75 Jahre Menschenrechte

Das Parlament wurde anlässlich des Jubiläums zwischen November 2023 und Jänner 2024 zu einem Lichtkunstwerk. Außerdem gaben wir Ein- und Ausblicke zur aktuellen Lage der Menschenrechte und ließen Stimmen aus Politik und Gesellschaft zu Wort kommen.

Das Parlament im Licht der Menschenrechte

Am 10. Dezember 2023 jährte sich die Unterzeichnung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen zum 75. Mal. Das Parlament setzte aus diesem Anlass Schwerpunkte, die auf die Bedeutung der Menschenrechte für die Demokratie hinweisen.

An ausgewählten Tagen zwischen 8. November 2023 und 28. Jänner 2024 ließ die österreichische Künstlerin Victoria Coeln die Fassade des Parlaments im "Licht der Menschenrechte" erstrahlen.

Außerdem gaben wir Ein- und Ausblicke zur aktuellen Lage der Menschenrechte. Dabei kamen Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft zu Wort.

75 Jahre Menschenrechte - Demokratiewerkstatt und Demokratiebildung

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen wurde am 10. Dezember 1948 unterzeichnet. Demokratiebildung ist ein zentrales Element für die Vermittlung der Menschenrechte. Leopold Lugmayr, Leiter der Abteilung Demokratiebildung, spricht über die Workshops der Demokratiewerkstatt und Demokratiebildung für Kinder und Jugendliche.

Mehr zum Thema Menschenrechte in unserer Mediathek:

Keynote: Geschäftsführerin Amnesty International Österreich Shoura Zehetner-Hashemi

75 Jahre Menschenrechte - Zur Lage der Menschenrechte weltweit

Am 10. Dezember 1948 wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen unterzeichnet. Wie steht es heute um die Menschenrechte? Shoura Zehetner-Hashemi, Geschäftsführerin von Amnesty International Österreich, im Interview.

Lichtkunstwerk in weiß

Victoria Coeln über das Lichtkunstwerk

Anlässlich des 75. Jahrestages der Unterzeichnung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte verwandelte Victoria Coeln das Parlament in ein Lichtkunstwerk. Im Video spricht sie über die Bedeutung.

Artikel 1 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte

Unsere Grundrechte einfach erklärt

"Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren." Doch was genau bedeutet das? Und welche anderen Grundrechte haben wir Menschen noch?

Die weiblichen Abgeordneten der sozialdemokratischen Partei:
Erste Reihe von links: Adelheid Popp, Anna Boschek 
Zweite Reihe von links: Gabriele Proft, Therese Schlesinger 
Dritte Reihe von links: Maria Tusch, Amalie Seidel

Wer waren die ersten Frauen im Parlament?

Historikerin Gabriella Hauch erklärt, wie es zum Frauenwahlrecht kam und wer die ersten Frauen im Parlament waren.

Folge 25: Rechte von Menschen mit Behinderung

Wer vertritt die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Parlament?

Wer vertritt eigentlich die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Parlament? Darüber sprechen ehemalige Nationalratsabgeordnete.

Blick Richtung SchülerInnen während der Demonstation am Heldenplatz

Das Demonstrationsrecht – was ist erlaubt, was zu beachten?

Das Recht zu Demonstrieren ist ein hohes Gut in einer Demokratie und nicht selbstverständlich. Dennoch gibt es gesetzliche Bestimmungen, die insbesondere beim Veranstalten von Demonstrationen zu beachten sind.

75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen

"Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren." 

Dieser erste Satz der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR) sichert allen Menschen gleiche Rechte zu — unabhängig von Hautfarbe, Alter, Geschlecht, Sprache, Religion, politischer oder sozialer Anschauung, ethnischer und sozialer Herkunft. Es ist der erste von insgesamt 30 Artikeln, zu deren Einhaltung sich die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen 1948 gemeinsam verpflichtet haben.

