Anna Boschek

Anna Boschek (geb. 1874, gest. 1957), war eine Pionierin der österreichischen Gewerkschaftsbewegung. Sie stammte aus ärmlichen Verhältnissen.

1890: Die erste Frau im Parteivorstand der Sozialdemokraten

Nach dem Tod des Vaters musste sie mit neun Jahren die Schule abbrechen. Sie arbeitete in der Chemie- und der Textilindustrie.

1891 trat Anna Boschek der Gewerkschaft bei und wurde Mitglied des sozialdemokratischen Arbeiterinnen-Bildungsvereins. Zwei Jahre später bekam sie eine Anstellung bei der Gewerkschaftskommission für die gewerkschaftliche Organisierung von Frauen – eine Funktion, die sie bei ihrem Kampf um die Gleichberechtigung der Frau nützen konnte.

1890 wurde sie als erste Frau in den Parteivorstand der Sozialdemokraten gewählt. Nach dem Ersten Weltkrieg war sie von 1918 bis 1920 Mitglied des Wiener Gemeinderats. 1919 zog sie in die Konstituierende Nationalversammlung ein.

Vor allem Sozial- und Arbeitsfragen

Boschek engagierte sich vor allem in Sozial- und Arbeitsfragen. Im Rahmen der Mitarbeit am sozialrevolutionären Gesetzeswerk von Ferdinand Hanusch trat sie für die Gründung der Arbeiterkammern ein.

Das Gesetz zum Achtstundenarbeitstag trug ebenso ihre Handschrift wie Vorlagen zur Arbeitsruhe, zum Nachtarbeitsverbot für Frauen und zur Gewerbeinspektion sowie das Hausgehilfinnengesetz.

1934 wird sie verhaftet

Zusammen mit Käthe Leichter, die ihre parlamentarische Mitarbeiterin wurde, arbeitete sie nicht nur an allen sozialpolitischen Gesetzen mit. Die beiden waren vor allem an den frauenpolitischen Aktivitäten der Freien Gewerkschaften, der Arbeiterkammer und der Sozialdemokratischen Partei maßgeblich beteiligt.

Boschek blieb bis zur Auflösung des Parlaments 1934 Abgeordnete zum Nationalrat. Danach wurde sie verhaftet und nach der Freilassung unter Polizeiaufsicht gestellt. Nach 1945 übernahm Anna Boschek aus gesundheitlichen Gründen keine politischen Funktionen mehr, der gewerkschaftlichen und sozialistischen Bewegung blieb sie bis an ihr Lebensende treu.

Sie starb 1957 in Wien.

[Link] Biografie im Österreichischen Parlament

weitere Links siehe Website