Mag. Herbert Haupt
Biografie

Politische Mandate/Funktionen
- Abgeordneter zum Nationalrat (XXII. GP), F
04.02.2005-25.01.2006 - Abgeordneter zum Nationalrat (XXII. GP), F
20.12.2002-04.03.2003 - Abgeordneter zum Nationalrat (XIX.-XXI. GP), F
07.11.1994-27.10.2000 - Abgeordneter zum Nationalrat (XVII.-XVIII. GP), FPÖ
17.12.1986-06.11.1994 - Bundesminister für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz
01.05.2003-25.01.2005 - Vizekanzler
28.02.2003-21.10.2003 - Bundesminister für soziale Sicherheit und Generationen
24.10.2000-30.04.2003 - Dritter Präsident des Nationalrates
07.11.1994-15.01.1996
Kurzbiografie
Geb.: 28.09.1947, Seeboden (Kärnten)
Berufliche Tätigkeit: Tierarzt
Weitere Politische Mandate/Funktionen
- Mitglied des Österreich-Konvents 30.6.2003-31.1.2005
- Mitglied des Gemeinderates der Stadtgemeinde Spittal an der Drau (mit Unterbrechungen) 1980-2000
- Zweiter Vizebürgermeister von Spittal an der Drau 1997-2000 sowie seit 2009
- Bezirksparteiobmann der FPÖ Spittal an der Drau seit 1978
- geschäftsführender Landesparteiobmann der FPÖ Kärnten 1995-1997
- Mitglied des Bundesparteivorstandes der FPÖ 2002-Feber 2005
- Bundesparteiobmann-Stellvertreter der FPÖ 2002
- Bundesparteiobmann der FPÖ 2002-2004
- Obmann des Freiheitlichen Parlamentsklubs 2002-2003
- Ersatzmitglied im Kammervorstand der Kärntner Tierärztekammer seit 1985
- Bundesbehindertenanwalt 2006-2009
Beruflicher Werdegang
- Beschautierarzt am Schlachthof Spittal an der Drau 1975-1994
- Tierarzt mit Privatpraxis in Spittal an der Drau seit 1975
Bildungsweg
- Studium an der Tierärztlichen Hochschule in Wien (Mag. med. vet.) 1966-1975
- Bundesrealgymnasium in Spittal an der Drau 1957-1965
- Volksschule 1953-1957
- Präsenzdienst 1965-1966
Ehrenzeichen
- Großes Goldenes Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich
- Großes Goldenes Ehrenzeichen mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich
Inhalt und Umfang der Biografien ab 1945 gehen grundsätzlich auf die von den Mandatar:innen selbst gemachten Angaben zurück. Diese können von der Parlamentsdirektion ohne Zustimmung der Betroffenen nicht geändert werden.
Stand: 20.07.2011