NEWS in EINFACHER SPRACHE - ARCHIV

Das Parlament kehrt ins Haus am Ring zurück

Dieser Artikel wurde archiviert.

Die Sanierung des historischen Parlamentsgebäudes ist fast abgeschlossen. Das Parlament übersiedelt nun also aus dem Ausweichquartier in der Hofburg zurück ins Hohe Haus an der Wiener Ringstraße.

Insgesamt muss die Ausstattung von 800 Arbeitsplätzen in bis zu 6.400 Umzugskartons übersiedelt werden. Dazu kommen dann noch ungefähr 3.000 kleinere Gegenstände und Gegenstände aus dem Sonderinventar. Dazu gehören: Lampen, Pflanzen, Computer, Monitore, Mistkübel und Fußstützen.

Bibliothek und Archiv

Auch die Bibliothek und das Archiv werden wieder in das Parlamentsgebäude zurückgebracht. Das passiert in mehreren Schritten. Dabei werden ungefähr 4.500 Regalmeter Bibliotheksbestand aus dem Palais Epstein übersiedelt. Am Schluss werden dann 2.710 Regalmeter des Archivs vom derzeitigen Standort am Stubenring übersiedelt. Die Übersiedelung von Bibliothek und Archiv soll Anfang 2023 abgeschlossen sein.

Mit den Übersiedlungen ist ein Kernteam von 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beschäftigt. An den Übersiedlungstagen sind ungefähr 40 Personen im Einsatz: die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kernteams und der Spedition und zusätzlich auch Sicherheitspersonal.

Besondere Herausforderungen

Besonders herausfordernd ist die Übersiedlung von historischen Gegenständen und anderen Sondergegenständen.
Zum Beispiel wird das Februarpatent übersiedelt. Das Februarpatent ist die Verfassung der österreichischen Monarchie aus dem Jahr 1861. Damas wurde zum ersten Mal ein Parlament mit zwei Kammern eingesetzt. Dieses historische Dokument muss natürlich sorgfältig transportiert werden.

Die Übersiedlungen finden gleichzeitig mit dem laufenden parlamentarischen Betrieb im Ausweichquartier in der Hofburg und mit der Inbetriebnahme des sanierten Parlamentsgebäudes statt. Auch das führt zu vielen Herausforderungen. Das Kernteam muss sich genau überlegen, welche Dinge am besten zu welchem Zeitpunkt übersiedelt werden können.

Abschluss der Übersiedlung

Das sanierte Parlamentsgebäude soll Mitte Jänner 2023 wiedereröffnet werden. Bis dahin sollen dann alle Arbeitsplätze wieder übersiedelt sein. Die Übersiedlung in die Nebengebäude hat bereits im April 2022 begonnen. Sie soll in den ersten Monaten des Jahres 2023 abgeschlossen sein.

Rückgabe der Hofburg an die Burghauptmannschaft

Die letzte Plenarsitzung im Ausweichquartier in der Hofburg ist eine Sitzung des Bundesrats.
Diese Sitzung findet am 21. Dezember 2022 statt.
Bis zu diesem Zeitpunkt bleibt auch der Infopoint am Josefsplatz geöffnet.

Ab Beginn des Jahres 2023 findet der parlamentarische Betrieb wieder im Hohen Haus am Ring statt. Dann werden die Bereiche, die das Parlament in der Hofburg genützt hat, wieder an die Burghauptmannschaft übergeben.

Die Pavillons auf dem Heldenplatz und in einem Hof der Hofburg werden 2023 wieder abgetragen. Die Pavillons wurden in modularer Bauweise errichtet. Das bedeutet, dass sie einfach abgetragen werden können. Die Bauteile werden dabei nicht zerstört. Sie können dann nach dem Abbau wiederverwendet werden. Derzeit gibt es aber noch keine Pläne für die weitere Verwendung der Bauteile.