DROCHTER Karl, Leitender Sekretär des ÖGB, Ebergassing

 

Partei: Sozialdemokratische Partei Österreichs

 

 

In den Bundesrat gewählt vom Landtage des Bundeslandes Wien am 26.01.1996 BR 609 6

 

Angelobung BR 609 6–7

 

Wiedergewählt vom Wiener Landtag am 29.11.1996 BR 619 13–14

 

Angelobung BR 619 14–15

 

Gewählt in folgende Ausschüsse:

 

Ausschuß für Arbeit, Gesundheit und Soziales (Mitglied) am 28.04.1998

 

Ausschuß für auswärtige Angelegenheiten (Ersatzmitglied) am 28.04.1998

 

EU-Ausschuß (Mitglied) am 29.05.1996

 

Beendigung des Mandats mit der Neuwahl der Ausschüsse am 17.04.1998

 

Mitglied am 28.04.1998

 

Zum Vorsitzenden-Stellvertreter gewählt in der Ausschußsitzung am 28.04.1998

 

Finanzausschuß (Ersatzmitglied) am 28.04.1998

 

Geschäftsordnungsausschuß (Mitglied) am 29.05.1996

 

Zum Schriftführer gewählt in der Ausschußsitzung am 11.12.1996

 

Beendigung des Mandats mit der Neuwahl der Ausschüsse am 17.04.1998

 

Gesundheitsausschuß (Ersatzmitglied) am 29.05.1996

 

Beendigung des Mandats mit der Neuwahl der Ausschüsse am 17.04.1998

 

Ausschuß für innere Angelegenheiten (Ersatzmitglied) am 28.04.1998

 

Ausschuß für Land- und Forstwirtschaft (Mitglied) am 28.04.1998

 

Sozialausschuß (Mitglied) am 29.05.1996

 

Beendigung des Mandats mit der Neuwahl der Ausschüsse am 17.04.1998

 

Unvereinbarkeitsausschuß (Ersatzmitglied) am 29.05.1996

 

Beendigung des Mandats mit der Neuwahl der Ausschüsse am 17.04.1998

 

Ausschuß für Verfassung und Föderalismus (Mitglied) am 29.05.1996

 

Beendigung des Mandats mit der Neuwahl der Ausschüsse am 17.04.1998

 

Ersatzmitglied am 28.04.1998

 

Wirtschaftsausschuß (Ersatzmitglied) am 29.05.1996

 

Beendigung des Mandats mit der Neuwahl der Ausschüsse am 17.04.1998

 

Ausschuß für wirtschaftliche Angelegenheiten (Mitglied) am 28.04.1998

 

 

Berichterstatter in der Verhandlung über:

 

Abkommen zwischen der Republik Österreich und dem Königreich Norwegen über soziale Sicherheit (650 d.B.), Abkommen zwischen der Republik Österreich und der Republik Kroatien über soziale Sicherheit (768 d.B.), Abkommen zwischen der Republik Österreich und der Republik Chile über soziale Sicherheit (843 d.B.) BR 631 83

 

Bundesgesetz, mit dem ein Bundesgesetz über die Ausübung des ärztlichen Berufes und die Standesvertretung der Ärzte (Ärztegesetz 1998 - ÄrzteG 1998) erlassen und das Ausbildungsvorbehaltsgesetz geändert wird (1386 d.B.) BR 645 36

 

Bundesgesetz über die Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen in Blutspendeeinrichtungen (Blutsicherheitsgesetz 1999 - BSG 1999) (1430 d.B.) BR 650 45

 

Bundesgesetz, mit dem das Dentistengesetz geändert wird (1554 d.B.), Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über die Regelung des medizinisch-technischen Fachdienstes und der Sanitätshilfsdienste - MTF-SHD-G geändert wird (970/A) BR 650 55

 

Redner in der Verhandlung über:

 

Bericht des Bundeskanzlers und des Bundesministers für auswärtige Angelegenheiten betreffend Leitlinien zu den voraussichtlichen Themen der Regierungskonferenz 1996 (III-145-BR/95) BR 609 27–30

 

Erklärung des Bundeskanzlers Dipl.-Kfm. Dr. Franz Vranitzky anläßlich des Amtsantrittes der am 12.03.1996 ernannten Bundesregierung (1/RGER-BR/96) BR 610 75–80

 

