Nationalrat, XXII.GP Stenographisches Protokoll 154. Sitzung / Seite 201

Home Seite 1 Vorherige Seite Nächste Seite

und bei Abgeordneten der SPÖ.  Abg. Schiefermair: ... gesetzliche Schüler­vertre­tung!) – Ja, es gibt eine gesetzliche Vertretung, aber gibt es so etwas wie außer­gesetzliche Vertretungen gar nicht? Sind NGOs alle schlecht? Gibt es keine Mög­lichkeiten für Organisationen, sich zu artikulieren?

Gesetzliche Schülervertretung, ich sage Ihnen etwas: Wenn man sich anschaut, wie es bei den Schülerkongressen auch zwischen den Vertretern der Schülerunion und der AKS zugeht und was dort stattfindet, dann versteht man, dass nicht unbedingt jeder Interesse daran hat, sich an dieser doch sehr stark politisch geprägten Auseinan­dersetzung zu beteiligen. (Abg. Amon: Es geht ja uns da auch so!) – Ja, das stimmt schon, aber jene, die sagen, sie möchten ihre Interessen der Sache wegen artikulieren, könnte man doch wahrnehmen, ohne dass man ihnen sagt, geht einmal als Erstes zu der SchülerInnenvertretung – noch dazu, wo sie noch gar nicht alt genug für eine formale Mitsprache sind. Man könnte sie doch einfach hören, sie wahrnehmen, mit ihnen Gespräche führen, sie beispielsweise in die Arbeitsgruppe einladen. (Abg. Amon: Es gibt viele Initiativen, die nicht so gehört werden wie diese!)

In dieser Arbeitsgruppe sind keine Kinder und Jugendlichen unter 15! Die sind da nicht dabei. Sie diskutieren mit 18-Jährigen die Interessen der UnterstufenschülerInnen! – Ich sage Ihnen nur: Dabei wird wahrscheinlich nicht allzu viel herauskommen. Die gesamten Forderungen zeigen einfach ... (Abg. Dr. Brinek: Das ist aber eine Unter­stellung den Oberstufenschülern gegenüber!) – Ja, das ist eben auch Ihr Verständnis von Vertretung und von der Form, wie man sich einbringen kann. (Abg. Dr. Brinek: Sie vertreten keine Dreißigjährigen? Weil Sie sind ein bisschen älter!) – Frau Kollegin Brinek! Natürlich kann man es so anlegen, dass grundsätzlich alles von jedem vertreten werden kann, das stimmt schon, aber es wäre doch eine Möglichkeit, auch einmal die zu hören, die direkt betroffen sind. Das ist ja in einer Demokratie nicht grundsätzlich unmöglich. (Beifall bei den Grünen und der SPÖ. – Neuerlicher Zwischenruf der Abg. Dr. Brinek.)

Sie echauffieren sich fürchterlich darüber, wir nehmen das zur Kenntnis: Bei der ÖVP beginnt die SchülerInnenvertretung ab einem Alter von 15 – die, die jünger sind, werden mitbetreut. Sie haben die Möglichkeit, hinzugehen und zu sagen: Bitte vertretet uns, wir selbst sind dazu nicht in der Lage! – Das sagen Sie ihnen bitte. (Abg. Dr. Jarolim: Erschreckende Einstellung! Abg. Dr. Brinek: Dass Sie sonst keine Sorgen haben!) Wir sehen das anders. Wir sind der Meinung, dass Kinder und Jugendliche in jedem Alter die Möglichkeit haben sollten, sich einzubringen und auch von sich aus und in ihrem Namen zu reden. (Beifall bei den Grünen und der SPÖ. Abg. Dr. Jarolim: Amon und Gehrer – das Zukunftsduo!)

19.36


Präsident Dipl.-Ing. Thomas Prinzhorn: Als Nächste zu Wort gelangt Frau Abgeord­nete Rossmann. – Bitte.

 


19.36.59

Abgeordnete Mares Rossmann (Freiheitliche - BZÖ): Herr Präsident! Frau Bun­desministerin! Das Zukunftsteam Amon und Gehrer war noch immer besser als Jarolim und Niederwieser! (Abg. Scheibner: Aber nur mit Rossmann!) – Aber nur mit Rossmann, genau! (Beifall bei den Freiheitlichen BZÖ.)

Sehr verehrte Frau Bundesministerin! Hohes Haus! Die Vertreter von „Coole Schule“ waren auch bei mir, und wir haben lange diskutiert. Ich habe die Jugendlichen wirklich dafür bewundert, mit welchem Engagement die Kinderkongresse abgehalten wurden. – Der erste Kinderkongress fand in Graz im Zusammenhang mit der Kulturhauptstadt Graz 2003 statt, der zweite Kinderkongress hier im Parlament.

 


Home Seite 1 Vorherige Seite Nächste Seite