Ausstellungen

Die Ausstellungen "Im Sprachraum der Demokratie" und "Tacheles reden. Antisemitismus – Gefahr für die Demokratie" setzen sich mit demokratiepolitischen Grundsatzthemen auseinander.

Im Sprachraum der Demokratie

Sprache ist politisch: Die Ausstellung erkundet anhand von exemplarischen Beispielen die Rolle von Sprache und Schrift in der parlamentarischen Demokratie – von der hitzigen Debatte im Plenum über das Stenographische Protokoll und den kundgemachten Gesetzestext bis hin zum "lesbaren" Haus. In acht Kapiteln werden die sprachlichen Sphären des Parlaments in ihrer gesamten geregelten Bandbreite dargestellt. Ausgewählte Exponate der Parlamentsbibliothek und des Archivs geben Einblick in die reichhaltigen Bestände des Hauses und sollen das Bewusstsein für die politische Wirksamkeit des gesprochenen und gedruckten Worts schärfen. 

Da im Freihandbereich der Bibliothek die fachspezifischen Schwerpunkte akzentuiert sind, werden in der Ausstellung kulturwissenschaftliche, literarische und philosophische Aspekte des Zusammenhangs von Sprache und Recht herausgearbeitet. Mit dieser erweiterten Perspektive richtet sich die Ausstellung an alle Bürgerinnen und Bürger.

Tacheles reden. Antisemitismus – Gefahr für die Demokratie

Die Ausstellung "Tacheles reden. Antisemitismus – Gefahr für die Demokratie" beleuchtet die Geschichte des Judenhasses in Österreich. Der Schwerpunkt liegt auf der Zeit ab 1848 – mit einem besonderen Bezug zum parlamentarischen Geschehen. Besucher:innen erfahren in vier Themenbereichen mehr über aktuelle Erscheinungsformen der Feindschaft gegenüber Jüdinnen und Juden, über deren christliche Ursprünge und lange Vorgeschichte. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Zivilisationsbruch Shoah und der Bedeutung des Gedenkens daran für den Umgang mit Antisemitismus.

Ein weiterer Schwerpunkt ist Antisemitismus als politisches Instrument und die von Judenhass ausgehenden Gefahren für die Demokratie. Aussagekräftige Objekte und Animationen laden Besucher:innen zur Auseinandersetzung mit diesen Themen ein. Außerdem legt die Ausstellung einen starken Fokus auf die aktive Einbindung von Jugendlichen. Das "Bikhl"-Begleitheft bietet die Möglichkeit, das Thema auf jugendgerechte und interaktive Weise zu erkunden. 

Impressum

    • Im Sprachraum der Demokratie:
      Parlamentsdirektion / Gabriele Kaiser-Mühlecker / BWM Architekten / Atelier Brückner
    • Tacheles reden. Antisemitismus – Gefahr für die Demokratie:
      Parlamentsdirektion / Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung / Atelier Brückner
    • Tacheles reden. Jugendinhalte:
        Parlamentsdirektion / Yad Vashem – Internationale Holocaust Gedenkstätte / LIKRAT – Dialogprogramm der Israelitischen Kultusgemeinde Wien / Atelier Brückner

Zugang und Öffnungszeiten

Der Zugang zu Bibliothek und Archiv erfolgt über den Haupteingang des Parlaments. Sie ist dem Besucher:innenbereich "Demokratikum - Erlebnis Parlament" angeschlossen, befindet sich hinter dem Café Agora und ist wie folgt geöffnet:

  • Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag von 8 bis 18 Uhr
  • Donnerstag von 8 bis 21 Uhr
  • Samstag von 9 bis 17 Uhr
  • an Sitzungstagen jedenfalls bis 21 Uhr bzw. bis Sitzungsende