Bericht der Bundesregierung über die innere Sicherheit in Österreich (Sicherheitsbericht 1994) (III-147-BR/96 d.B.) BR 613 62–64

 

Maklergesetz (2 d.B.) BR 613 77–78

 

Bericht des Bundesministers für Arbeit und Soziales über die soziale Lage 1994 (III-143-BR/96 d.B.) BR 614 66–69

 

Post-Betriebsverfassungsgesetz (182/A) BR 614 102–103

 

Bericht der Bundesregierung über die Regierungskonferenz 1996 - Österreichische Grundsatzpositionen und Bericht des Vorsitzes an den Europäischen Rat betreffend den Stand der Beratungen der Regierungskonferenz (8856/EU XX. GP) (III-148-BR/96 d.B.) BR 615 69–72

 

Sozialrechts-Änderungsgesetz 1996 (214 d.B.), Bundesgesetz, mit dem das Gewerbliche Sozialversicherungsgesetz geändert wird (21. Novelle zum GSVG) (215 d.B.), Bundesgesetz, mit dem das Bauern-Sozialversicherungsgesetz (20. Novelle zum BSVG) und das Betriebshilfegesetz (9. Novelle zum BHG) geändert werden (216 d.B.), Bundesgesetz, mit dem das Beamten-Kranken- und Unfallversicherungsgesetz geändert wird (24. Novelle zum B-KUVG) (217 d.B.), Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über die Sozialversicherung freiberuflich selbständig Erwerbstätiger geändert wird ( 9. Novelle zum Freiberuflichen Sozialversicherungsgesetz - FSVG) (218 d.B.) und Bundesgesetz, mit dem das Notarversicherungsgesetz 1972 geändert wird (8. Novelle zum NVG 1972) (219 d.B.) BR 616 84–87

 

Bundesgesetz, mit dem das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz, das Gewerbliche Sozialversicherungsgesetz, das Bauern-Sozialversicherungsgesetz, das Beamten-Kranken- und Unfallversicherungsgesetz, das Entgeltfortzahlungsgesetz, das Arbeitslosenversicherungsgesetz 1977, das Einkommensteuergesetz 1988 und das Bundesgesetz über die Einhebung eines Wohnbauförderungsbeitrages, BGBl. Nr. 13/1952, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. Nr. 376/1986, geändert werden (289/A) BR 617 107–108

 

Bundesgesetz, mit dem das Arbeitsverfassungsgesetz, das Arbeits- und Sozialgerichtsgesetz und das Bundesgesetz über die Post-Betriebsverfassung geändert werden (318 d.B.), Übereinkommen (Nr. 173) über den Schutz der Forderungen der Arbeitnehmer bei Zahlungsunfähigkeit ihres Arbeitgebers samt Erklärung (89 d.B.) und Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz betreffend ergänzende Regelungen zur Anwendung der Verordnungen (EWG) im Bereich der sozialen Sicherheit geändert wird (201 d.B.) BR 617 112–114

 

Bericht des Bundesministers für auswärtige Angelegenheiten betreffend Dreijahresprogramm der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit 1996 bis 1998 (III-151-BR/96 d.B.) BR 618 85–87

 

Bundesgesetz, mit dem das Krankenanstaltengesetz (KAG-Novelle 1996) geändert wird (379 d.B.), Bundesgesetz über die Dokumentation im Gesundheitswesen (380 d.B.), Bundesgesetz, mit dem das Ärztegesetz 1984 geändert wird (381 d.B.) und Vereinbarung gemäß Art. 15 a B-VG über die Reform des Gesundheitswesens und der Krankenanstaltenfinanzierung für die Jahre 1997 bis 2000 (382 d.B.) BR 619 96–97

 

Bundesgesetz, mit dem das Bundesvergabegesetz und das Ausländerbeschäftigungsgesetz 1975 geändert werden (323 d.B.) BR 619 164–165

 

Bundesgesetz, mit dem das Öffnungszeitengesetz 1991 geändert wird (375 d.B.) BR 620 98–100

 

Bericht des Bundesministers für Arbeit und Soziales über die soziale Lage 1995 (III-154-BR/96 d.B.) BR 621 72–75

 

