

Standort
Die DemokratieWERKstatt
Kinder und Jugendliche machen interaktiv in verschiedenen Werkstätten die Erfahrung, wie Demokratie funktioniert und welche Rolle das Parlament dabei innehat. Ob auf den Spuren der Gesetzgebung oder in Interviews mit ParlamentarierInnen, auf einer Zeitreise durch die Geschichte der Republik oder in der Europawerkstatt: Die jeweiligen Themen und Inhalte im Angebot der politischen Bildung des Parlaments sind altersgemäß aufbereitet und werden in einem Film-, Radio- oder Zeitungsbeitrag festgehalten.
Was ist die DemokratieWERKstatt?
Die DemokratieWERKstatt vermittelt Kindern und Jugendlichen im Alter von 8 bis 14 Jahren einen Zugang zu Demokratie und Parlamentarismus. In sechs verschiedenen Workshops erproben die jungen BürgerInnen politische Partizipation auf spielerische Weise. Mehr
Die Werkstätten
Die DemokratieWERKstatt bietet sechs unterschiedliche Workshops an, um Kinder und Jugendliche für die Demokratie zu begeistern. Während ihnen in der "Medien-Werkstatt" etwa der kritische Umgang mit Medien vermittelt wird, können sie sich in der "Werkstatt mit ParlamentarierInnen" unterstützt durch Mandatare und Mandatarinnen aus National- und Bundesrat mit den Themen Gesetzgebung und Gewaltentrennung auseinandersetzen. Mehr
Die ONLINE Werkstätten
Die ONLINE Werkstätten wurden 2020 neu entwickelt, um Schulklassen aus ganz Österreich die Möglichkeit zu bieten, direkt vom Klassenzimmer aus an einer Werkstatt teilzunehmen. In drei verschiedenen Werkstätten können SchülerInnen den Weg der Gesetzgebung im Parlament erforschen, sich mit der Rolle der Medien in einer Demokratie befassen oder Abgeordneten zum Nationalrat sowie BundesrätInnen persönlich live Fragen stellen. Mehr
Anmeldung und Termine
Die Workshops der Demokratiewerkstatt finden während der Sanierung des Parlamentsgebäudes im Pavillon Ring, Heldenplatz 10, statt. Informationen zur Anmeldung gibt es telefonisch oder per E-Mail. Mehr