Nationalrat, XXVI.GPStenographisches Protokoll15. Sitzung, 21. März 2018 / Seite 169

HomeGesamtes ProtokollVorherige SeiteNächste Seite

19.09.30

Abgeordneter Wolfgang Zanger (FPÖ): Frau Präsidentin! Frau Präsidentin des Rechnungshofes! Es ist schon einiges gesagt worden in Bezug auf den Tätig­keits­bericht des Rechnungshofes; es hat sich ja wieder einiges getan im letzten Jahr. Ich möchte ein bisschen auf die von Ihnen betriebenen Initiativen eingehen, die Sie über dieses Jahr präsentiert haben, und darauf, was damit verbunden ist. Es waren doch einige Initiativen, ich nehme nur drei heraus.

Eine Initiative betrifft das Einbinden der Bürgerinteressen oder überhaupt die Idee, Bür­ger mehr miteinzubinden. Ich nehme weiters den Punkt Zusammenarbeit der Rech­nungs­höfe in Österreich heraus und dann noch das wichtige Thema Transparenzdatenbank.

Zum ersten Punkt: Die Interessen der Bürger einzubinden ist auch aus meiner Sicht ganz wesentlich. Auch der Rechnungshof soll ja zeigen, dass er ein bürgernahes Organ sein kann. Ich glaube auch, dass Ihre Auftritte im Netz oder in den Sozialen Medien die Menschen durchaus anregen können, eigene Ideen für Prüfungsanliegen einzubringen. Es sind ja auch schon einige gekommen, wie Sie uns im Ausschuss berichtet haben. Ich denke, dass man dieses Instrument vielleicht noch ein bisschen verstärken könnte – zumindest dahin gehend, es bekannter zu machen. Wenn ich mir nämlich anschaue, wie die Annahme beziehungsweise die Nutzung ist, denke ich, da ließe sich noch einiges machen, denn tatsächlich ist es so, dass der mündige Bürger durchaus sehr viel dazu beitragen kann, die Effizienz in diesem Staat zu fördern, und vielleicht auch wirklich gute Ideen für Prüfungsthemen hat.

Ein ganz wesentlicher Punkt ist für mich, dass der Rechnungshof auch an sich selbst in Sachen Effizienz arbeitet. Das tut er, indem er die Zusammenarbeit mit den Landes­rechnungshöfen besser koordiniert, bespricht. Dadurch werden Doppelgleisigkeiten in Form von Doppelprüfungen et cetera vermieden. Es gibt jetzt auch schon in diversen Bundesländern bei diversen Prüfungen eine Zusammenarbeit. Das sehe ich sehr positiv.

Punkt drei betrifft mein Lieblingsthema, die Transparenzdatenbank. Da geht es darum, das ganze Förderwesen und die gesamten Beträge aller Organe einzuspeisen – von den Kommunen über die Länder bis zum Bund. Es ist dringend notwendig, das voranzutreiben. Es hat dazu im November des Jahres 2017 einen Bericht gegeben. Daraufhin hat sich offensichtlich doch ein bisschen etwas getan. Die Landeshaupt­leutekonferenz hat daraufhin beschlossen, wirklich zu versuchen, die Länder davon zu überzeugen, diese Daten einzuspeisen. Oberösterreich hat zum damaligen Zeitpunkt dann gleich einmal geliefert.

Der Gemeindebund hat sich dafür ausgesprochen, dass all die Kommunen ihre För­derdaten einspeisen sollen. Schlussendlich hat auch Niederösterreich zugesagt, ab dem Sommer 2018 die Daten einzuspeisen. Ich bin jetzt nicht über den Stand bei den restlichen Bundesländern informiert. Wichtig ist aber, dass man es in der nächsten Zeit, am besten natürlich im Laufe des Jahres 2018, zustande bringt, eine komplett befüllte Transparenzdatenbank zu haben.

Noch ein bisschen etwas zum Berichtswesen: Ich finde es positiv, dass Sie die Be­richte aufgesplittet haben, das heißt, dass wir keinen dicken Band mit mehreren Berichten mehr haben. Für uns ist es jetzt wesentlich einfacher und übersichtlicher, die Themen zu durchforsten.

Ich möchte auch noch ein bisschen auf die Wirkung der Prüfungen eingehen, Kollege Knes hat es angesprochen: Interessant ist der Wirkungsgrad von insgesamt 75 Pro­zent, der nicht so schlecht ist. Er ging aber auch schon einmal Richtung 80 Prozent, das muss man auch sagen. Da würde ich also auch darauf pochen, dass man wieder


HomeGesamtes ProtokollVorherige SeiteNächste Seite