Nationalrat: Corona-Krise lässt Budgetdefizit weiter steigen
Gesetzesvorlagen aus dem Budget- und Finanzbereich standen im Mittelpunkt der jüngsten Plenarsitzungen des Nationalrats. So haben die Abgeordneten etwa eine Novelle zum Bundesfinanzgesetz 2021 verabschiedet, um der aktuellen Budgetentwicklung Rechnung zu tragen. Durch den langen Lockdown haben sich die Einnahmen schlechter entwickelt als ursprünglich erwartet, gleichzeitig werden mehr Mittel für Corona-Hilfen benötigt. Das Defizit des Bundes wird heuer damit voraussichtlich um 8,1 Mrd. € auf 30,73 Mrd. € steigen.
Auf den Weg gebracht hat der Nationalrat außerdem eine massive Aufstockung der Investitionsprämie für Unternehmen und eine Ausdehnung des Haftungsrahmens für Veranstaltungen und Kongresse auf bis zu 10 Mio. € im Einzelfall. Zudem gaben die Abgeordneten grünes Licht für den 750 Mrd. € schweren Corona-Wiederaufbaufonds der EU sowie eine Reform des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM). Dadurch will man die Eurozone besser gegen Finanzkrisen wappnen. Auch eine Stärkung der Bankenaufsicht und Maßnahmen zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit von Kreditinstituten sollen zur Finanzmarktstabilität beitragen. Deutlich steigen werden – trotz eines Rabatts – die österreichischen Beiträge zum EU-Haushalt.
Abseits des Budget- und Finanzblocks haben die Abgeordneten unter anderem eine Verlängerung der arbeitszeitrechtlichen Sonderregelung für SpitalsärztInnen, ein begleitendes Gesetzespaket zur Einführung der Europäischen Staatsanwaltschaft und ein neues Düngemittelgesetz beschlossen. Zudem wird die Abrechnung des Heiz- und Warmwasserverbrauchs in Mehrparteienhäusern geändert, um MieterInnen zum Energiesparen zu animieren. Das Pestizid Glyphosat darf künftig nicht mehr auf sensiblen Flächen wie Parks oder Kinderspielplätzen verwendet werden, auch eine Anwendung durch Privatpersonen ist verboten.
In Form von Entschließungen spricht sich der Nationalrat unter anderem für eine Überarbeitung des AMA-Gütesiegels und für einen österreichweiten Reparaturbonus für Elektronikgeräte aus. Auch die Einrichtung zentraler Anlaufstellen für Menschen mit Behinderung, ein Maßnahmenpaket gegen Langzeitarbeitslosigkeit und die Einhaltung und Förderung von Menschenrechten bei Sportgroßveranstaltungen sind den Abgeordneten ein Anliegen. Aufgenommen wurden überdies die Beratungen über das Tierschutzvolksbegehren und über zwei weitere Volksbegehren zu den Themen Impfpflicht und Ethikunterricht.
Auf Verlangen der FPÖ diskutierte der Nationalrat über eine Anfragebeantwortung von Bundeskanzler Sebastian Kurz in Bezug auf Steuernachforderungen Italiens gegenüber dem Glücksspielkonzern Novomatic. Zudem beantragte die Opposition eine nochmalige Verlängerung des Ibiza-Untersuchungsausschusses um drei Monate, erhielt für eine entsprechende Initiative aber keine Mehrheit.
Thema der Fragestunde mit Bildungsminister Heinz Faßmann war unter anderem die Vorbereitung der Schulen und Universitäten auf den Herbst, wobei sich der Minister zuversichtlich zeigte, was eine "virusrobuste Schule" betrifft. Er informierte die Abgeordneten außerdem darüber, dass mit Stand Anfang Mai rund 65 % des Förderpakets von 200 Mio. € zum Ausgleich pandemiebedingter Lerndefizite ausgeschöpft waren. In der Aktuellen Stunde ging es auf Wunsch der NEOS um den wirtschaftlichen Neustart nach der Corona-Krise.
Beendet wurde die Plenarwoche mit der Annahme von drei Fristsetzungsanträgen der Koalition zu Corona-Gesetzen. Die Opposition konnte sich hingegen mit ihrer Forderung, rasch einen parlamentarischen Unterausschuss zur Kontrolle der Corona-Hilfen einzusetzen, erneut nicht durchsetzen.
Weitere Informationen finden Sie in den Meldungen der Parlamentskorrespondenz bzw. auf der Website des Parlaments:
105. Nationalratssitzung
- Budgetanpassungen
- Aufstockung der Investitionsprämie
- EU-Wiederaufbaufonds, österreichische EU-Beiträge, ESM-Reform
- Heizkostenabrechnungsgesetz, Rechnungshofberichte
- Aktuelle Stunde
- Erste Lesung Volksbegehren
- Kurze Debatte über Anfragebeantwortung
107. Nationalratssitzung
- Europäische Staatsanwaltschaft
- Arbeitszeit von SpitalsärztInnen
- Glyphosat-Teilverbot, Düngemittelgesetz
- Haftungsübernahmen für Veranstaltungen und Kongresse
- Maßnahmen gegen Langzeitarbeitslosigkeit, Kurzarbeitsbericht
- Fragestunde
- Reparaturbonus, weitere Konsumentenschutzthemen
- Sportveranstaltungen, Sportbericht
- Erste Lesungen, Fristsetzungen
- Verlängerung Ibiza-Untersuchungsausschuss