Führungen für Gruppen

Das Führungsangebot des Parlaments ist auch als Gruppe buchbar.

Führung Parlament

Könnte das Parlamentsgebäude sprechen, hätte es wahrscheinlich unendlich viel zu erzählen. Weil es das aber leider nicht  kann, erfahren die Besucher:innen interessante Fakten über die Architektur des Hohen Hauses, die sie ganz bestimmt noch nicht gekannt haben. Die Führung gibt auch einen kurzen Abriss über die Geschichte und die Sanierung des Parlaments. Der Rund­gang führt unter anderem in den historischen Sitzungssaal, den Bundesratssaal und den neu gestalteten Nationalratssaal. 

Sprachen: Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Ungarisch, Tschechisch, Slowakisch, Türkisch

Führung Palais Epstein

Der Festsaal mit seiner reich verzierten Decke, der Spielsalon, das Boudoir der Damen – der blaue Salon: In den Repräsentationsräumen des Palais Epstein lebt die Vergangenheit der Bankiersfamilie auf. Eine kleine Schau zeigt berührende Fundstücke aus dem Zweiten Weltkrieg und der Besatzungszeit, die man bei Renovierungsarbeiten gefunden hat.

Sprachen: Deutsch, Englisch

Parlamentarismus und Frauen

Frauen veränderten seit der Revolution 1848 die österreichische Politik. Mit der Gründung des "Wiener demokratischen Frauenvereins" beginnt die Geschichte der Frauenbewegung, die nach langen Kämpfen und nach vielen Jahren die Verwirklichung des ersten Internationalen Frauentags 1911 in Wien und die Einführung des allgemeinen Frauenwahlrechts 1918 erreichen konnte.

In der Führung "Parlamentarismus und Frauen" werden die Biografien der Pionierinnen der öster­rei­chischen Frauenbewegung und die Entwicklung frauenrelevanter Politik vom 19. bis in das 21. Jahr­hundert in fünf Stationen vermittelt. Von den ersten weiblichen Abgeordneten und Ministerinnen der Ersten und Zweiten Republik über bedeutende Gesetzesänderungen in den 1970er Jahren bis hin zu den frauenpolitischen Forderungen heute: diese Führung zeigt Geschichte und Politik aus der Perspektive und im Interesse der Frauen.

Kunstführung

Bei der Kunstführung werden einige der permanenten Kunstinstallationen im Parlamentsgebäude besichtigt, die im Zuge der Sanierung an mehreren markanten Orten des Gebäudes angebracht wurden. Außerdem führt der Rundgang durch die aktuelle Ausstellung zeitgenössischer Kunst, bei dem die Bilder in einigen öffentlichen Räumen besichtigt werden.

Volksschulkinder

Das Kernthema der Führung ist die Demokratie. Die Volksschulkinder sollen die Rolle des Parlaments kennen lernen und Demokratie als Prozess begreifen, mit dem sie in ihrem alltäglichen Leben konfrontiert sind und an dem sie sich aktiv beteiligen können. Mit Hilfe des Maskottchens Polli werden den Kindern Aufgaben gestellt, die sie spielerisch lösen können. 

Altersempfehlung: 7 – 11 Jahre

Jugendliche

Im Rahmen dieser Führung erhalten die Jugendlichen einen Einblick in die Räumlichkeiten des Parlamentsgebäudes. Komplexe Begriffe wie Parlamentarismus und Demokratie werden verständlich erklärt und im wahrsten Sinn des Wortes begreifbar gemacht. Anhand von Aufgaben und Übungen wird nicht nur Sachwissen zum Parlament und zur Demokratie gemeinsam erarbeitet, sondern komplexe Begriffe wie Demokratie, Parlamentarismus und der Weg der Gesetzgebung altersadäquat erklärt und durch das Gesetzgebungsspiel erlebt. 

Altersempfehlung: 12 - 15 Jahre

Junge Erwachsene

Dieses Format knüpft an das Alltagsleben der Jugendlichen an und richtet sich vor allem auch an Erst-Wähler:innen. Während des Rundgangs wird anhand von Aufgaben und Übungen  nicht nur Sachwissen zum Parlament und zur Demokratie gemeinsam erarbeitet, sondern komplexe Begriffe wie Demokratie, Parlamentarismus und der Weg der Gesetzgebung altersadäquat erklärt und durch das Gesetzgebungsspiel erlebt.

Altersempfehlung: 16 - 20 Jahre

Lehrlinge

Das speziell für Lehrlinge konzipierte Führungsformat nimmt Rücksicht auf deren Lebensrealitäten. Kernthemen der Führung sind neben der Vermittlung von Demokratie und Parlamentarismus, Empowerment der Jugendlichen, um diese dabei zu unterstützen, ihre Gestaltungsspielräume wahrzunehmen, sowie die Förderung der Bereitschaft zu politischer Teilhabe (zum Beispiel im Betrieb) und Partizipation.

Altersempfehlung: 15 - 24 Jahre

Erwachsene

Kernthema dieser Führung ist, Demokratie als Lebens-, Gesellschafts- und Regierungsform mit Bezug auf das Parlament kennen zu lernen bzw. das Wissen dahingehend zu vertiefen. Sie erfahren Wissen über Institutionen, wie demokratische Prozesse historisch gewachsen sind, erleben sich als aktive Gestalter:innen politischer Bildung und Demokratie und lernen dadurch, was es bedeutet, Teil der Zivilgesellschaft zu sein.

Senior:innen

Der älteren Generation wird in dieser Führung die Möglichkeit geboten, die eigene Lebenserfahrung, vor dem Hintergrund der geschichtlichen Entwicklung der Republik, in den Rundgang einfließen zu lassen. Kernthemen sind die demokratischen Prinzipien, die Gewaltenteilung sowie neben der nationalen Gesetzgebung das Mitwirkungsrecht Österreichs an der EU-Gesetzgebung.

Tastführung

Diese Führung ermöglicht  einen inklusiven Rundgang durch die Prunkräume des Parlaments. Dabei soll Demokratie erlebt und "begreifbar" werden. Im Rahmen der Tastführung setzen wir uns intensiv mit einzelnen Objekten auseinander, die durch akustische Sinneseindrücke verstärkt werden.

Führungen in einfacher Sprache

Sie können im Parlament an Führungen teilnehmen. Eine Führung bedeutet:

Ein Mitarbeiter eine Mitarbeiterin geht mit Ihnen durch das Parlament.

Und der Mitarbeiter oder die Mitarbeiterin erklärt Ihnen die Entwicklung und Geschichte von Parlament und Demokratie. 

Führungen in Leichter Sprache

Das Parlament ist ein Gebäude. Dort treffen sich Menschen. 

Im Parlament geht es um Demokratie. Menschen reden und diskutieren über Regeln und Rechte und treffen Entscheidungen.

Das Parlament kann jeder besuchen. Ein Mitarbeiter erzählt, welche Rechte Menschen früher hatten und welche sie heute haben.

Wichtige Informationen zum Besuch von Führungen