Datum | Sitzungsüberblick |
---|---|
26.09.2019 |
(Konstituierung) |
25.06.2019 | |
08.05.2019 | |
19.03.2019 | |
16.01.2019 | |
05.12.2018 | |
26.09.2018 |
(Konstituierung) |
26.09.2018 |
Neufestsetzung der Mitgliederzahl |
05.06.2018 | |
08.05.2018 | |
13.03.2018 | |
21.12.2017 |
(Konstituierung) |
21.12.2017 |
Festsetzung der Mitgliederzahl |
Im Unterrichtsausschuss werden alle Gesetzesvorlagen und Anträge, die sich auf Schule und Unterricht beziehen, behandelt. Das umfasst auch die Schulorganisation und Schulverwaltung, das Dienstrecht von Lehrerinnen und Lehrern sowie ihre Ausbildung an Pädagogischen Hochschulen. Da das Unterrichtsministerium traditionell auch für Angelegenheiten der Religionsgemeinschaften (des „Kultus“) zuständig ist, werden im Unterrichtsausschuss auch bestimmte Angelegenheiten des Religionsrechts, z. B. Finanzierung und Unterstützung, behandelt. Der Unterrichtsausschuss setzt regelmäßig Unterausschüsse ein, in denen Abgeordnete ausführlich mit Expertinnen und Experten über Stand und Reformen der Schulen diskutieren.
Zuletzt zugewiesene Verhandlungsgegenstände
25.06.2019 - Ganztagsbetreuung: Unterrichtsausschuss sichert weitere Finanzierung
25.06.2019 - Unterrichtsausschuss: Kontroverse Debatte über Sexualbildung an Schulen
08.05.2019 - Unterrichtsausschuss: Breite Mehrheit für Herbstferien
19.03.2019 - Unterrichtsausschuss vertagt erneut Kopftuchverbot für Volksschulkinder
19.03.2019 - Deutschförderklassen als Integrationsmaßnahme weiter umstritten
16.01.2019 - Unterrichtsausschuss: ÖVP-FPÖ-Antrag zum Kopftuchverbot an Volksschulen wird vertagt
16.01.2019 - Unterrichtsausschuss: Personalmangel im Kindergarten ernstes Problem
05.12.2018 - Unterrichtsausschuss: Opposition sieht Bildungschancen weiterhin ungleich verteilt
05.12.2018 - Pädagogikpaket: ExpertInnen sehen Licht und Schatten
05.06.2018 - Unterrichtsausschuss: Schülerparlament wird institutionell verankert
05.06.2018 - Unterrichtsausschuss will Schulen bei Qualitätssteigerung unterstützen
08.05.2018 - Unterrichtsausschuss billigt Deutschförderklassen mit ÖVP-FPÖ-Mehrheit
13.03.2018 - Faßmann: Deutschförderklassen als temporäre Maßnahme
13.03.2018 - Faßmann strebt Lösungen für Modellversuche zu inklusiver Bildung an
Sitzungen des Ausschusses
Datum | Sitzungsüberblick | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
26.09.2019 |
(Konstituierung) |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
25.06.2019 |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
08.05.2019 |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
19.03.2019 |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
16.01.2019 |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
05.12.2018 |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
26.09.2018 |
(Konstituierung) |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
26.09.2018 |
Neufestsetzung der Mitgliederzahl |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
05.06.2018 |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
08.05.2018 |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
13.03.2018 |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
21.12.2017 |
(Konstituierung) |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
21.12.2017 |
Festsetzung der Mitgliederzahl |
Beschlüsse
Nr | Tagesordnungspunkt | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
TOP 1 | Arbeitsbericht der NQR-Koordinierungsstelle (NKS) für das Jahr 2018 (III-281 d.B.) |
|
Nr | Tagesordnungspunkt | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
TOP 1 | Arbeitsbericht der NQR-Koordinierungsstelle (NKS) für das Jahr 2017 (III-136 d.B.) |
|
Nr | Tagesordnungspunkt | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
TOP 1 | Bericht des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung betreffend die Jahresvorschau 2018 (III-99 d.B.) |
|
Veröffentlichungen und Berichte
Ausschussberichte
- Bericht vom 25.06.2019 betreffend Sicherstellung Finanzierung qualitätsvoller sexueller Bildung an Schulen (652 d.B.)
- Bericht vom 25.06.2019 betreffend Sicherstellung einer weltanschaulich neutralen Sexualerziehung (651 d.B.)
- Bericht vom 25.06.2019 betreffend Wiedereinführung von Ziffernnoten in der Volksschule (650 d.B.)
