Mag. Barbara Prammer
Biografie
Politische Mandate/Funktionen
- Abgeordnete zum Nationalrat (XXI.-XXV. GP), SPÖ
29.10.1999-02.08.2014 - Präsidentin des Nationalrates
30.10.2006-02.08.2014 - Zweite Präsidentin des Nationalrates
16.06.2004-30.10.2006 - Bundesministerin für Frauenangelegenheiten und Verbraucherschutz im Bundeskanzleramt
26.02.1997-04.02.2000 - Bundesministerin ohne Portefeuille
28.01.1997-25.02.1997
Kurzbiografie
Geb.: 11.01.1954, Ottnang am Hausruck (Oberösterreich)
Verst.: 02.08.2014, Wien
Berufliche Tätigkeit: Präsidentin des Nationalrates, Soziologin
Weitere Politische Mandate/Funktionen
- Abgeordnete zum Oberösterreichischen Landtag 1991-1995
- Zweite Präsidentin des Oberösterreichischen Landtages 1991-1995
- Mitglied der Landesregierung (Landesrätin) von Oberösterreich 1995-1997
- Stellvertretende Bundesparteivorsitzende der SPÖ 1995-2014
- Stellvertretende Landesparteivorsitzende der SPÖ Oberösterreich 1991-2014
- Bundesfrauenvorsitzende der SPÖ 1997-2009
- Landesfrauenvorsitzende der SPÖ Oberösterreich 1990-2005
- Klubvorsitzende-Stellvertreterin der Sozialdemokratischen Parlamentsfraktion - Klub der sozialdemokratischen Abgeordneten zum Nationalrat, Bundesrat und Europäischen Parlament 2000-2004
- Vizepräsidentin der SIW (Socialist International Women) 2005-2012
Beruflicher Werdegang
- Karenziert, Arbeitsmarktservice Oberösterreich 1.6.2004-2.8.2014
- beschäftigt beim Arbeitsmarktservice Oberösterreich (vormals: Arbeitsmarktverwaltung) 1989-2014
- Sozial- und Berufspädagogin, Berufliches Bildungs- und Rehabilitationszentrum (BBRZ) Linz 1986-1989
- Tätigkeit am Gemeindeamt, Ottnang am Hausruck 1973-1978
Bildungsweg
- Studium der Soziologie an der Universität Linz (Mag. rer. soc. oec.) 1978-1986
- Handelsakademie Vöcklabruck 1968-1973
- Hauptschule Attnang-Puchheim
- Volksschule Ottnang am Hausruck
Sonstiges
Großes Goldenes Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich
Inhalt und Umfang der Biografien ab 1945 gehen grundsätzlich auf die von den Mandatar:innen selbst gemachten Angaben zurück. Diese können von der Parlamentsdirektion ohne Zustimmung der Betroffenen nicht geändert werden.
Stand: 04.08.2014