Bundesgesetz, mit dem das Arbeitszeitgesetz und das Arbeitsruhegesetz geändert werden (408/A) und Bundesgesetz, mit dem ein Karenzgeldgesetz erlassen und das Arbeitslosenversicherungsgesetz 1977, das Karenzurlaubszuschußgesetz, das Karenzurlaubserweiterungsgesetz, das Arbeitsmarktpolitik-Finanzierungsgesetz, das Arbeits- und Sozialgerichtsgesetz, das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz, das Gewerbliche Sozialversicherungsgesetz, das Bauern-Sozialversicherungsgesetz, das Betriebshilfegesetz, das Bundesgesetz über die Gewährung von Überbrückungshilfen an ehemalige Bundesbedienstete und das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz geändert werden (550 d.B.) BR 624 77–80

 

Dringliche Anfrage der Bundesräte Dr. Susanne Riess-Passer und Genossen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Euro-Propaganda (1278/J-BR/97) BR 625 40–42

 

Bundesgesetz, mit dem das IAKW-Finanzierungsgesetz geändert wird (4. IAKW-Finanzierungsgesetz-Novelle) (609 d.B.) BR 626 114–115

 

Bundesgesetz zum Schutz vor Immissionen durch Luftschadstoffe, mit dem die Gewerbeordnung 1994, das Luftreinhaltegesetz für Kesselanlagen, das Berggesetz 1975, das Abfallwirtschaftsgesetz und das Ozongesetz geändert werden (Immissionsschutzgesetz - Luft, IG-L) (608 d.B.) BR 627 130–131

 

Bundesgesetz, mit dem ein Bahn-Betriebsverfassungsgesetz erlassen und das Post-Betriebsverfassungsgesetz geändert wird (458/A) BR 628 81–82

 

Berufsausbildungsgesetz-Novelle 1997 (699 d.B.) und Bundesgesetz über die Berufsreifeprüfung (459/A) BR 628 145–148

 

Bericht des Bundesministers für Landesverteidigung betreffend den Situationsbericht 1996 (III-162-BR/97 d.B.) BR 630 53–56

 

Außenpolitischer Bericht 1996 (III-164-BR/97 d.B.) BR 630 95–96

 

Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über die Beschäftigung von Kindern und Jugendlichen 1987 und das Arbeitslosenversicherungsgesetz 1977 geändert werden (882 d.B.) BR 631 71–73

 

Antrag der Bundesräte Ing. Johann Penz, Albrecht Konečny und Genossen betreffend die Agenda 2000 (Entwurf der Europäischen Kommission für die Entwicklung der Europäischen Union und ihrer Politik) (102/A(E)-BR/97) BR 632 126–129

 

Arbeits- und Sozialrechts-Änderungsgesetz 1997 (886 d.B.), Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über die Nachtarbeit der Frauen geändert wird (1010 d.B.), Bundesgesetz, mit dem das Arbeitslosenversicherungsgesetz 1977, das Karenzgeldgesetz und das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz geändert werden (645/A), Bundesgesetz, mit dem das Sonderunterstützungsgesetz und das Nachtschwerarbeitsgesetz geändert werden (1012 d.B.), Abkommen zwischen der Regierung der Republik Österreich und der Regierung der Republik Ungarn über die Beschäftigung in Grenzzonen (902 d.B.) und Abkommen zwischen der Regierung der Republik Österreich und der Regierung der Republik Ungarn über den Austausch von Arbeitnehmern zur Erweiterung der beruflichen und sprachlichen Kenntnisse (Praktikantenabkommen) (903 d.B.) BR 633 33–37

 

1. Budgetbegleitgesetz 1997 (885 d.B.) BR 633 53–55

 

Eisenbahnrechtsanpassungsgesetz 1997 (948 d.B.) und Bundesgesetz, mit dem das Schieneninfrastrukturfinanzierungsgesetz, das Arbeitslosenversicherungsgesetz 1977 und das Arbeitsmarktpolitik-Finanzierungsgesetz geändert werden (1039 d.B.) BR 633 98–100

 

Bericht der Bundesregierung über die innere Sicherheit in Österreich (Sicherheitsbericht 1996) (III-170-BR/97 d.B.) BR 635 48–50

 

Dringliche Anfrage der Bundesräte Dr. Reinhard Eugen Bösch und Genossen an den Bundesminister für Finanzen Rudolf Edlinger betreffend verfassungskonforme Reform der Familienbesteuerung (1355/J-BR/98) BR 635 113–115

 

