BundesratStenographisches Protokoll757. Sitzung / Seite 33

HomeSeite 1Vorherige SeiteNächste Seite

Bundesminister für Wissenschaft und Forschung Dr. Johannes Hahn: Ich danke für diese Frage, weil sie mir auch die Möglichkeit gibt, wieder darauf hinzuweisen, dass wir nicht nur einen Brain Drain haben, sondern auch einen Brain Gain. Wir beobachten, dass in den letzten Monaten – wenn ich mir sozusagen die Berufungen der letzten Mo­nate vor Augen halte – gerade aus den USA sehr viele Wissenschafterinnen und Wis­senschafter nach Europa und auch nach Österreich zurückkommen oder überhaupt kommen.

Zum Beispiel steht jetzt in Innsbruck die Berufung eines Teilchenphysikers ins Haus, eines Deutschen, der bisher an Stanford gelehrt hat. Das ist eine der Maßnahmen, nachdem wir jetzt endlich diesen ESO-Beitritt vollziehen konnten, womit Österreich so­zusagen angedockt ist an die astronomische Forschung, die aber nicht nur eine astro­nomische Forschung im engeren Sinn ist, sondern auch das breite Feld der Mathema­tik, der Teilchenphysik und anderer Disziplinen mit beinhaltet. Dadurch sind wir für vie­le wieder attraktiv geworden in dem Zusammenhang, gerade für viele osteuropäische Studentinnen und Studenten, aber auch für Lehrende, die sehen, dieses Angebot gibt es in Österreich, und sie kommen hierher. (Vizepräsidentin Mag. Neuwirth übernimmt den Vorsitz.)

Entscheidend ist, dass wir – und auf diesem Sektor haben wir sicher noch etwas zu tun – zum Beispiel auch Programmpakete und Stipendienpakete schnüren und, wenn Sie so wollen, uns auch eine „Kriegskassa“ schaffen, wo wir Forscherinnen und For­scher nach Österreich holen können. In der Regel sind das aber Teams, die man holt, weil heute meist nicht der Einzelne kommt, sondern er kommt mit seinen Assistentin­nen und Assistenten. Und hier gilt es, sozusagen auch die Rahmenbedingungen zu schaffen, wenn es notwendig ist und möglich ist, Universitäten auch hier zu helfen.

Aber das Entscheidende auch hier ist, dass die Universitäten imstande sind, Profilbil­dungen weiter zu erzeugen und zu schärfen, weil letztlich auch hier gilt: Wo Tauben sind, fliegen Tauben zu. Und je exzellenter verschiedene Disziplinen sind, desto span­nender ist es für Kolleginnen und Kollegen, da dazuzukommen.

Es geht also darum, Exzellenz aufzubauen. Exzellenz kann man aufbauen, indem man versucht, zu Bestehendem etwas dazuzugeben, und dann entstehen Exzellenz- und Kompetenzzentren, die so attraktiv sind, dass die Leute dann kommen. Und letztlich ist – Gott sei Dank! – Österreich in Summe ein derartig attraktives Land, auch was die Rahmenbedingungen diesseits des Labors angeht, dass das natürlich auch eine At­traktion darstellt, die wir nicht hoch genug schätzen können.

Daher bin ich auch froh darüber, dass Anfang dieses Jahres Bartenstein und Platter da mitgewirkt haben, dass wir etwa – jetzt von der fremdenrechtlichen Seite her gese­hen – die damalige Situation beseitigt haben und dass eben Angehörige von Forsche­rinnen und Forschern sehr wohl Arbeitsgenehmigungen erhalten. Damit ist auch aus diesem Titel keine Behinderung mehr gegeben, sondern, im Gegenteil, eine Attraktivi­tät gegeben.

 


Vizepräsidentin Mag. Susanne Neuwirth: Die Fragestunde ist beendet.

10.32.49Einlauf und Zuweisungen

 


Vizepräsidentin Mag. Susanne Neuwirth: Hinsichtlich der eingelangten, vervielfältig­ten und verteilten Anfragebeantwortungen 2408/AB bis 2416/AB sowie des Schreibens des Generalsekretärs für auswärtige Angelegenheiten gemäß Art. 50 Abs. 5 B-VG be­treffend die Vollmacht zur Aufnahme von Verhandlungen über ein Abkommen zwi­schen der Republik Österreich und der Internationalen Bank für Wiederaufbau und


HomeSeite 1Vorherige SeiteNächste Seite