Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll157. Sitzung / Seite 237

HomeSeite 1Vorherige SeiteNächste Seite

Ich bitte jene Damen und Herren, die hiefür eintreten, um ein Zeichen der Zustim­mung. – Das ist einstimmig angenommen. (E 184.)

20.31.2630. Punkt

Bericht des Ausschusses für Land- und Forstwirtschaft über die Regierungsvor-lage (1263 d.B.): Bundesgesetz, mit dem das Lebensmittelbewirtschaftungsge­setz 1997 geändert wird (1413 d.B.)

31. Punkt

Bericht des Ausschusses für Land- und Forstwirtschaft über den Antrag 1911/A(E) der Abgeordneten Josef Schellhorn, Kolleginnen und Kollegen betreffend Reform der Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH (1412 d.B.)

 


Präsident Ing. Norbert Hofer: Wir kommen nun zu den Punkten 30 und 31 der Tages­ordnung, über welche die Debatte unter einem durchgeführt wird.

Auf eine mündliche Berichterstattung wurde verzichtet.

Zu Wort gemeldet hat sich als Erster Herr Abgeordneter Dr. Pirklhuber. – Bitte, Herr Ab­geordneter.

 


20.31.58

Abgeordneter Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Pirklhuber (Grüne): Herr Präsident! Meine Da­men und Herren! Am Abend sollte man sozusagen die Früchte der Arbeit der Gesprä­che und Verhandlungen, die man den ganzen Tag geführt hat, ernten, und zwar zu ei­nem Gesetz, das nicht unbedingt sehr prominent in der Auslage steht, nämlich dem Lebensmittelbewirtschaftungsgesetz, einem Gesetz, das für Krisen, für Notfälle, für Ka­tastrophen vorgesehen ist, dass in solchen Szenarien die österreichische Bevölkerung ausreichend mit Lebensmitteln versorgt wird, dass Maßnahmen gesetzt werden kön­nen, dass ein Lenkungsausschuss diese Maßnahmen plant, diese dem Minister vor­schlägt, und der Minister diese bei Dringlichkeit auch durchsetzen und umsetzen kann.

Dieses Gesetz ist ein Bundesgesetz und braucht eben diese Harmonisierung, es ist da­her eine Zweidrittelmaterie, und wir haben bei diesen Verhandlungen natürlich auch über­legt, was man Zeitgemäßes tun kann, um den Entwicklungen Rechnung zu tragen. Wir hatten ja heute schon eine sehr interessante und durchaus konstruktive Debatte zu den Problemen des globalen Agrarmarktes: Thema Palmöl, Fett-Importe et cetera. Und die Frage ist langfristig: Wie wird sich die Ernährungssicherheit, die Ernährungssouverä­nität in den nächsten zehn Jahren gestalten? Wird es einfach sein, die Krisenvorsorge auch durch heimische Produktion aufrechtzuerhalten?

Meine Damen und Herren, das ist ein ganz, ganz zentraler Punkt, und ich bin über­zeugt davon, dass die österreichische Bevölkerung großes Interesse daran hat, dass diese Krisenvorsorge auch durch die österreichische Landwirtschaft gewährleistet werden kann.

Daher wird es einen Abänderungsantrag geben, der zur Verteilung gebracht wird. Ich möchte ihn hier kurz erläutern: Die Kollegen Auer, Preiner und ich haben gemeinsam einige wesentliche neue Elemente, Verbesserungen, im Gesetz implementiert. Diese Ver­besserungen beziehen sich im Wesentlichen auf die Mitwirkungsrechte auch dieses Hau­ses. Die Abgeordneten dieses Hauses, die im Hauptausschuss vertretenen Parteien werden im Rahmen dieses Lenkungsausschusses auch Mitwirkungsrechte bekommen, und das halte ich im Sinne der Transparenz und letztlich auch gemeinsamen Steuerung für so eine wichtige Angelegenheit für einen guten und richtigen Weg.

Das Zweite, was wir hier neu vorsehen, ist, dass die Ernährungssouveränität auch ein wichtiges Ziel dieses Lebensmittelbewirtschaftungsgesetzes wird. Also Ernährungssou-


HomeSeite 1Vorherige SeiteNächste Seite