News in einfacher Sprache 26.01.2024, 14:10

Parlament erinnert an die Opfer des Nationalsozialismus

Das Parlament beteiligt sich an der Kampagne #WeRemember. Die Kampagne erinnert an die Opfer des Nationalsozialismus. Sie setzt ein Zeichen gegen Juden-Feindlichkeit. Im Parlament gibt es dazu eine Beleuchtung und ein Kunstwerk.

Zur Zeit des Nationalsozialismus waren Millionen Menschen in Konzentrationslagern gefangen und wurden dort ermordet. Das nennt man auch Holocaust.

Am 27. Jänner 1945 wurden die Menschen befreit, die im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau überlebt hatten. Der 27. Jänner ist deshalb der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust.

Der Jüdische Weltkongress und die UNESCO haben dazu die Kampagne #WeRemember gestartet. Auf Deutsch bedeutet das: Wir erinnern uns. Das Parlament macht auch in diesem Jahr wieder mit.

Das Parlamentsgebäude wird bis 28. Jänner mit dem Schriftzug #WeRemember beleuchtet.

Die Beleuchtung gehört zu einem Licht-Kunstwerk der Künstlerin Victoria Coeln. Es ist ein Kunstwerk zum 75. Jahrestag der Menschenrechte, der im Dezember 2023 war. Das Parlament wird seit November an bestimmten Tagen beleuchtet.

Kunstwerk gegen Juden-Feindlichkeit

In der Säulenhalle des Parlaments ist das Kunstwerk "Kaddisch" aufgebaut. Kaddisch ist der Name von einem wichtigen Gebet im Judentum.

Das Kunstwerk stammt von den berühmten Künstlern Oskar Stocker und Luis Rivera. Oskar Stocker ist bekannt für seine großen Bilder von Personen. Außerdem kritisiert er in seinen Kunstwerken oft die Gesellschaft. Luis Rivera lebt in Graz.

Das Kunstwerk Kaddisch beschäftigt sich mit Juden-Feindlichkeit in der Gesellschaft. Es ist ein Gebetshaus, das man an verschiedenen Orten aufbauen kann. Für jüdische Menschen gibt es im Alltag oft Herausforderungen. Im Kaddisch-Gebetshaus kann man über die Herausforderungen diskutieren und nachdenken.

Kaddisch ist nicht nur ein Kunstwerk. Die Künstler Oskar Stocker und Luis Rivera vermitteln damit eine Botschaft. Sie setzen sich für eine tolerante Gesellschaft ein, in der die Menschen offen miteinander sprechen.

Zum Kunstwerk gibt es Kataloge auf Deutsch und Englisch. Darin erfährt man mehr über das Kunstwerk und den Holocaust.