- Bericht vom 25.06.2019 betreffend alternative Beurteilung in der Volksschule (649 d.B.)
- Bericht vom 25.06.2019 betreffend Schulorganisationsgesetz, Schulunterrichtsgesetz, Schulunterrichtsgesetz für Berufstätige, Kollegs und Vorbereitungslehrgänge, Schulpflichtgesetz 1985 und Bildungsdokumentationsgesetz (648 d.B.)
- Bericht vom 25.06.2019 betreffend Bildungsinvestitionsgesetz (647 d.B.)
- Bericht vom 08.05.2019 betreffend Medienkompetenz in der Erwachsenenbildung zum Aufbau einer resilienten Gesellschaft (619 d.B.)
- Bericht vom 08.05.2019 betreffend Frauen*Volksbegehren 2.0 – Sicherstellung und Finanzierung von sexueller Bildung (618 d.B.)
- Bericht vom 08.05.2019 betreffend Frauen*Volksbegehren 2.0 – Sensibilisierungsprogramme zum Thema Gewaltschutz und Antigewalttrainings (617 d.B.)
- Bericht vom 08.05.2019 betreffend "Zeitgemäße Sexualpädagogik im Schulunterricht!" (616 d.B.)
- Bericht vom 08.05.2019 betreffend Landeslehrer-Dienstrechtsgesetz und das Landesvertragslehrpersonengesetz 1966 (615 d.B.)
- Bericht vom 08.05.2019 betreffend Bundesgesetz über die Einrichtung eines Institutes des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen und die Eingliederung des Bundesinstitutes für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (614 d.B.)
- Bericht vom 08.05.2019 betreffend Schulzeitgesetz 1985 (613 d.B.)
- Bericht vom 08.05.2019 betreffend Schulunterrichtsgesetz (612 d.B.)
- Bericht vom 08.05.2019 betreffend Nationalen Bildungsbericht Österreich 2018 (611 d.B.)
- Bericht vom 19.03.2019 betreffend geschlechtersensible Pädagogik im Elementarbereich und in der frühkindlichen Erziehung (543 d.B.)
- Bericht vom 19.03.2019 betreffend arbeitslos gewordene AMS Trainer_innen (542 d.B.)
- Bericht vom 19.03.2019 betreffend Schulorganisationsgesetz, Schulunterrichtsgesetz, Schulunterrichtsgesetz für Berufstätige, Kollegs und Vorbereitungslehrgänge und Privatschulgesetz (541 d.B.)
- Bericht vom 05.12.2018 betreffend stärkere Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Schulen der Sekundarstufe I, um Angebote der Ferienbetreuung auszubauen und weiterzuentwickeln (454 d.B.)
- Bericht vom 05.12.2018 betreffend Kostenmonitoring an Schulen (453 d.B.)
- Bericht vom 05.12.2018 betreffend Integrations- und Neutralitätspaket (452 d.B.)
- Bericht vom 05.12.2018 betreffend Schulstartpaket (451 d.B.)
- Bericht vom 05.12.2018 betreffend Pädagogikpaket 2018 (450 d.B.)
- Bericht vom 05.06.2018 betreffend Einführung des Unterrichtsfachs "Ethik und Religionen" (173 d.B.)
- Bericht vom 05.06.2018 betreffend Ermöglichung einer Integrationsstiftung (172 d.B.)
- Bericht vom 05.06.2018 betreffend Ermöglichung eines Chancen- und Innovationspakets für die österreichischen Schulen (171 d.B.)
- Bericht vom 05.06.2018 betreffend Digitalisierung im Bildungsbereich (170 d.B.)
- Bericht vom 05.06.2018 betreffend Ausbau der Ganztagsschulen (169 d.B.)
- Bericht vom 05.06.2018 betreffend Privatschulgesetz (168 d.B.)
- Bericht vom 05.06.2018 betreffend Schülervertretungengesetz (167 d.B.)
- Bericht vom 08.05.2018 betreffend 360°-Feedbacksystem an Schulen (121 d.B.)
- Bericht vom 08.05.2018 betreffend Schulorganisationsgesetz, Land- und forstwirtschaftliche Bundesschulgesetz, Schulunterrichtsgesetz und Schulpflichtgesetz 1985 (120 d.B.)
