Erklärung zur Barrierefreiheit - Suchportal Parlamentsbibliothek

Barrierefreiheit

Die Parlamentsdirektion ist bemüht, ihre Website im Einklang mit dem  Web-Zugänglichkeits-Gesetz (WZG) idgF zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Ra­tes vom 26. Oktober 2016 über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen An­wen­dun­gen öffentlicher Stellen (Amtsblatt L 327 vom 2.12.2016, S. 1) barrierefrei zugänglich zu ma­chen.

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website https://bibliothek.parlament.gv.at.

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Diese Website ist wegen der folgenden Unvereinbarkeiten und Ausnahmen teilweise mit Kon­for­mi­täts­stu­fe AA der "Richtlinien für barrierefreie Webinhalte Web – WCAG 2.1" beziehungsweise mit dem gel­ten­den Europäischen Standard EN 301 549 V3.2.1 (2021-03) nach der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates vereinbar.

Nicht barrierefreie Inhalte

Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus folgenden Gründen nicht barrierefrei:

a) Unvereinbarkeit mit dem Web-Zugänglichkeits-Gesetz (WZG)

Zugang mit Tastatur

Die meisten Inhalte von Primo können mit der Tastatur benützt werden, aber es gibt Bereiche, die derzeit unzugänglich bzw. schwer zu benützen sind:

  • Die Links zu den Ergebnissen pro Seite, die in der unteren linken Ecke des Bildschirms angezeigt werden, sind nicht über die Tastatur zugänglich.
  • In den Abschnitten "Mehr vom selben Seminar", "Mehr von derselben Sammlung" und "virtuelles Stöbern" ist der Tastaturfokus nicht sichtbar.

Zugriff mit Bildschirmlesegeräten

Einige Bereiche können für Benutzer:innen von Bildschirmleseprogrammen Herausforderungen darstellen:

  • Im Bereich "Mein Bibliotheksausweis > Ausleihen" haben Kontrollkästchen den Status "halb markiert", wenn sie tatsächlich "angekreuzt" sind.
  • E-Mail-Funktionalität: Wenn im Feld "An" keine E-Mail-Adresse eingetragen ist, wird ein Fehler optisch angezeigt, aber nicht gemeldet.
  • Einige Seitentitel sind nicht ausreichend beschreibend und lauten nur "Entdeckung". Diese Seiten umfassen "Zeitschriftensuche", "Benutzerübersicht", "Benutzerausleihen", "persönliche Benutzerdaten", "Meine Favoriten > Suchverlauf" und "Zitationsübersicht".

Responsives Design

Es gibt einige Bereiche, die Probleme verursachen können, wenn der Text über 200 % gezoomt wird. Der Text wird abgeschnitten in:

  • den Registerkarten "Übersicht", "Blöcke & Nachrichten" und "Persönliche Details";
  • den Bereichen "Meine Favoriten" und "Suchverlauf";
  • den Schaltflächen "Permalink", "E-Mail" und "Alle Optionen anzeigen";
  • der "Citation Trail-Funktion"

Außerdem werden die Paginierungssteuerelemente nicht angezeigt, wenn der Browser auf 400 % gezoomt wird.

Farbkontrast

Während der meiste Text in Primo die Mindeststandards für den Farbkontrast erfüllt, gibt es Fälle, in denen Text und Symbole nicht genügend Kontrast zur Hintergrundfarbe aufweisen.

Wenn Ihnen der Farbkontrast ein Anliegen ist, empfehlen wir Ihnen, eines der kostenlosen Browser-Plugins zu verwenden, die den Text-/Hintergrundfarbkontrast erhöhen können, z. B. die High Contrast-Erweiterung für Google Chrome.

Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung wurde am 18. Oktober 2021 erstellt.

Die Bewertung der Vereinbarkeit der Website mit dem WZG zur Umsetzung der Anforderungen der Richtlinie (EU) 2016/2102 erfolgte auf Grundlage einer Selbstbewertung analog den Angaben des Herstellers der Software (Primo Accessibility Statement).

Diese Erklärung wurde zuletzt am 11.01.2023 aktualisiert.

Feedback und Kontaktangaben

Zur Verbesserung unserer Services ist die Parlamentsbibliothek auf Ihre Rückmeldung angewiesen. Bei Anregungen und Schwierigkeiten bei der Nutzung des Web-Angebots der Parlamentsbibliothek wenden Sie sich bitte an folgende Stelle:

Website: Parlamentsbibliothek

E-Mail: bibliothek@parlament.gv.at

Telefon: +43 1 401 10-2285

Durchsetzungsverfahren

Bei nicht zufriedenstellenden Antworten der Parlamentsdirektion können Sie sich mit­tels Beschwerde an die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG) wenden. Die FFG nimmt über das Kontaktformular Beschwerden auf elektronischem Weg entgegen.

Kontaktformular der Beschwerdestelle

Diese Beschwerden werden von der FFG dahingehend geprüft, ob sie sich auf Verstöße gegen die Vor­ga­ben des Web-Zugänglichkeits-Gesetzes, insbesondere Mängel bei der Einhaltung der Bar­rie­re­frei­heits­an­for­de­run­gen, durch den Bund oder einer ihm zuordenbaren Einrichtung beziehen. So­fern die Be­schwer­de berechtigt ist, hat die FFG dem Bund oder den betroffenen Rechtsträgern Han­dlungs­em­pfeh­lun­gen auszusprechen und Maßnahmen vorzuschlagen, die der Beseitigung der vorliegenden Män­gel dienen.

Weitere Informationen zum Beschwerdeverfahren