Nationalrat, XXVI.GPStenographisches Protokoll55. Sitzung, 12. und 13. Dezember 2018 / Seite 135

HomeGesamtes ProtokollVorherige SeiteNächste Seite

Es werden die im Budget befindlichen Ressourcen fokussiert verwendet, insofern als die Pädagogischen Hochschulen als auch die Schulaufsicht ihre Personalkapazität für dieses Projekt bündeln. Zusätzlich investieren wir 200 000 Euro für diese Maßnahme. Grundsätzlich entscheiden beteiligte Schulen, Schulaufsicht und Schulentwicklungsbe­gleitung im Falle jedes einzelnen Schulstandortes gemeinsam im Rahmen von multi­professionellen Teams, welcher Bedarf an unterschiedlichen Professionen vor dem Hintergrund einer Ursachenanalyse besteht. Mehrheitlich sind Teams von zwei Profes­sionen im Einsatz, eine größere Zahl von Schulen wird auch von Dreierteams betreut.

Zur Frage 18:

Autonomie a) in pädagogischer Hinsicht: Autonomie klarerweise in der Unterrichtsorga­nisation, innovative Unterrichtsgestaltung durch flexible Gruppenbildungen, Ausbau von schulautonomen Schwerpunktbildungen, Flexibilisierung der Unterrichtsdauer und Öffnungszeiten der Schulen;

b) in personeller Hinsicht: Schulleitungen an Bundesschulen können seit dem 1.1.2018 ihre Lehrkräfte selbst aussuchen, um die am besten geeigneten Personen für das je­weilige Team zu nehmen. Bei den Pflichtschulen erfolgt ein stufenweiser Rollout der Auswahl der Lehrkräfte durch die Schulleitungen ab dem 1.1.2019, dies ist stufenweise geplant.

Autonomie hinsichtlich finanzieller Gesichtspunkte: Da hat die Bildungsreform keine Änderungen gebracht.

Zur Frage 19:

Attraktivierung der Lehre: Weiterführung des Förderprogramms Berufsmatura, Lehre mit Reifeprüfung, um gerade leistungsstarke Jugendliche für die duale Ausbildung ge­winnen zu können, umfangreiches Angebot betreffend Zusatzqualifikationen im Rah­men des Berufsschulunterrichts, wie zum Beispiel eine Cisco-Qualifizierung, Unterneh­mensführerschein und anderes mehr, zielgruppengerechte Lehrpläne bei verkürzter Lehrzeit, zum Beispiel für MaturantInnen, Forcierung der Teilnahme an Erasmus+-Pro­grammen zur Erhöhung der Attraktivität.

Zur Frage 20:

Einen ersten Schritt haben wir schon mit der Ermöglichung eines freiwilligen zehnten Schuljahres an einer PTS gesetzt. Wir haben folgende weitere Änderungen geplant – meine Aufzählung ist eine exemplarische Aufzählung –: einen zeitgemäßen, kompe­tenzorientierten Lehrplan, Stärkung der transversalen Kompetenzen, Ausbau der Orientierungsfunktion mit Orientierungs- und Spezialisierungsphasen am Schuljahres­beginn, Neufassung der Fachbereiche entsprechend den Anforderungen der Wirt­schaft, Berücksichtigung des Qualifikationsbedarfs in Hinsicht auf Digitalisierung in den neuen Lehrplänen.

Zur Frage 21:

Anteil am BIP der investierten Mittel im Schulbereich: 3,1 Prozent; im gesamten Ele­mentarbereich, Schulbereich, Tertiärbereich und Tertiärausbildung: 5,5 Prozent Anteil am BIP; im Zeitvergleich eine Konstanz, keine Abnahme.

Zur Frage 22:

Die Berechnung des Anteils der Bildungsausgaben Österreichs am BIP für das Be­richtsjahr 2017 ist derzeit noch nicht verfügbar. Die Berechnung wird von Statistik Austria durchgeführt, daher sind dort auch alle öffentlichen Bildungsausgaben gesam­melt. Die Datenbasis kann aber erst nach Vorliegen der entsprechenden Rechnungs­abschlüsse erstellt werden.

 


HomeGesamtes ProtokollVorherige SeiteNächste Seite