Eine neue Folge von: Politik am Ring Zum Thema: Was macht Corona mit der Bildung?
Datum: 19. April 2021
Uhrzeit: 21.00 Uhr
Anschauen unter www.parlament.gv.at/aktuelles/mediathek
Am Montag, den 19. April diskutieren Politikerinnen und Politiker von allen Parteien des Parlaments über das Thema: Schule in der Krise – Was macht Corona mit der Bildung?
Hintergrund zur Diskussion
Seit über einem Jahr herrscht an Österreichs Schulen ein Ausnahmezustand. Denn: Damit sich die Menschen nicht mit Corona anstecken, müssen Schülerinnen und Schüler immer wieder von zu Hause aus lernen. Der Unterricht findet dann über das Internet statt. An anderen Tagen sind die Schülerinnen und Schüler aber auch in der Schule. Vor Schulbeginn müssen sie einen Corona-Selbsttest machen. Im Schulgebäude müssen sie eine Maske tragen. Oft werden die Corona-Regeln für die Schulen auch wieder geändert. Das alles macht den Schulalltag für Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler und ebenso für Eltern schwierig.
Auch werden durch die Corona-Krise soziale Ungleichheiten im Bildungsbereich verstärkt. Das bedeutet zum Beispiel: Eltern, die weniger gebildet sind, können vielleicht auch ihre Kinder bei den Hausaufgaben weniger unterstützen.
Einige Personen sind aber der Meinung: Corona allein ist nicht das Problem für die Schulen. Im Bildungssystem gibt es schon seit langem Probleme. Corona zeigt die alten Probleme jetzt nur deutlicher.
Wer diskutiert?
Ist Österreichs Bildungssystem erst seit Corona in einer Krise? Oder hat es im Bildungssystem schon vor Corona Probleme gegeben? Darüber diskutieren am 19. April die Politikerinnen und Politiker:
- Rudolf Taschner (ÖVP)
- Eva-Maria Holzleitner (SPÖ)
- Hermann Brückl (FPÖ)
- Sibylle Hamann (Grüne)
- Martina Künsberg Sarre (NEOS)
und die Expertinnen:
- Alexandra Bosek, sie ist Bundesschulsprecherin.
- Christiane Spiel, sie ist Bildungspsychologin und arbeitet an der Universität Wien.
Moderiert wird die Sendung von Gerald Groß.
Wie kann man sich die Diskussion ansehen?
Die Diskussion kann man sich am 19. April ab 21:00 Uhr live unter diesem Link anschauen: www.parlament.gv.at/aktuelles/mediathek.
Sie können sich die Sendung auch auf dem YouTube- und dem Facebook-Kanal des Parlaments ansehen. Nach dem 19. April ist die Sendung dauerhaft in der Mediathek des Parlaments abrufbar.
Medien-Unternehmen können das Video kostenlos verwenden. Sie können die gesamte Sendung oder nur Ausschnitte zu Informationszwecken zeigen.
Diese Links führen Sie zu weiteren Informationen, die nicht in einfacher Sprache sind: