Veranstaltung

Diskussionsveranstaltung zum Welt-Roma-Tag. Roma-Strategie 2030

Datum:08.04.2022 10:00
Ort:Großer Redoutensaal
Veranstalter: Wolfgang Sobotka, Präsident des Nationalrates

Inhalt und Programm

Inhalt

Der erste Welt­-Roma-­Kongress 1971 in London gilt als der Beginn der Roma­-Bürger­rechts­­bewegung. Seitdem finden am 8. April weltweit Aktions­­tage statt, um auf die Anliegen der Roma aufmerksam zu machen. Anläss­lich des dies­jährigen Welt­-Roma­-Tages wurden Expert­innen und Experten die euro­päische Situation der Volks­gruppe auf EU­-Ebene im öster­reich­ischen Parlament beleuchten. Im Fokus standen dabei die Ziele des neuen EU-­Rahmens zur Gleich­stellung, Inklusion und Teilhabe der Roma sowie die Schwer­punkte Bildung, Beschäfti­gung und Wohnen. Um die Ziele des EU-Rahmens in allen Mitglied­­staaten zu erreichen, ist es von entscheidender Bedeutung, dass die richtigen Maßnahmen ergriffen werden, um in weiterer Folge eine Verbesserung für die Volks­gruppe der Roma in Europa zu erwirken.

Programm

Begrüßung

Gerhard Baumgartner
Wissenschaftlicher Leiter des DÖW

Keynote "EU-Rahmen zur Gleichstellung, Inklusion und Teilhabe der Roma bis 2030"

Wolfgang Bogensberger
Stellvertretender Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich

Podiumsdiskussion

Danijela Cicvarić
Verein Romano Centro

Katharina Graf-Janoska
Autorin

Emmerich Gärtner Horvath
Vorsitzender des Volksgruppenbeirats der Romnja und Roma

Andreas Sarközi
Kulturverein österreichischer Roma

Loránt Vincze
Mitglied des Europäischen Parlaments
Präsident der Föderalistischen Union Europäischer Volksgruppen

Schlussworte

Wolfgang Sobotka
Präsident des Nationalrates

Moderation

Gerhard Baumgartner
Wissenschaftlicher Leiter des DÖW

Musikalische Untermalung

Diknu Schneeberger Trio