Fachinfos - Zukunftsthemen

Bioinspirierte Zukunftsmaterialien

Vom Laborleder bis zum Superholz. (30. November 2022)

Zusammenfassung

Was haben Laborleder, plastikfressende Bakterien und Superholz gemein­sam? Diese neuen Entwicklungen basieren auf Prinzipien, die der Natur entstammen bzw. die von biologischen Materialien, Prozessen und Funktionsweisen inspiriert sind (siehe Thema Biomimikry). Die Bandbreite dieser sogenannten „bioinspirierten“ Materialien reicht vom Einsatz natürlicher Komponenten, wie z. B. schnellwachsenden Holzsorten, die in einem neuartigen, chemischen Verfahren und durch Ausnutzung von Nanostrukturen zu härterem und stabilerem Superholz umgewandelt werden, bis hin zu genetisch veränderten Bakterien, die Kollagen als Ausgangsstoff für die Herstellung von Laborleder produzieren. Der mögliche Beitrag von bioinspirierten Materialien zur Transformation einer erdölbasierten Ökonomie hin zu einer nachhaltigen Bioökonomie ist groß. Als Querschnittsmaterie bietet die Materialforschung Anknüpfungspunkte in den unterschiedlichsten Bereichen, angefangen von medizinischen Biomaterialien, über organische Verpackungsmaterialien bis hin zu synthetischen Nahrungsquellen. Die Forschung an bioinspirierten Materialien für die weiße Biotechnologie ermöglicht es, im großen Stil herkömmliche Stoffe durch erneuerbare Res­sourcen zu ersetzen und damit industrielle Prozesse kostengünstiger und ökologischer zu gestalten. Der Einsatz bioinspirierter Materialien könnte zukünftig einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der UN-Nachhaltig­keitsziele zum Klimaschutz und zu nachhaltigen Konsum- und Produktionsbedingungen leisten.

Bioinspirierte Zukunftsmaterialien: vom Laborleder bis zum Superholz / PDF, 163 KB

Monitoringbericht gesamt (November 2022) / PDF, 11472 KB