Abstract
Indien ist die größte Demokratie der Welt, die 2022 ihr 75-jähriges Bestehen gefeiert hat. Von 19. April bis 1. Juni 2024 fanden die allgemeinen Wahlen zum Unterhaus (Lok Sabha) in sieben Phasen in ganz Indien statt. 970 Mio. Wahlberechtigte waren zur Stimmabgabe an 5,5 Mio. Wahlautomaten aufgerufen.
Die hindu-nationalistische Partei BJP (Bharatiya Janata Party) des amtierenden Premierministers Narendra Modi ging erneut als stärkste Partei aus den Wahlen hervor. Die BJP fuhr jedoch Verluste ein, weshalb für die neue Legislaturperiode eine Koalitionsregierung mit einem Bündnis aus 15 Parteien geschlossen wurde. Modi ist seit 2014 durchgehend Premierminister Indiens.
Dieses Dossier befasst sich mit der Geschichte des Subkontinents, der demokratischen Lage im Land, den Herausforderungen, den Beziehungen zu den Nachbarstaaten und dessen Bedeutung in der Welt.
Nach dieser Einführung wird auf die Struktur und Funktionsweise des bikameralen Parlaments eingegangen und es werden die Wahlergebnisse und ihre Folgen dargestellt.
Indien hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2047 zu den entwickelten Volkswirtschaften zu zählen. Der Ausblick am Ende des Dossiers fasst zusammen, welche Schritte dafür unternommen werden.
Ganzes Dossier "Indien nach der Wahl - ein Stimmungsbild" lesen / PDF, 698 KB