Winterholler, Gustav

Biografie

geb. 14.04.1833 Brünn, Mähren

gest. 29.07.1894 Brünn, Mähren

röm.-kath.

Vater: Franz Moriz W. († 1875), Kaufmann

verh. 1865 Antonie Swoboda, 2 Söhne

1842-1850 Gymnasium in Brünn; 1850-1854 Studium Rechtswissenschaft Universität Wien

seit 1856 im Dienst der Stadt Brünn, 1860 Stadtsekretär; 1868 Konzipist im Präsidialbüro des Innenministeriums; 1869 Statthaltereirat in Brünn, seit 1880 beurlaubt

1886-1894 mährischer Landtag; 1870 Gemeindevertretung, 1880-1894 Bürgermeister von Brünn

1881-1894 Vizepräsident des patriotischen Landes-Hilfsvereins vom Roten Kreuz für Mähren; Obmann des (deutschen) Männergesangsvereins und der Deutschen Lesehalle in Brünn

Sonstiges: Vater von Friedrich Winterholler (1882-1945), Schriftsteller

Mitglied des Abgeordnetenhauses 1883-1894

VI. Legislaturperiode 23.01.1883-23.04.1885 (Nachwahl nach Rücktritt von Christian Ritter d'Elvert)

Mähren, Städte 1 Brünn

VII. Legislaturperiode 22.09.1885-23.01.1891

Mähren, Städte 1 Brünn

VIII. Legislaturperiode 09.04.1891-29.07.1894 (Tod)

Mähren, Städte 1 Brünn

Klubmitgliedschaft: 1883 Vereinigte Linke; 1885 Deutsch-österreichischer Klub; 6.11.1888 Vereinigte deutsche Linke

Lit.: Hahn 1885; PJB; Kürschner; Heller I; Encyklopedie Brna; Fasora, Svobodný občan; Malíř, Biografický slovník; Tagesbote aus Mähren und Schlesien (Brünn) v. 30.7.1894; Taufmatriken Brünn-Dompfarre, Sterbematriken Brünn-St. Jakob, MZA Brünn


Informationen zum Aufbau der Biografie