Abkürzungen
A
a ... ASEU
a
Antwort von Abgeordneten im Schüler:innenparlament
A
Antrag (auch Selbständiger Antrag und Initiativantrag)
A-BR
Selbständiger Antrag im Bundesrat
A(E)
Selbständiger Entschließungsantrag
A(E)-BR
Selbständiger Entschließungsantrag im Bundesrat
AÄA oder AA
AB
Anfragebeantwortung im Nationalrat
AB-BR
Anfragebeantwortung im Bundesrat
Abg.
Abgeordnete bzw. Abgeordneter
Abg. z. NR
ABM
schriftliche Beantwortung einer mündlichen Anfrage
ABM-BR
schriftliche Beantwortung einer mündlichen Anfrage im Bundesrat
ABPR
Anfragebeantwortung durch die Präsidentin bzw. den Präsidenten des Nationalrats oder durch die Ausschussobleute
ABPR-BR
Anfragebeantwortung durch die Präsidentin bzw. den Präsidenten des Bundesrats oder durch die Ausschussobleute
AD
Auszugsweise Darstellung der Ausschussverhandlungen
AD-BR
Auszugsweise Darstellung der Ausschussverhandlungen im Bundesrat
AE
Abkürzung für die Debatte in einer Aktuellen Europastunde
AEA
Selbständiger Ausschuss-Entschließungsantrag
AEA-BR
Selbständiger Ausschuss-Entschließungsantrag im Bundesrat
AMIN
amtl.
amtlich
ap
Ansprache der Präsidentin bzw. des Präsidenten (Wortmeldungsart in einer Plenarsitzung)
Art.
Artikel
as
Wortmeldung der Antragstellerin bzw. des Antragstellers einer Ersten Lesung in einer Plenarsitzung (bis zum Ende der XXVII. GP: Wortmeldung in einer Aktuellen Stunde)
AS
ASEU
B
B-VG ... BVG
B-VG
ba
Wortmeldung in einer Besprechung einer Anfragebeantwortung (Abkürzung verwendet bis zum Ende der XXVII. GP)
BA
- Besprechung einer Anfragebeantwortung im Bundesrat
- Vorlage für den Budgetausschuss
be
Berichterstattung in einer Plenarsitzung
BE
BENQ
BENQ-BR
Stenographisches Protokoll: parlamentarische Enquete im Bundesrat
bg
Begründung eines Dringlichen Antrags oder einer kurzen Debatte in einer Plenarsitzung
BGBl
BI
BK
BKA
Bundeskanzleramt
BM
Bundesminister:in; Bundesministerium
BMAW
Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft
BMBWF
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
BMEIA
Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten
BMF
Bundesministerium für Finanzen
BMI
Bundesministerium für Inneres
BMJ
Bundesministerium für Justiz
BMK
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
BMKÖS
Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport
BML
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft
BMLV
Bundesministerium für Landesverteidigung
BMSGPK
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
BNR
Beschluss des Nationalrats
bo
Berichterstattung durch eine Ausschussobfrau bzw. einen Ausschussobmann
BPräs.
BR
BRA
BReg.
BRG
BRG-BR
Bericht der Bundesregierung an den Bundesrat
BRH
Bericht des Rechnungshofs
BRSITZ
Plenarsitzung des Bundesrats
BS
sonstiger Beschluss
BS-BR
sonstiger Beschluss im Bundesrat
BUA
Bericht und Antrag (Gesetzesinitiative eines Ausschusses)
BUA-BR
Bericht und Antrag im Bundesrat (Gesetzesinitiative eines Ausschusses)
BV
BV-BR
Bericht der Volksanwaltschaft an den Bundesrat
BVG
C
c
c
Contra-Wortmeldung in einer Debatte
D
d.B. ... DL
d.B.
da
Wortmeldung zu einer Dringlichen Anfrage (Abkürzung verwendet bis zum Ende der XXVII. GP)
DA
de
Wortmeldung zu einem Dringlichen Antrag (Abkürzung verwendet bis zum Ende der XXVII. GP)
DE
Deb.
DL
E
E ... EW
E
E-BR
Entschließung des Bundesrats
EBR
el
Wortmeldung in einer Ersten Lesung (Abkürzung verwendet bis zum Ende der XXVII. GP)
EL
ENQ
ENQ-BR
parlamentarische Enquete des Bundesrats
ENQE
parlamentarische EU-Enquete
er
et
eu
Wortmeldung in einer Plenarsitzung zu EU-Themen (Abkürzung verwendet bis zum Ende der XXVII. GP)
EU
Europäische Union
ew
Wortmeldung in einer Einwendungsdebatte
EW
Einwendungsdebatte
F
F-VG ... FS-BR
F-VG
Finanz-Verfassungsgesetz
FEST
Festsitzung
FEST-BR
Festsitzung des Bundesrats
FS
FS-BR
G
GABR ... GP
GABR
Gesetzesantrag des Bundesrats
gb
Wortmeldung zur Geschäftsbehandlung (siehe auch Geschäftsordnungsdebatte)
GED
GED-BR
Gedenksitzung des Bundesrats
GO
Geschäftsordnungsdokument. Ereignisse in Plenarsitzungen, wie beispielsweise Wortmeldungen zur Geschäftsbehandlung, Anträge und Verlangen zur Geschäftsbehandlung werden als Geschäftsordnungsdokumente erfasst und auf der Website veröffentlicht. Diese Dokumente finden Sie bei den Plenarsitzungen und bei den Materialien ab 1918.
