Kooperationen

Was sind parlamentarische Kooperationen?

Das Ziel parlamentarischer Kooperationen ist die Vertiefung parlamentarischer Zusammenarbeit. Dabei werden thematische und geographische Schwerpunkte gesetzt. Überdies kann sich das österreichische Parlament dadurch international positionieren, den Austausch fördern und ein entsprechendes Netzwerk aufbauen.

Neben den Schwerpunkten Demokratiebildung und Kapazitätsaufbau liegt der Fokus auf parlamentarischen Themen wie Rechtsstaatlichkeit und dem Funktionieren bzw. der Stärkung demokratischer Institutionen. Der Austausch erfolgt in vielfältiger Weise:

  • mehrjährige Projekte und regelmäßig angebotene Programme
  • Studienbesuche
  • Delegationsbesuche
  • Praktika
  • (virtueller) Austausch von Know-how

So kann auf politischer und administrativer Ebene ein Austausch mit sichtbaren Ergebnissen erreicht werden. Als wichtiges Element der parlamentarischen Diplomatie ist es dadurch außerdem möglich, sehr konkrete Themen anzusprechen. Ein weiterer Aspekt der Entwicklung von Kooperationsprojekten ist die Zusammenarbeit mit internationalen Partner:innen und Institutionen.

Westbalkan

Österreich unterstützt aktiv die Heranführung der Westbalkan-Länder an die Europäische Union. Die Region bildet daher auch einen außenpolitischen Schwerpunkt der Aktivitäten des österreichischen Parlaments. Die sechs Staaten (Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien) befinden sich in unterschiedlichen Stufen des Beitrittsprozesses.

Im Fokus der Arbeit des österreichischen Parlaments stehen bi- und multilaterale Projekte sowie das Westbalkan-Stipendienprogramm.

Östliche Partnerschaft

Länder der "Östlichen Partnerschaft" bilden einen weiteren Schwerpunkt im Rahmen der parlamentarischen Kooperationen. Das österreichische Parlament ist dabei im besonderen Austausch mit der ukrainischen Werchowna Rada und dem Parlament von Moldau.

Subsahara-Afrika

Im Rahmen der Parlamentarischen Nord-Süd-Kooperation strebt das österreichische Parlament Partnerschaften mit ausgewählten Ländern in Sub-Sahara-Afrika an. Österreich steht aktuell vor allem im Austausch mit der Nationalversammlung von Sambia.

Im Zuge der Zusammenarbeit mit dem nigerianischen Parlament fanden unter anderem auch Besuche statt, bei dem ein Austausch über mehrere Aspekte des Parlamentsbetriebs stattfand. Besonderes Interesse lag auf den Besonderheiten des österreichischen Parlaments.

Demokratiewerkstatt International

Die Demokratiewerkstatt des Parlaments vermittelt Kenntnisse über Demokratie und Parlamentarismus für Kinder und Jugendliche und stärkt damit Demokratiebewusstsein und Partizipation.

Mit Unterstützung der Parlamentsdirektion sind auch in den Parlamenten Montenegros, des Kosovo und Albaniens Einrichtungen nach dem österreichischen Vorbild der Demokratiewerkstatt entstanden. Darüber hinaus besteht eine Zusammenarbeit mit weiteren Ländern.

IPEX

IPEX, kurz für "Interparliamentary EU Information Exchange", ist eine Plattform für den raschen Austausch EU-bezogener Informationen zwischen nationalen Parlamenten. Durch die Internetplattform und das persönliche Netzwerk der zuständigen IPEX-Korrespondent:innen soll die interparlamentarische Zusammenarbeit in der Europäischen Union verstärkt und vereinfacht werden.