Gesundheitsbericht 1997 der Bundesministerin für Arbeit, Gesundheit und Soziales (Berichtszeitraum 1993 - 1995) (III-172-BR/98 d.B.) und Hebammenbericht der Bundesministerin für Arbeit, Gesundheit und Soziales an den Bundesrat (III-173-BR/98 d.B.) BR 637 63–66

 

Bundesgesetz, mit dem das Arbeitslosenversicherungsgesetz 1977 geändert wird (721/A) BR 638 8–10

 

Bericht der Bundesministerin für Arbeit, Gesundheit und Soziales über die soziale Lage 1996 (III-171-BR/98 d.B.) BR 639 129–131

 

Zusatzabkommen zu dem in Paris am 2. September 1949 unterzeichneten Allgemeinen Abkommen über die Privilegien und Immunitäten des Europarates, abgeschlossen zwischen der Regierung der Republik Österreich und dem Europarat betreffend das Europäische Zentrum für lebende Sprachen samt Briefwechsel (1085 d.B.) und 6. Protokoll zum Allgemeinen Abkommen über die Vorrechte und Immunitäten des Europarates (1098 d.B.) BR 641 125–126

 

Wirtschaftskammergesetz 1998 (1155 d.B.) und Bundesgesetz, mit dem das Arbeiterkammergesetz 1992 geändert wird (1154 d.B.) BR 642 134–136

 

Bundesgesetz, mit dem ein Bundesgesetz betreffend ein Förderungsprogramm zur Sicherung ausreichender Berufsausbildungsmöglichkeiten (Jugendausbildungs-Sicherungsgesetz) erlassen wird (1153 d.B.) und Berufsausbildungsgesetz-Novelle 1998 (1262 d.B.) BR 642 149–151

 

Bundesgesetz, mit dem die Organisation auf dem Gebiet der Elektrizitätswirtschaft neu geregelt wird (Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz - ElWOG), das Bundesverfassungsgesetz, mit dem die Eigentumsverhältnisse an den Unternehmen der österreichischen Elektrizitätswirtschaft geregelt werden, erlassen wird und das Kartellgesetz 1988 und das Preisgesetz 1992 geändert werden (1108 d.B.) und Bundesgesetz, mit dem das Starkstromwegegesetz 1968 und das Bundesgesetz über elektrische Leitungsanlagen, die sich nicht auf zwei oder mehrere Bundesländer erstrecken, geändert werden (1306 d.B.) BR 643 48–49

 

Bundesgesetz, mit dem das Bundespflegegeldgesetz geändert wird (1186 d.B.) BR 643 90–91

 

Bundesgesetz, mit dem das Entgeltfortzahlungsgesetz geändert wird (1192 d.B.), Bundesgesetz, mit dem das Bauarbeiter-Schlechtwetterentschädigungsgesetz 1957 und das Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungsgesetz geändert werden (1233 d.B.), Bundesgesetz, mit dem das Post-Betriebsverfassungsgesetz geändert wird (804/A) und Bundesgesetz, mit dem das Arbeitslosenversicherungsgesetz 1977, das Arbeitsmarktpolitik-Finanzierungsgesetz, das Karenzgeldgesetz und das Arbeitsmarktservicegesetz geändert werden (819/A) BR 643 98–99

 

Bundesgesetz, mit dem das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz geändert wird (55. Novelle zum ASVG) (1234 d.B.), Bundesgesetz, mit dem das Beamten-Kranken- und Unfallversicherungsgesetz geändert wird (26. Novelle zum B-KUVG) (1237 d.B.), Bundesgesetz, mit dem das Bauern-Sozialversicherungsgesetz geändert wird (22. Novelle zum BSVG) (1236 d.B.), Bundesgesetz, mit dem das Gewerbliche Sozialversicherungsgesetz geändert wird (23. Novelle zum GSVG) (1235 d.B.) und Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über die Sozialversicherung freiberuflich selbständig Erwerbstätiger geändert wird (11. Novelle zum FSVG) (1238 d.B.) BR 643 106–108

 

Dringliche Anfrage der Bundesräte Monika Mühlwerth und Genossen betreffend Bau des "Wildschweintunnels" (Verbindungsbahn zwischen West- und Südbahn unter dem Lainzer Tiergarten) (1474/J-BR/98) BR 644 73–75

 

Bundesgesetz, mit dem das Arbeitslosenversicherungsgesetz 1977 geändert wird (876/A) BR 645 53–54

 