Am 10. Dezember 2023 jährte sich die Unterzeichnung zum 75. Mal.

Veranstaltung zu 75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Höhepunkt der Aktionen rund um das Jubiläum war die Festveranstaltung im Parlament am 15. Jänner 2024. Sie bot Gelegenheit, um über Meilensteine und Erfolge, aber auch notwendige Weiterentwicklungen im Bereich der Menschenrechte zu sprechen. Die Festrede hielt Elisabeth Hoffberger-Pippan vom Peace Research Institute Frankfurt. 

Das Nationalratspräsidium diskutierte über Problemfelder, die weiterhin Aufmerksamkeit erforderten, wie die Möglichkeiten von Menschen mit Behinderung zu gesellschaftlicher Teilhabe oder das Problem des Zugriffs auf persönliche Daten durch digitale Anwendungen. Wie die Menschenrechte mit Blick auf Herausforderungen wie Migration, Klimawandel und künstliche Intelligenz (KI) weiterentwickelt werden müssen, stand im Fokus einer Podiumsdiskussion mit den Rechtswissenschaftlern Wolfgang Benedek und Walter Obwexer, dem Gründer des Ludwig-Boltzmann-Institutes für Menschenrechte Manfred Nowak sowie Justizministerin Alma Zadić.

Zur Nachschau

Prominente Persönlichkeiten sprechen über Menschenrechte

Prominente Persönlichkeiten sprachen auf den Social-Media-Kanälen des Parlaments regelmäßig über die Bedeutung der Menschenrechte. Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und LinkedIn, um zu hören, was sie zu sagen haben. Die Statements haben die Besucher:innen auch über die Infoscreens im Gebäude begleitet.

Wussten Sie, dass…

  • …die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte das meist übersetzte Dokument der Welt ist?
    Es ist in mehr als 500 Sprachen verfügbar!
  • …sich die Menschenrechte ständig weiterentwickeln?
    2010 wurde das Recht auf Wasser und Sanitärversorgung als Menschenrecht anerkannt. Aktuell wird die Integration eines Rechts auf eine saubere Umwelt diskutiert.
  • … die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte nicht rechtlich verbindlich ist?
    Erst deren Verankerung in Menschenrechtsabkommen schafft diese Verbindlichkeit. Mittlerweile gibt es neun solcher UN-Konventionen. Für Europa sind die Menschenrechte in der Europäischen Menschenrechtskonvention festgeschrieben, die 1950 von den Mitgliedstaaten des Europarats unterzeichnet wurde.
  • … es ein Prüfsystem zur Einhaltung der Menschenrechte gibt?
    In regelmäßigen Abständen müssen die Regierungen den Vereinten Nationen über die Situation der Menschenrechte in ihrem Land berichten. Ein Staat, der Menschenrechte verletzt, wird von den Vereinten Nationen öffentlich gerügt.
  • … es auch ein Recht auf Menschenrechtsbildung gibt?
    Das Recht auf Menschenrechtsbildung ist in verschiedenen Menschenrechtsabkommen der Vereinten Nationen und auch in Artikel 26 ("Recht auf Bildung") der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte verankert.
  • … ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung der Menschenrechte in Wien gelegt wurde?
    Die Wiener Weltkonferenz 1993 bekräftigte die Universalität und Unteilbarkeit der Menschenrechte. Zu den wichtigsten Ergebnissen der Konferenz zählte die Einrichtung des Amtes des Hohen Kommissars für Menschenrechte.

Fachinfos zum Thema Menschenrechte

einige Mikrofone auf einem Glastisch

Broschüre: Grund- und Freiheitsrechte in Österreich

"Wer entscheidet über meine Rechte?" und "Sind wir alle gleich?". Anhand einfacher Fragen werden Grund- und Freiheitsrechte in Österreich erklärt.

Artikel 1 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Gravur auf der Fassade des Parlaments

75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Das Fachdossier gibt einen Überblick über Entstehung und Bedeutung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte.

