Nationalrat, XXII.GP Stenographisches Protokoll 87. Sitzung / Seite 75

Home Seite 1 Vorherige Seite Nächste Seite

11.35

Abgeordneter Sigisbert Dolinschek (Freiheitliche): Geschätzte Frau Präsidentin! Geschätzte Vertreter der Bundesregierung! Sehr geehrte Damen und Herren! Die Pen­sionsharmonisierung ist eine langfristige Systemumstellung. Viele Redner der Oppo­sition verwechseln das anscheinend mit einer Budgetdebatte, die wir in den vergan­genen Tagen abgehalten haben.

Ziel dieser Pensionsharmonisierung ist es, die unterschiedlichen Pensionssysteme, die in Österreich gelten, zu vereinheitlichen und damit mehr Gerechtigkeit zu schaffen. Derzeit haben wir verschiedene Systeme für Arbeiter, für Angestellte, für Selbständige, für Bauern, für Beamte und spezielle Berufsgruppen, mit unterschiedlichem Pen­sions­anspruch, mit unterschiedlicher Pensionshöhe, mit unterschiedlichem Beitragssatz, mit unterschiedlicher Bemessungsgrundlage und mit unterschiedlichen Durchrechnungs­zeiträumen.

Da ich dem Präsidenten des Österreichischen Gewerkschaftsbundes, Fritz Verzet­nitsch, heute und auch in der „Pressestunde“ am vergangenen Wochenende zugehört habe, weiß ich, dass er sich klar zu einer Vereinheitlichung des Pensionssystems, zu längerem Arbeiten und zur Formel 45 – 65 – 80 bekannt hat. (Abg. Verzetnitsch: 45 Jahre sind genug!) Ein Parteikollege von Ihnen, Sepp Wille, hat schon 1986 eine Harmonisierung der Pensionssysteme verlangt, nur hat es die SPÖ in ihrer Verant­wortung bis zum Jahr 2000 nie zustande gebracht, eine Vereinheitlichung der Pen­sionssysteme durchzuführen. Zeit hätten Sie genügend gehabt. (Beifall bei den Freiheitlichen und bei Abgeordneten der ÖVP.)

Die SPÖ kritisiert immer wieder und stellt ihr Modell zur Pensionsreform vor. Ich habe mir das durchgelesen und kann vieles unterstreichen, denn vieles findet sich bei unserem Modell der Pensionsharmonisierung wieder. Aber eines fehlt Ihrem Modell, nämlich die Zahlen. Die Guger-Studie ist nicht mit Zahlen untermauert. Sie fahren einen Zickzackkurs. Einmal sagen Sie, die großen Verlierer bei dieser Pensions­harmonisierung werden die Frauen sein. Vor kurzem hat man gehört – Kollege Öllinger hat das früher auch gesagt –, die großen Verlierer werden die Beamten sein. Vor zwei Tagen hat es geheißen, die Beamten unter 50 Jahren werden bis zu 45 Prozent verlie­ren. Heute hat Öllinger schon wieder eine andere Meinung. Das ist ein Zickzackkurs. (Abg. Dipl.-Ing. Scheuch: Zickzack-Öllinger!) Vor 14 Tagen hat man noch gehört, die Beamten seien die großen Gewinner, die Arbeiter und Angestellten die großen Ver­lierer. (Abg. Dipl.-Ing. Scheuch: Zickzack-Öllinger!)

Tatsache ist, dass, wenn man nun die Pensionssysteme angleicht, jene, die bisher einen hohen Pensionsanspruch gehabt haben, nun etwas weniger Pension haben werden. (Abg. Dipl.-Ing. Scheuch: Cap hat Öllinger angesteckt!) Die Beamten haben, wenn ich mir das anschaue, eine Durchschnittspension in der Höhe von 2 600 € im Monat. (Abg. Dipl.-Ing. Scheuch: Mit dem Zickzackkurs angesteckt!) Die höchste ASVG-Pension beträgt 2 400 €. Wenn man das vereinheitlicht, hat natürlich einer weniger. Daher muss man demjenigen, der weniger Pension bekommt, im Erwerbs­leben mehr geben. Das ist auch der Zeit entsprechend, das andere, also das alte System war nicht mehr zeitgemäß.

Vorhin habe ich Ihre Taferl gesehen. Dabei hat es eine Tafel gegeben, die ich das letzte Mal in der „Kronen Zeitung“ vom 2. November gesehen habe. In dieser Zeitung hat der Österreichische Gewerkschaftsbund publiziert. (SPÖ-Abgeordnete halten Tafeln mit verschiedenen Aufschriften in die Höhe.) – Ja, das ist genau dieses Beispiel: Brigitte R. 34 Jahre alt. Diese Frau ist 1970 geboren, hat zwei Kinder, Pensionsantritt erfolgt mit 62 Jahren im Jahr 2032. Sie hat zwölf Jahre Teilzeit gearbeitet, 47 Ver­sicherungsjahre und hat einen Verlust in der Höhe von 23 Prozent. Diese Berechnung ist falsch! (Beifall bei den Freiheitlichen und der ÖVP.)

 


Home Seite 1 Vorherige Seite Nächste Seite