Zusammenfassung
Die Lockdowns während der Corona-Krise haben unter anderem eines deutlich gemacht: Die Lieferung im Online-Handel produziert unverhältnismäßig viel Verpackungsmüll. Mehr als die Hälfte des ökologischen Fußabdrucks eines Online-Kaufs verursachen Einwegkartonage, Füllmaterial, Plastikbehälter und andere Materialien, die am Schluss als Müll entsorgt werden. Aber auch zusätzliches Güterverkehrsaufkommen durch die Rücknahme von Waren belastet im Online-Handel die CO2-Bilanz (siehe Thema Lieferung auf der letzten Meile / PDF, 143 KB).