Außenpolitischer Bericht 1997 der Bundesregierung (III-179-BR/98 d.B.) BR 646 88–90

 

Bundesgesetz, mit dem das Verbrechensopfergesetz geändert wird (1472 d.B.), Bundesgesetz, mit dem das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz, Artikel VI des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 450/1994 und das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz geändert werden (1449 d.B.) und Bundesgesetz über die Koordination bei Bauarbeiten (Bauarbeitenkoordinationsgesetz - BauKG) (1462 d.B.) BR 647 112–113

 

Übereinkommen (Nr. 176) über den Arbeitsschutz in Bergwerken und Empfehlung (Nr. 183) betreffend den Arbeitsschutz in Bergwerken (1463 d.B.) BR 647 117–118

 

Bundesgesetz, mit dem das Rundfunkgesetz und die Rundfunkgesetz-Novelle 1993 geändert werden (1520 d.B.) und Bundesgesetz, mit dem das Regionalradiogesetz geändert wird (1521 d.B.) BR 648 11–13

 

Erklärungen des Bundesministers für auswärtige Angelegenheiten Dr. Wolfgang Schüssel und (in Vertretung des Bundeskanzlers Mag. Viktor Klima) des Staatssekretärs Dr. Peter Wittmann über die EU-Präsidentschaft (4/RGER-BR/99) BR 649 32–34

 

Dringliche Anfrage der Bundesräte Monika Mühlwerth und Genossen an die Bundesministerin für Arbeit, Gesundheit und Soziales betreffend Leistungen statt Wahlversprechen für Frauen und Familien (Einführung eines Kinderbetreuungsschecks) (1572/J-BR/99) und Dringliche Anfrage der Bundesräte Monika Mühlwerth und Genossen an den Bundesminister für Umwelt, Jungend und Familie betreffend Leistungen statt Wahlversprechen für Frauen und Familien (Einführung eines Kinderbetreuungsschecks) (1573/J-BR/99) BR 650 124–126

 

Wirtschaftstreuhandberufsgesetz (1273 d.B.), Bundesgesetz, mit dem die Gewerbeordnung 1994 geändert wird (1636 d.B.) und Bundesgesetz, mit dem das Verwaltungsgerichtshofgesetz 1985 geändert wird (1637 d.B.) BR 651 89–90

 

Abkommen zwischen der Republik Österreich und der Organisation der erdölexportierenden Länder über soziale Sicherheit (1524 d.B.) BR 653 74

 

Bundesgesetz, mit dem ein Bundesgesetz über Maßnahmen anläßlich der Ausgliederung der Wiener Stadtwerke erlassen und das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz geändert wird (1570 d.B.) BR 653 81–83

 

Bundesgesetz, mit dem das Forschungsförderungsgesetz 1982 geändert wird (1671 d.B.) BR 654 62–63

 

Erklärung der Bundesministerin für Arbeit, Gesundheit und Soziales Eleonora Hostasch zur europäischen Beschäftigungspolitik (6/RGER-BR/99), Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über die Koordination bei Bauarbeiten (Bauarbeitenkoordinationsgesetz - BauKG) geändert wird (1044/A), Bundesgesetz, mit dem das Gewerbliche Sozialversicherungsgesetz geändert wird (1059/A), Bundesgesetz, mit dem das Arbeitslosenversicherungsgesetz 1977 geändert wird (1077/A), Abkommen zwischen der Republik Österreich und der Republik Polen über soziale Sicherheit (1718 d.B.), Abkommen zwischen der Republik Österreich und Bosnien und Herzegowina über soziale Sicherheit (1719 d.B.), Abkommen zwischen der Republik Österreich und dem Königreich der Niederlande über Soziale Sicherheit (1720 d.B.) und Abkommen zwischen der Republik Österreich und der Portugiesischen Republik über Soziale Sicherheit (1721 d.B.) BR 655 35–38

 

Bundesgesetz, mit dem das Poststrukturgesetz, das Post-Betriebsverfassungsgesetz, das Beamten-Dienstrechtsgesetz 1979, das Gehaltsgesetz 1956, die Reisegebührenvorschrift 1955 und das Bundesfinanzgesetz 1999 (8. BFG-Novelle 1999) geändert werden (1765 d.B.) BR 657 98–99

 