GO BR
GOG NR
GP
H
HA ... html
HA
Hauptausschuss
html
Hyper Text Markup Language (ein Dateiformat)
I
I d.B. ... IV d.B.
I d.B.
Beilagen zu den Stenographischen Protokollen: Regierungsvorlagen, Ausschussberichte; Bericht und Antrag; Gesetzesanträge, Einsprüche, Volksbegehren
III d.B.
Beilagen zu den Stenographischen Protokollen: Berichte der Bundesregierung und ihrer Mitglieder; Berichte des Rechnungshofes; Berichte der Volksanwaltschaft; Berichte über parlamentarische Enqueten
IMM
Immunitätsangelegenheit, Ersuchen von Behörden
IV d.B.
Beilagen zu den Stenographischen Protokollen: auszugsweise Darstellungen zu Verhandlungen des Hauptausschusses in Angelegenheiten der Europäischen Union; auszugweise Darstellungen zu Verhandlungen des EU-Ausschusses des Bundesrats
J
J ... JPR-BR
J
schriftliche Anfrage im Nationalrat
J-BR
schriftliche Anfrage im Bundesrat
JPR
schriftliche Anfrage an die Nationalratspräsident:innen oder an die Ausschussobleute
JPR-BR
schriftliche Anfrage an die Präsident:innen oder an die Ausschussobleute im Bundesrat
K
kd ... kv
kd
Wortmeldung in einer kurzen Debatte (Abkürzung verwendet bis zum Ende der XXVII. GP)
KD
KOMM
konst.
konstituierend
kv
Wortmeldung zum Österreich-Konvent (Abkürzung verwendet bis zum Ende der XXVII. GP)
M
M ... MES
M
M-BR
mündliche Anfrage im Bundesrat
ME
MEG
Ministerialentwurf für ein Bundesgesetz bzw. ein Bundesverfassungsgesetz
MES
Ministerialentwurf für einen Staatsvertrag
N
ND ... NRSITZ
ND
Normaldebatte (siehe auch Debatte)
NR
NRSITZ
Plenarsitzung des Nationalrats
P
p ... prov.
R
rb ... RVVB
rb
RE
rf
Wortmeldung eines ressortfremden Regierungsmitglieds bzw. einer Staatssekretärin oder eines Staatssekretärs im Rahmen der Budgetberatungen
RG
EU-Erklärung im Plenum
RGER
Regierungserklärung im Plenum
RGER-BR
Regierungserklärung im Plenum des Bundesrats
RH
RIS
rs
Wortmeldung einer ressortzuständigen Staatssekretärin bzw. eines ressortzuständigen Staatssekretärs im Rahmen der Budgetberatungen
rtf
Rich Text Format (ein Dateiformat der Firma Microsoft)
rv
Wortmeldung der Vizekanzlerin bzw. des Vizekanzlers
RV
RVS
Regierungsvorlage für einen Staatsvertrag
RVVB
Regierungsvorlage für eine Volksbefragung
S
S ... SU
S
Stellungnahme des Hauptausschusses oder des EU-Ausschusses im Bundesrat zu Vorhaben im Rahmen der EU
S-EU
Stellungnahme des ständigen Unterausschusses des Hauptausschusses zu Angelegenheiten der EU
SN
Stellungnahmen zu parlamentarischen Verhandlungsgegenständen
sr
Stellungnahme eines Regierungsmitglieds in einer Aktuellen Stunde, Aktuellen Europastunde oder bei einer Dringlichen Anfrage bzw. einem Dringlichen Antrag
Staatsreg.
Staatsregierung
Sten.Prot.
SU
Sitzungsunterbrechung
T
tb ... TOP
tb
TO
TOP
Tagesordnungspunkt
U
UA ... UsA
UA
UEA
Unselbständiger Entschließungsantrag
UEA-BR
Unselbständiger Entschließungsantrag im Bundesrat
UEAM
un
Wortmeldung einer Unterzeichnerin bzw. eines Unterzeichners einer Aktuellen Stunde bzw. einer Aktuelle Europastunde
UsA
V
V d.B. ... VwGH
V d.B.
auszugsweise Darstellungen zu Verhandlungen des Ständigen Unterausschusses des Hauptausschusses in Angelegenheiten der Europäischen Union
VA
VfGH
Verfassungsgerichtshof
VOLKBG
VwGH
Verwaltungsgerichtshof
W
WA ... wm
WA
Wahlvorgang bzw. Abstimmungsvorgang
wd
Wortmeldung in einer Wahldebatte (Abkürzung verwendet bis zum Ende der XXVII. GP)
WD
Wahldebatte
wm
Wortmeldung in einer Plenarsitzung
Z
Z ... ZIP
Z
Ziffer
ZIP
komprimierte Datei (ursprünglich Dateiformat des Programms PKZIP, entwickelt von Phil Katz)