Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll157. Sitzung / Seite 53

HomeSeite 1Vorherige SeiteNächste Seite

Da geht es um Fragen der Bildung, Fragen der Entbürokratisierung, Flexibilisierung, was wir heute auch oft gehört haben – Dinge, die es der Wirtschaft ermöglichen, diese massive Veränderung der Prozesse überhaupt verarbeiten zu können. Natürlich geht es auch um Themen wie Venture-Capital, denn ohne das Kapital kann man diese schönen Dinge, die Sie heute erwähnt haben, Herr Schieder, auch nicht erfinden.

Um noch einmal Hubert Markl zu zitieren: „Der freie Markt, die freie demokratische Wil­lensbildung, die freie öffentliche, argumentative Auseinandersetzung sind die wichtigs­ten Rahmenbedingungen für eine solche qualitative Leistungsbewertung des Neuen im Wettbewerb mit dem Bestehenden.“

Wir müssen uns auch darüber Gedanken machen, wie wir all jenes, das neu ist, be­werten – und haben wir als gesamte Gesellschaft überhaupt die Fähigkeit, diese Be­wertung durchzuführen?

Die Notwendigkeit dieser Diskussion zeigt sich an einem Thema, das ich hier gerne im­mer wieder erwähne: CRISPR/Cas9, die sogenannte Genschere. Diese Methode wur­de in Wien mitentwickelt, und da geht es etwa um die medizinisch genutzte Variante, was sogenannte rote Gentechnik ist – nicht gleich erschrecken, nur weil da das Wort Gen drinsteckt. Wissenschafter haben die Hoffnung, dass mithilfe von CRISPR/Cas9 zum Beispiel Aids endgültig besiegt werden kann.

Das sieht so aus, dass man einen Teil der DNA – also diese Andockstelle in den Ge­nen, die bei Menschen zur HIV-Infektion führen – herausnimmt, und die Genstruktur die­ser Menschen sieht danach genauso aus wie bei jenen, die zufällig immun gegen HIV sind. Das kann auch eine Lösung für viele andere Krankheiten sein, die ganz klar ge­netische Ursachen haben: Sichelzellenanämie, Chorea Huntington, Bluterkrankheit – diese Krankheiten könnten in Zukunft möglicherweise kein Problem mehr für uns alle sein, aber da muss man den Mut haben, so ein Thema auch offen anzugehen.

Deutsche Wissenschafter haben eingemahnt, dass man eben die wissenschaftlichen, ethischen und rechtlichen Möglichkeiten dieses Genome Editing offen ansprechen und eine öffentliche Debatte darüber stattfinden muss – aber diese gibt es nicht. Die Bio­ethikkommission im Bundeskanzleramt hat bis jetzt eine Sitzung dazu gehabt, wo ein­mal darüber gesprochen wurde, was eigentlich der Rest der Welt macht – weiter sind wir in Österreich noch nicht gekommen.

Wir können und müssen uns aber eben schon auch Gedanken darüber machen: Nicht alles, was neu ist, ist immer gut. Wir sollen und müssen uns auch selbst die Frage stel­len: Ist es das, was wir wollen? – So weit müssen wir aber erst einmal kommen, diese Dinge zu erkennen. Passend dazu abschließend noch ein Zitat von Adolf Loos: „Man darf nur dann etwas Neues machen, wenn man etwas besser machen kann.“ – Da müs­sen wir hin. – Danke. (Beifall bei den NEOS.)

10.27


Präsidentin Doris Bures: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Stein­bichler. – Bitte. (Zwischenruf des Abg. Schieder.)

 


10.27.23

Abgeordneter Leopold Steinbichler (STRONACH): Frau Präsident! Sehr geehrter Herr Minister! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte ZuseherInnen auf der Ga­lerie und vor den Fernsehgeräten! Der technologische Wandel als Chance für den Stand­ort Österreich wurde bereits sehr eingehend mit allen Argumenten für und wider be­schrieben. Von den modernsten Darstellungen bis zu jenen von Peter Rosegger haben wir jetzt alle Darstellungen bereits gehört, mit sämtlichen Ängsten und Furchtaussagen, die immer wieder mit Technik in Zusammenhang gebracht werden.

 


HomeSeite 1Vorherige SeiteNächste Seite