Europäisch und international agieren
Außenpolitik war traditionell eine Domäne der Regierungen, die Mitwirkung der Parlamente weniger ausgeprägt. Das hat sich in den letzten Jahrzehnten durch die Internationalisierung praktisch aller Lebensbereiche grundlegend verändert. Globale Herausforderungen und geopolitische Konflikte stellen auch Parlamente immer mehr auf den Prüfstand.
So übt das Parlament heute nicht nur Kontroll- und Mitwirkungsrechte innerhalb der Europäischen Union aus, die sogenannte Parlamentsdiplomatie reicht von parlamentarischen Versammlungen internationaler Organisationen über Wahlbeobachtungsmissionen bis hin zu parlamentarischen Kooperationen mit anderen Ländern.
Der Dienst 6 der Parlamentsdirektion, EU & Internationales, unterstützt die Präsident:innen des Nationalrats und des Bundesrats sowie die Ausschüsse und Abgeordneten beziehungsweise Mitglieder des Bundesrats bei all diesen, durch die internationale Vernetzung hinzugekommenen Aufgaben.