Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll18. Sitzung / Seite 34

HomeSeite 1Vorherige SeiteNächste Seite

Abgeordneter Dr. Andreas F. Karlsböck (FPÖ): Frau Präsident! Guten Morgen, Herr Minister! Bereits jetzt beklagen manche Praktiker an den Universitäten, dass die Ein­führung der ECTS-Punkte, die der besseren Vergleichbarkeit von Studierendenleistun­gen dienen und eine höhere Mobilität im Sinne des Bologna-Prozesses bewirken soll­ten, das angestrebte Ziel in Wirklichkeit nicht erreicht habe. Die Verfahren seien teils zu kompliziert und viel komplizierter als das alte Nostrifikationsprozedere. Was für die Wissenschaft gilt, lässt sich mutatis mutandis auch auf andere Bereiche übertragen.

Daher meine Zusatzfrage: Was werden Sie tun, um sicherzustellen, dass es eine EU-weite Vereinheitlichung der Qualitätssicherheitsstandards gibt, die einerseits eine se­riöse Vergleichbarkeit von Zeugnissen ermöglicht, andererseits Missbrauch bei der An­wendung von im Ausland absolvierten Berufsausbildungen verhindert?

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Herr Bundesminister, bitte.

 


Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Rudolf Hundstorfer: Wir bemühen uns – ich kann das jetzt nur wiederholen, und das sei nicht missver­standen –, mit diesem Anerkennungsgesetz vor allem auch die Bewertungsfrage zu lösen, weil natürlich eines klar ist: Mit dieser Bewertungsfrage geht es darum: Wo sind vergleichbare Qualifikationen?

Das Thema Missbrauch kommt auch vor, keine Frage. Sie wissen, ich versuche, immer das Positivere in den Vordergrund zu stellen, ohne dass das andere vergessen wird. Klar ist aber, wir bemühen uns jetzt einmal über dieses Anerkennungsgesetz vor allem die Bewertungsfrage so zu lösen, damit es für den tertiären Bereich doch europaweit eine einigermaßen einheitliche Schiene gibt.

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Wir gelangen zur 11. Anfrage, das ist die des Herrn Abgeordneten Hechtl. – Bitte.

 


Abgeordneter Johann Hechtl (SPÖ): Frau Präsidentin! Guten Morgen, Herr Bundes­minister! Wenn man sich die Jugendarbeitslosigkeit in den EU-28-Staaten ansieht, so wird man feststellen, dass diese durchschnittlich zirka bei 24 Prozent liegt. Das birgt natürlich, für die Zukunft gesehen, sozialen Sprengstoff. Österreich hat durch gezielte Maßnahmen die Arbeitslosigkeit und im Speziellen die Jugendarbeitslosigkeit sehr ge­ring halten können, dennoch sind gerade Jugendliche mit eingeschränkter Arbeitsfähig­keit sehr schwer in den Arbeitsprozess einzugliedern, beziehungsweise haben sie es sehr schwer, in der Arbeitswelt Fuß zu fassen.

Meine Frage lautet daher:

15/M

„Welche Maßnahmen setzt die Bundesregierung, um die Arbeitsfähigkeit jüngerer Men­schen zu erhalten?“

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Herr Bundesminister, bitte.

 


Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Rudolf Hundstorfer: Die Antwort ist einfach: Jugendcoaching als erste Anlaufstelle. Das Zweite ist „Ausbil­dungsFit“. Das Dritte sind Produktionsschulen. Das Vierte ist die überbetriebliche Schie­ne, wenn nichts anderes geht

Demzufolge kann ich nur sagen, es ist uns auch möglich, vor allem durch „Ausbil­dungsFit“ Jugendliche, die aus unterschiedlichen Gründen benachteiligt sind, in eine Ausbildung hineinzubringen. Da haben wir derzeit unter anderem 25 Projekte in sieben Bundesländern laufen. Das ist ein neues Projekt, das wir jetzt gestartet haben, weil es mir darum geht, jetzt nicht nur behinderten Jugendlichen, sondern auch sonst sozial


HomeSeite 1Vorherige SeiteNächste Seite