Veranstaltung

Gedenkveranstaltung gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

  • Inhalt und Programm
  • Kooperationspartner:innen
  • Parlamentskorrespondenz
  • Protokoll/Transkript
  • Mediathek
  • Wichtige Hinweise

Inhalt

Das Parlament hat auch am Donnerstag, dem 5. Mai 2022 wieder den Gedenk­tag gegen Gewalt und Rassismus zum Anlass genommen, um mit einem Gedenk­akt an die Opfer des National­­sozialismus und an die Befreiung des KZ Mauthausen am 5. Mai 1945 zu erinnern. Im Mittel­punkt der Veranstaltung, zu der National­rats­­präsident Wolfgang Sobotka und Bundes­rats­­präsidentin Christine Schwarz-Fuchs geladen hatten, stand in diesem Jahr das KZ-Neben­lager Gusen. Erst vor kurzem hat die Republik Grund­stücke gekauft, um die dortige Gedenk­­stätte zu erweitern. Gezeigt wurde außerdem ein Ausschnitt des symphonischen Monologs "Hanni – Von der kleinen Leute Größe", in dem der Schrift­steller Franzobel die Erinnerungen der Zeit­zeugin Hanni Rittenschober fest­gehalten hat.

Programm

Eröffnungsworte

Christine Schwarz-Fuchs
Präsidentin des Bundesrates

Podiumsgespräch: Gedenken als erinnernder Mahnruf?

Aufgezeichnet in der KZ-Gedenkstätte Gusen

Barbara Glück
Direktorin der KZ-Gedenkstätten Mauthausen und Gusen

Alexander Hauer
Obmann des Vereins MERKwürdig - Zeithistorisches Zentrum Melk

Barbara Stelzl-Marx
Leiterin des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung

Keynote

Monika Schwarz-Friesel
Antisemitismusforscherin, Professorin an der Technischen Universität Berlin

Monolog mit Musik

Ausschnitt aus "Hanni - Von der kleinen Leute Größe", aufgezeichnet in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen

Franzobel
Autor

Gerald Resch
Komposition

Maxi Blaha
Schauspiel