75 Jahre Menschenrechte

Das Parlament wird anlässlich des Jubiläums zwischen November 2023 und Jänner 2024 zu einem Lichtkunstwerk. Wir geben außerdem Ein- und Ausblicke zur aktuellen Lage der Menschenrechte und lassen Stimmen aus Politik und Gesellschaft zu Wort kommen.

Das Parlament im Licht der Menschenrechte

Am 10. Dezember 2023 jährt sich die Unterzeichnung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen zum 75. Mal. Das Parlament setzt aus diesem Anlass Schwerpunkte, die auf die Bedeutung der Menschenrechte für die Demokratie hinweisen.

An ausgewählten Tagen zwischen 8. November 2023 und 28. Jänner 2024 lässt die österreichische Künstlerin Victoria Coeln die Fassade des Parlaments im "Licht der Menschenrechte" erstrahlen.

Außerdem geben wir auf dieser Seite Ein- und Ausblicke zur aktuellen Lage der Menschenrechte. Dabei werden Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft zu Wort kommen.

Künstlerin Victoria Coeln über das Lichtkunstwerk

Mehr zum Thema Menschenrechte in unserer Mediathek:

Artikel 1 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte

Unsere Grundrechte einfach erklärt

"Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren." Doch was genau bedeutet das? Und welche anderen Grundrechte haben wir Menschen noch?

Die weiblichen Abgeordneten der sozialdemokratischen Partei:
Erste Reihe von links: Adelheid Popp, Anna Boschek 
Zweite Reihe von links: Gabriele Proft, Therese Schlesinger 
Dritte Reihe von links: Maria Tusch, Amalie Seidel

Wer waren die ersten Frauen im Parlament?

Historikerin Gabriella Hauch erklärt, wie es zum Frauenwahlrecht kam und wer die ersten Frauen im Parlament waren.

Folge 25: Rechte von Menschen mit Behinderung

Wer vertritt die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Parlament?

Wer vertritt eigentlich die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Parlament? Darüber sprechen ehemalige Nationalratsabgeordnete.

Blick Richtung SchülerInnen während der Demonstation am Heldenplatz

Das Demonstrationsrecht – was ist erlaubt, was zu beachten?

Das Recht zu Demonstrieren ist ein hohes Gut in einer Demokratie und nicht selbstverständlich. Dennoch gibt es gesetzliche Bestimmungen, die insbesondere beim Veranstalten von Demonstrationen zu beachten sind.

75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen

"Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren." 

Dieser erste Satz der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR) sichert allen Menschen gleiche Rechte zu — unabhängig von Hautfarbe, Alter, Geschlecht, Sprache, Religion, politischer oder sozialer Anschauung, ethnischer und sozialer Herkunft. Es ist der erste von insgesamt 30 Artikeln, zu deren Einhaltung sich die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen 1948 gemeinsam verpflichtet haben.

Am 10. Dezember 2023 jährt sich die Unterzeichnung zum 75. Mal.

Lichtraster und Farbakzente

Als starkes, für alle sichtbares Zeichen präsentiert die österreichische Künstlerin Victoria Coeln das Parlament im Licht der Menschenrechte. 

Als Sinnbild für gesellschaftliche Raster eröffnet die Projektion neue Perspektiven und einen neuen Blick auf das Parlament, dem Zentrum unserer Demokratie. Aus der Nähe werden in den Rasterlinien Spektralfarben sichtbar. Die Raster und Regenbogenfarben stehen für Vielfalt, Freiheit, Würde und Rechte für alle. Ergänzt werden sie durch Lichtlinien, die für die Künstlerin für die geistigen Spuren stehen, die wir beim Denken, Sehen und Erkennen hinterlassen.

Lichtraster und Lichtfarben fließen über beide Rampen in die Stadt. Sie empfangen die Menschen mit offenen Armen und laden in eine Welt von Licht- und Schatten ein. "Licht steht hier nicht nur für das technische Medium, sondern auch für das innere Leuchten der Menschen, das neue Verbindungen schafft und Hoffnung, Mut und Zuversicht schenkt", erklärt die Künstlerin.

Von 8. November 2023 bis 28. Jänner 2024 erstrahlt der Portikus des Parlamentsgebäudes an ausgewählten Tagen alternierend in den Lichtrastern oder in der Farbe von Aktionstagen. Präzise Technik sorgt für minimalen Energieverbrauch.

Aktionstage im Überblick

Red Wednesday, 15. November 2023


Das Parlament Österreich zeigt sich solidarisch mit allen, die aufgrund ihres Glaubens Opfer von Diskriminierung oder Gewalt werden. Im Rahmen der Aktion #RedWednesday zeichnete das entsprechende Rot des Aktionstages den Portikus des Parlaments von 14. — 15. November 2023 neu.

Orange the World, 25. November 2023

Das Parlament unterstützt seit Jahren die UN-Kampagne gegen Gewalt an Frauen. Der Portikus signalisierte das von 25. — 29. November 2023 mit einem leuchtenden Orange.

Purple Light Up, 3. Dezember 2023

Das Parlament trägt durch die Teilnahme an der globalen Kampagne #PurpleLightUp rund um den 3. Dezember dazu bei, die Rechte und Anliegen von Menschen mit Behinderungen in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. Daher wurde das Parlament am 30. November und von 2. — 4. Dezember 2023 violett beleuchtet.

75. Jahrestag der Menschenrechte, 10. Dezember 2023

Von 5. — 12. Dezember 2023, also rund um den 75. Geburtstag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte am 10. Dezember sowie von 10. — 14. und von 17. — 21. Jänner 2024 unterstreicht die Gestaltung mit dem Leitmotiv der Lichtraster und Regenbogenlinien den verbindenden Charakter der Menschenrechte.

We Remember, 27. Jänner 2024

Der 27. Jänner ist jener Tag, an dem 1945 die Überlebenden des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau befreit wurden. Das Lichtkunstwerk nimmt von 24. — 28. Jänner 2024 darauf Bezug.