NEWS in EINFACHER SPRACHE - ARCHIV

Eine neue Folge von Politik am Ring zum Thema: Wie fit ist Österreich beim Thema Künstliche Intelligenz?

Dieser Artikel wurde archiviert.

Am Montag, den 18. Oktober diskutieren Politikerinnen und Politiker von allen Parteien des Parlaments über das Thema: Wie steht es um die Künstliche Intelligenz in Österreich? Wie gut bereitet sich Österreich auf das Thema vor?

Hintergrund zur Diskussion

Die Künstliche Intelligenz ist der Versuch, menschliches Lernen und Denken auf Computer­programme zu übertragen und ihnen damit Intelligenz zu verleihen. Man muss nicht für jeden Zweck ein eigenes Programm entwickeln, sondern die Künstliche Intelligenz kann eigenständig Antworten finden und Probleme lösen. Oft wird die Abkürzung KI verwendet. Die KI‑Programme lernen ständig dazu und werden dadurch immer besser.

Jetzt wurde ein Plan entwickelt, wie man die KI‑Programme verbessern kann. Und wie man sie in Österreich noch besser einsetzen kann. Dieser Plan heißt: Strategie der Bundesregierung für künstliche Intelligenz (KI). Zuständig für diesen Plan sind die Ministerinnen Margarete Schramböck von der ÖVP und Leonore Gewessler von den Grünen. Die beiden Ministerinnen bezeichnen den Plan als sehr ehrgeizig. Die Opposition aber findet, dass der Plan zu langsam und zu wenig ist. Auch Wissen­schaftler­innen und Wissenschaftler kritisieren den Plan. Mehrere Forschungs­einrichtungen haben eine gemeinsame Stellungnahme geschrieben. Darin heißt es: Die österreichische Strategie für KI ist eine bittere Enttäuschung und eine Gefahr für den Standort.

Wer diskutiert?

Wie gut ist Österreichs Strategie für Künstliche Intelligenz wirklich? Kann die KI‑Strategie Österreich fit für die Zukunft machen? Darüber diskutieren am 18. Oktober die Politikerinnen und Politiker:

und die Expertinnen und Experten: 

  • Sabine Köszegi, Österreichische Rat für Robotik und Künstliche Intelligenz
  • Michael Katzlberger, KI-Experte

Moderiert wird die Sendung von Gerald Groß.

Wie kann man sich die Diskussion ansehen?

Die Diskussion kann man sich am 18. Oktober ab 21:00 Uhr live unter diesem Link anschauen: https://www.parlament.gv.at/aktuelles/mediathek.

Sie können sich die Sendung auch auf dem YouTube- und dem Facebook-Kanal des Parlaments ansehen.

Nach dem 18. Oktober ist die Sendung dauerhaft in der Mediathek des Parlaments abrufbar.

Medien‑Unternehmen können das Video kostenlos verwenden. Sie können die gesamte Sendung oder nur Ausschnitte zu Informationszwecken zeigen.

Diese Links führen Sie zu weiteren Informationen, die nicht in einfacher Sprache sind: