Jürgen Weiss
Biografie
Politische Mandate/Funktionen
- Mitglied des Bundesrates, ÖVP
19.10.1994-30.04.2009 - Mitglied des Bundesrates, ÖVP
06.11.1979-25.10.1991 - Vizepräsident des Bundesrates
01.01.2009-30.04.2009 - Präsident des Bundesrates
01.07.2008-31.12.2008 - Vizepräsident des Bundesrates
01.07.2004-30.06.2008 - Präsident des Bundesrates
01.01.2004-30.06.2004 - Vizepräsident des Bundesrates
01.01.2000-31.12.2003 - Präsident des Bundesrates
01.07.1999-31.12.1999 - Vizepräsident des Bundesrates
01.01.1997-30.06.1999 - Präsident des Bundesrates
01.01.1995-30.06.1995 - Betraut mit der Fortführung der Verwaltung des Bundesministeriums für
17.11.1994-29.11.1994 - Bundesminister für Föderalismus und Verwaltungsreform im Bundeskanzleramt
22.10.1991-29.11.1994 - Ordner des Bundesrates
31.05.1983-25.10.1991
Kurzbiografie
Geb.: 30.08.1947, Hard (Vorarlberg)
Berufliche Tätigkeit: Landesbeamter
Weitere Politische Mandate/Funktionen
- Mitglied des Gemeinderates der Landeshaupstadt Bregenz 1990-1995
- Mitglied des Bundesparteivorstandes der ÖVP 1991
- Mitglied des Landesparteipräsidiums der ÖVP Vorarlberg 1969
- Mitglied des ORF-Kuratoriums 1979-1991
- Stellvertretender Vorsitzender des ORF-Kuratoriums 1990-1991
Beruflicher Werdegang
- Eintritt in den Vorarlberger Landesdienst 1965
- Landesgeschäftsführer, ÖVP Vorarlberg 1969-1991
Bildungsweg
- Bundeshandelsakademie Bregenz 1965
- Hauptschule
- Volksschule
- Präsenzdienst 1970
Ehrenzeichen
- Großes Goldenes Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich
- Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
- Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien
- Goldenes Ehrenzeichen des Landes Salzburg
- Großes Verdienstkreuz mit dem Stern - deutscher Verdienst-Orden
- Großkreuz - liechtensteinischer Verdienstorden
- Großkreuz - päpstlicher Orden des heiligen Silvester
Inhalt und Umfang der Biografien ab 1945 gehen grundsätzlich auf die von den Mandatar:innen selbst gemachten Angaben zurück. Diese können von der Parlamentsdirektion ohne Zustimmung der Betroffenen nicht geändert werden.
Stand: 06.02.2014