News 06.03.2024, 16:42

"Datenlehrpfad" der Stadt Wien machte Halt im Parlament

"Daten über und unter der Erde" lautete der Titel des von der Stadt Wien organisierten "Datenlehrpfads" am 6. März 2024. Interessierte wurden durch die Hauptstadt geführt und von verschiedenen Institutionen über frei nutzbare Datensätze informiert.

Im Hohen Haus hatte der "Datenlehrpfad" Endstation. Hier gaben Experten der Parlamentsdirektion und der Universität Wien Einblicke in das erweiterte Open Data-Angebot des Parlaments. Simon Hofer von der Parlamentsdirektion stellte das Open-Data-Angebot des Hohen Hauses vor. Dieses wurde mit dem Go-live des Webportals im vergangenen Jahr ausgeweitet und seither regelmäßig erweitert.

Parlamentsdaten in der Praxis

Wie die vom Parlament zur Verfügung gestellten Daten verarbeitet werden können, zeigte Universitätsprofessor Laurenz Ennser-Jedenastik von der Universität Wien. In Kooperation mit dem Institut für Staatswissenschaften wurde bereits 2023 die Zusammensetzung des Nationalrats und die erfolgreichsten Gesetzesinitiativen untersucht. Die Ergebnisse der Universität Wien werden regelmäßig ergänzt und im Webportal des Parlaments veröffentlicht.

Wie werden schriftliche Anfragen im Parlament eingesetzt?

Ein neu veröffentlichter Showcase der Universität Wien dreht sich nun um schriftliche parlamentarische Anfragen, die im Zeitraum von Oktober 1994 bis Juli 2023 gestellt wurden. Parlamentarische Anfragen sind eines der Kontrollinstrumente, die Mandatar:innen zur Verfügung stehen.

Viele Anfragen der Opposition, wenige von Regierungsfraktionen

Gibt es zwischen den Nationalratsklubs Unterschiede in der Verwendung von schriftlichen Anfragen? Wie werden schriftliche Anfragen von der Opposition genutzt? An wen richten Abgeordnete von Regierungsklubs ihre Anfragen? Auf diese Fragen haben die Forscher:innen der Universität Wien Antworten gesucht. Eine davon ist, dass alle Parteien das Opposition-Regierung-Wechselmuster mitmachen würden. Ist eine Partei in Opposition, werden viele Anfragen getätigt. Ist sie in Regierungsverantwortung, sind es wenige.

Den Abschluss des Datenlehrpfads im Parlament bildete eine Führung durch das historische Gebäude mit Fokus auf Parlamentsdaten.