Ausschussentschließungsanträge
Kommuniqués
- Kommuniqué vom 25.06.2019 betreffend Arbeitsbericht der NQR-Koordinierungsstelle (NKS) für das Jahr 2018 (264/KOMM)
- Kommuniqué vom 05.06.2018 betreffend Arbeitsbericht der NQR-Koordinierungsstelle (NKS) für das Jahr 2017 (27/KOMM)
- Kommuniqué vom 13.03.2018 betreffend Bericht des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung betreffend die Jahresvorschau 2018 (14/KOMM)
Aktuelle Aussprachen
-
Aussprache über aktuelle Fragen aus dem Arbeitsbereich des Ausschusses gemäß § 34 Abs. 5 GOG - in der 2. Sitzung vom 13.03.2018
-
Verhandlungsgegenstände
Vorberatung im Ausschuss noch nicht aufgenommen
- Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität des Lehrer_innenberufes (648/A(E))
- Recht auf Schule bis 18 für alle Kinder (808/A(E))
- Einführung "Mittlere Reife" (1002/A(E))
- Parteibuch raus, Evidenz und gemeinsame Ziele rein (1003/A(E))
- Schulunterrichtsgesetz, Änderung (1023/A)
- Handy- und Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen (2/BI)
- Einrichtung eines Unterstufenrealgymnasiums am BORG Hermagor ab dem Schuljahr 2015/2016 (5/BI)
- gleiche Rechte für chronisch kranke Kinder (7/BI)
- Aufstockung der Vorbereitungsstunden bei der mündlichen Matura der standardisierten kompetenzorientierten Reife- und Diplomprüfung (9/BI)
- Lebenskompetenz Ernährung im Schulsystem (12/BI)
- Freie Schulwahl 2.0 (15/BI)
- Wahlfreiheit braucht Wahlmöglichkeit! Die Errichtung von Modellregionen ohne das Angebot von Sonderschulen oder Sonderschulklassen darf nicht so weit reichen, dass das Recht der Betroffenen auf Wahlfreiheit beschnitten wird (19/BI)
- Chancengleichheit gehörloser Menschen im österreichischen Bildungssystem (29/BI)
Im Ausschuss in Vorberatung bzw. in Beratung
- Inklusive Bildung (31/A(E))
- Parteipolitik raus aus der Schule (71/A(E))
- Chancenindex (106/A(E))
- Europabildung in Schulen stärken (129/A(E))
- Stärkung der Schulsozialarbeit sowie Ermöglichung aufsuchender Angebote (149/A(E))
- Überführung von Integrationsklassen an Sonderschulen in das Regelschulwesen und damit einhergehende Stärkung der "umgekehrten Inklusion" (154/A(E))
- Ermöglichung personeller Autonomie für alle Schulstandorte und damit verbundener Abschaffung des Lehrerdienstrechts (155/A(E))
- Ermöglichung von schulautonomen Pilotprojekten (156/A(E))
- finanzielle Gleichstellung von nicht-konfessionellen Privatschulen mit Öffentlichkeitsrecht (157/A(E))
- Ermöglichung pädagogischer Autonomie und Stärkung des Professionsverständnisses der Pädagog_innen (158/A(E))
- Förderungswürdigkeit von Privatschulen mit Öffentlichkeitsrecht im Rahmen des Bildungsinvestitionsgesetzes (312/A(E))
- Überarbeitung des Lehrplans ist in ein Gesamtkonzept einzubinden (479/A(E))
- Weiterentwicklung der standardisierten Reife- und Diplomprüfung (501/A(E))
- Ausbau "Politischer Bildung" in der Schule (519/A(E))
- digitale Aus- und Fortbildung für Lehrer_innen (521/A(E))
- weitere Ermöglichung des Unterrichtspraktikums (524/A(E))
- Fachkräftemangel im Bereich der KindergartenpädagogInnen (550/A(E))
- sicherer Schulweg durch verpflichtende Abbiegeassistenten (622/A(E))
- Österreichs beste Schulen (647/A(E))
- stärkere Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Schulen der Sekundarstufe I, um Angebote der Ferienbetreuung auszubauen und weiterzuentwickeln (657/A(E))
- Entrepreneurship Education an Pflichtschulen (689/A(E))
- Lehrerdienstrecht abschaffen (693/A(E))
- Ausbildung von BallettpädagogInnen bzw. PädagogInnen im Spitzensport (722/A(E))
- Studie zum Zusammenhang zwischen Sonderschulabschluss und Arbeitsmarktchancen (762/A(E))
- Lehramtsstudium für QuereinsteigerInnen (777/A(E))
- Klima-, Natur- und Umweltschutz stärker im Schulunterricht verankern (787/A(E))
- Einführung familienautonomer Tage (809/A(E))
- Umweltbildung in der Schule stärken (899/A(E))
- Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG), Änderung (903/A)
- "Kleine Direktwahl der Landes- und BundesschülerInnenvertretung" (922/A(E))