Veranstaltung

Buchpräsentation "Grenzen und Ränder. Vierzehn Beiträge zu Überschreitungen und Hindernissen"

Datum:27.09.2021 18:00
Ort:Dachfoyer (Hofburg)
Veranstalter: NR-Präsident

Inhalt und Programm

Inhalt

"Was aber unter­­scheidet nun die Ränder von den Grenzen? Zum einen sind Grenzen symbolisch oder materiell oder in beider­lei Hinsicht ein­deutig; Ränder bleiben mehr­­deutig. Zum anderen trennen Grenzen klar unter­­scheid­bare räum­liche Ein­heiten, Ränder hingegen verbinden Ein­heiten, indem sie aus­­ge­wählte Teile von ihnen auf­nehmen und daraus etwas Eigenes entwickeln. Grenzen sind eher als Leit­­linien zu betrachten, Ränder als Fläche. Die Ränder gleichen Bändern oder Teilen von Bändern. Daher bieten sie Raum für eine Viel­zahl von Aktivi­täten. Dies führt zu einem weiteren wichtigen Unter­­schei­dungs­­merkmal: Ränder sind wenig reguliert, Grenzen dagegen kulturell, sozial oder materiell hoch reguliert. Ränder sind eher Poten­ziale für noch nicht existente, mögliche Ent­wick­lungen, Grenzen hingegen verhindern potenzielle Ver­änder­ungen. Damit wird auch deutlich, dass Ränder Räume der Trans­­forma­tion sind. Wer sie heute besucht, muss sich darüber im Klaren sein, dass er sie morgen kaum wieder­­erkennen wird." (Zitat: Detlev Ipsen, 2007, Ort und Landschaft, Wiesbaden: VS Verlag für Sozial­­wissen­­schaften)

Programm

Eröffnungsworte in Vertretung des Präsidenten des Nationalrates

Harald Dossi
Parlamentsdirektor

Einleitende Worte

Christian Prosl
Botschafter i.R., Präsident der ÖKV

Präsentation des Buches

Maria Dippelreiter
Mitherausgeberin, Vizepräsidentin der ÖKV

Michael Dippelreiter
Mitherausgeber