NEWS in EINFACHER SPRACHE - ARCHIV

Erste Veranstaltung der "Zero Project Konferenz" zu Barrierefreiheit im Parlament

Dieser Artikel wurde archiviert.

Die Zero Project Konferenz findet von 23. bis 25. Februar 2022 in Wien statt. Bei dieser Konferenz wird über die Themen Inklusion, Barrierefreiheit und Digitalisierung diskutiert. Es sollen Lösungen für eine Gesellschaft gefunden werden, die für die Zukunft gut gerüstet ist.

Dabei sollen Menschen mit und ohne Behinderungen gleichberechtigt teilhaben können. Das Zero-Project-Netzwerk sucht jedes Jahr weltweit nach besonderen Lösungen.

Der Gründer des Projekts Martin Essl sagt: Das Ziel ist, dass die wirkungsvollsten Ideen umgesetzt werden. So sollen Schritt für Schritt Barrieren beseitigt werden.

Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka sagte: Es ist die Aufgabe des Parlaments, das Bewusstsein für Inklusion in der Gesellschaft zu steigern. Wir können erst zufrieden sein, wenn Inklusion auf allen Ebenen umgesetzt wird.

Derzeit wird das Parlamentsgebäude renoviert und barrierefrei gemacht. Im Herbst 2022 soll das Parlament wieder aus der Hofburg in das Parlamentsgebäude übersiedeln. Mit der Barrierefreiheit des Gebäudes möchte man dazu beitragen, dass Politik und demokratische Entscheidungsprozesse für alle offen zugänglich sind.

Der Universitätsprofessor und Experte für Inklusion Thomas William Shakespeare sprach in seiner Eröffnungsrede darüber, wie wichtig die Inklusion von Menschen mit Behinderungen für das 21. Jahrhundert ist. Er sprach auch über die Situation von Menschen mit Behinderungen im Schulsystem und auf dem Arbeitsmarkt in Österreich.

5 internationale Projekte

Im Rahmen der Veranstaltung stellten sich im Parlament außerdem 5 internationale Projekte vor. Abgeordnete aller Fraktionen des Parlaments hatten davor ein Projekt ausgewählt, das konkrete Lösungen für mehr Barrierefreiheit bieten soll.

Diese Projekte sind:

  • ein Online-Dienst für Barrierefreiheit der Stadt Zagreb
  • die Handy-App BeMyEyes (englisch für: Sei meine Augen), bei der sehende Menschen blinde Menschen unterstützen
  • ein Werkzeugkasten für barrierefreie Webseiten aus Australien
  • eine Handy-App, die Menschen mit Sprachbehinderungen die Kommunikation erleichtert
  • ein digitales Musikinstrument, das mit den Augen und dem Kopf gesteuert wird.

Hier finden Sie weitere Informationen, die nicht in einfacher Sprache sind: