Westbalkan

Westbalkan als außenpolitischer Schwerpunkt

Österreich unterstützt aktiv die Heranführung der Westbalkan-Länder an die Europäische Union. Die Region bildet daher auch einen außenpolitischen Schwerpunkt der Aktivitäten des österreichischen Parlaments. Die sechs Staaten befinden sich in unterschiedlichen Stufen des Beitrittsprozesses.

Im Zentrum des Engagements des österreichischen Parlaments in der Region stehen der Aufbau von Kapazitäten und die Stärkung demokratischer Prozesse in den Ländern sowie Demokratiebildung.

Das österreichische Parlament bietet in Kooperation mit dem European Fund for the Balkans (EFB) das Westbalkan-Stipendienprogramm an. Zudem erfolgte eine Beteiligung an der Länderpartnerschaft mit Montenegro im Rahmen des EU-Projekts Inter Pares.

Inter Pares Montenegro

Inter Pares ist ein EU-Projekt zur Stärkung von Parlamenten in Drittstaaten.

Das österreichische Parlament stellte gemeinsam mit anderen Parlamenten der EU-Mitgliedsstaaten während der Partnerschaft mit dem Parlament von Montenegro Expertise zur Stärkung der Kontrollfunktion des Parlaments zur Verfügung.

Westbalkan-Stipendienprogramm

Zur Stärkung der Demokratie, des Parlamentarismus und der Rechtsstaatlichkeit in den Ländern des Westbalkans bietet das österreichische Parlament ein Stipendienprogramm für Mitarbeiter:innen der Parlamentsverwaltungen von Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien an.

Details

Demokratiewerkstatt International

Die Demokratiewerkstatt des Parlaments vermittelt Kenntnisse über Demokratie und Parlamentarismus für Kinder und Jugendliche und stärkt damit Demokratiebewusstsein und Partizipation.

Mit Unterstützung der Parlamentsdirektion sind auch in den Parlamenten der Westbalkanländer Montenegro, Kosovo und Albanien Einrichtungen nach dem österreichischen Vorbild der Demokratiewerkstatt entstanden. Zudem erfolgt eine Zusammenarbeit mit Nordmazedonien, der Slowakei, Georgien und der Ukraine.

Details

Weitere Kooperationen