besitzer der Güter Benatek/Benátky (heute Benátky nad Jizerou, Bezirk Jungbunzlau/Mladá Boleslav, Böhmen) und bis 1864 Ronsperg/Ronšperk (heute Poběžovice) und Stockau/Pivoň (heute Gemeinde Mnichov; beide Bezirk Bischofteinitz/Horšův Týn, heute Horšovský Týn, Böhmen); 1846-1848 Obersthoflehenrichter von Böhmen; 1855 Mitglied des Ausschusses, 1862-1868 Kurator der böhmischen Sparkasse
1861-1866, 1868-1870 böhmischer Landtag
Sonstiges: Vater von Ladislaus Graf Thun-Hohenstein; Schwiegervater von Albrecht Graf Kaunitz, Johann Frh. Lexa v. Aehrenthal (1817-1898), Gutsbesitzer und 1861-1870, 1872-1883 Mitglied des böhmischen Landtags
Mitglied des Herrenhauses 01.03.1869 (auf Lebenszeit)