Flyer und Button

Wie soll häuslicher Gewalt vorgebeugt werden?

Das Fachdossier behandelt aktuelle Entwicklungen betreffend Gewalt an Frauen und Gewaltprävention.

Europäischer Gerichtshof

Was bedeutet Rechtsstaatlichkeit als Grundwert der EU?

Das Fachdossier beschäftigt sich mit einem zentralen Grundwert, auf den sich die Europäische Union stützt: jenen der Rechtsstaatlichkeit.

Angeklebter Klimaaktivist am Brunnenrand

Was macht zivilen Ungehorsam aus?

Protestaktionen im öffentlichen Raum, die als ziviler Ungehorsam bezeichnet werden, stehen zunehmend im Zentrum politischer Debatten. Was ist ziviler Ungehorsam? Worauf zielt er ab?

Lichtraster und Farbakzente

Als starkes, für alle sichtbares Zeichen präsentierte die österreichische Künstlerin Victoria Coeln das Parlament im Licht der Menschenrechte. 

Als Sinnbild für gesellschaftliche Raster eröffnete die Projektion neue Perspektiven und einen neuen Blick auf das Parlament, dem Zentrum unserer Demokratie. Aus der Nähe wurden in den Rasterlinien Spektralfarben sichtbar. Die Raster und Regenbogenfarben standen für Vielfalt, Freiheit, Würde und Rechte für alle. Ergänzt wurden sie durch Lichtlinien, die für die Künstlerin für die geistigen Spuren stehen, die wir beim Denken, Sehen und Erkennen hinterlassen.

Lichtraster und Lichtfarben floßen über beide Rampen in die Stadt. Sie empfingen die Menschen mit offenen Armen und luden in eine Welt von Licht- und Schatten ein. "Licht steht hier nicht nur für das technische Medium, sondern auch für das innere Leuchten der Menschen, das neue Verbindungen schafft und Hoffnung, Mut und Zuversicht schenkt", erklärte die Künstlerin.

Von 8. November 2023 bis 28. Jänner 2024 erstrahlte der Portikus des Parlamentsgebäudes an ausgewählten Tagen alternierend in den Lichtrastern oder in der Farbe von Aktionstagen. Präzise Technik sorgte für minimalen Energieverbrauch.

Aktionstage im Überblick

Red Wednesday, 15. November 2023


Das Parlament Österreich zeigte sich solidarisch mit allen, die aufgrund ihres Glaubens Opfer von Diskriminierung oder Gewalt werden. Im Rahmen der Aktion #RedWednesday zeichnete das entsprechende Rot des Aktionstages den Portikus des Parlaments von 14. — 15. November 2023 neu.

Orange the World, 25. November 2023

Das Parlament unterstützt seit Jahren die UN-Kampagne gegen Gewalt an Frauen. Der Portikus signalisierte das von 25. — 29. November 2023 mit einem leuchtenden Orange.

Purple Light Up, 3. Dezember 2023

Das Parlament trug durch die Teilnahme an der globalen Kampagne #PurpleLightUp rund um den 3. Dezember dazu bei, die Rechte und Anliegen von Menschen mit Behinderungen in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. Daher wurde das Parlament am 30. November und von 2. — 4. Dezember 2023 violett beleuchtet.

75. Jahrestag der Menschenrechte, 10. Dezember 2023

Von 5. — 12. Dezember 2023, also rund um den 75. Geburtstag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte am 10. Dezember sowie von 10. — 14. und von 17. — 21. Jänner 2024 unterstrich die Gestaltung mit dem Leitmotiv der Lichtraster und Regenbogenlinien den verbindenden Charakter der Menschenrechte.

We Remember, 27. Jänner 2024

Der 27. Jänner ist jener Tag, an dem 1945 die Überlebenden des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau befreit wurden. Das Lichtkunstwerk nahm von 24. — 28. Jänner 2024 darauf Bezug.