Bundesgesetz, mit dem das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz geändert wird (56. Novelle zum ASVG) (1776 d.B.), Bundesgesetz, mit dem das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz geändert wird (57. Novelle zum ASVG) (1909 d.B.), Bundesgesetz, mit dem das Beamten-Kranken- und Unfallversicherungsgesetz (27. Novelle zum B-KUVG) und das Karenzgeldgesetz geändert werden (1912 d.B.), Bundesgesetz, mit dem das Gewerbliche Sozialversicherungsgesetz geändert wird (24. Novelle zum GSVG) (1910 d.B.) und Bundesgesetz, mit dem das Bauern-Sozialversicherungsgesetz geändert wird (23. Novelle zum BSVG) (1911 d.B.) BR 657 175–177

 

Bundesgesetz, mit dem das Journalistengesetz geändert wird (1114/A), Bundesgesetz, mit dem das Arbeitsmarktservicegesetz, das Arbeitsmarktförderungsgesetz, das Arbeitslosenversicherungsgesetz 1977, das Arbeitsmarktpolitik-Finanzierungsgesetz, das Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetz, das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz, das Gewerbliche Sozialversicherungsgesetz und das Bauern-Sozialversicherungsgesetz geändert werden (1145/A) und Bundesgesetz, mit dem das Nachtschwerarbeitsgesetz und das Urlaubsgesetz geändert werden (1150/A) BR 657 193–194

 

Bundesgesetzes, mit dem ein Fonds zur Finanzierung der In-vitro-Fertilisation eingerichtet wird (IVF-Fonds-Gesetz) (2010 d.B.) BR 657 198–199

 

Selbständige Anträge betreffend

 

ein Bundesgesetz, mit dem ein Arbeitsverhältnisgesetz (AVHG) geschaffen wird, die Gewerbeordnung 1994, das Angestelltengesetz, das Gutsangestelltengesetz, das Hausbesorgergesetz, das Hausgehilfen- und Hausangestelltengesetz, das Heimarbeitsgesetz, das Entgeltfortzahlungsgesetz, das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz, das Insolvenz-Entgeltsicherungsgesetz, das Nachtschwerarbeitsgesetz, das Urlaubsgesetz und das Landarbeitsgesetz 1984 geändert werden, sowie das Arbeiter-Abfertigungsgesetz aufgehoben wird (122/A-BR/99)

Bundesrat

Mitteilung der Einbringung und der Zuweisung an den Ausschuß für Arbeit, Gesundheit und Soziales BR 657 275

 

Mündliche Anfragen betreffend

 

Aufnahme der Vollbeschäftigung als Ziel in den EU-Vertrag (644/M-BR/96) BR 617 27

Beantwortet von Bundesminister Dr. Wolfgang Schüssel BR 617 27–28

 

Beschaffungswesen des Bundesheeres (672/M-BR/96) BR 620 22

Beantwortet von Bundesminister Dr. Werner Fasslabend BR 620 22–24

 

steuerliche Regelungen bei Lohn- und Gehaltsbestandteilen für Beschäftigte in der Bauwirtschaft (740/M-BR/97) BR 626 17

Beantwortet von Bundesminister Rudolf Edlinger BR 626 17

 

Bestellung von Gerichtssachverständigen (762/M-BR/97) BR 628 18

Beantwortet von Bundesminister Dr. Nikolaus Michalek BR 628 18–19

 

Sicherheitsakademie (803/M-BR/97) BR 631 24

Beantwortet von Bundesminister Mag. Karl Schlögl BR 631 24–25

 

Budgetkonslidierung und Umsetzung der arbeitsmarktpolitischen Ziele (818/M-BR/97) BR 632 25

Beantwortet von Bundesministerin Eleonora Hostasch BR 632 25–26

 

Menschenrechte in der Türkei (862/M-BR/98) BR 636 29

Beantwortet von Bundesminister Dr. Wolfgang Schüssel BR 636 29–31

 

Förderung der Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung (891/M-BR/98) BR 640 9

Beantwortet von Bundesministerin Elisabeth Gehrer BR 640 9–10

 

Sicherstellung der Nachtkampffähigkeit und Einsatzbereitschaft des Jagdpanzers Jaguar (1006/M-BR/99) BR 651 27

Beantwortet von Bundesminister Dr. Werner Fasslabend BR 651 27–28

 

Zusatzfragen zu den mündlichen Anfragen der Bundesräte

 

Engelbert Weilharter betreffend Durchsetzung der österreichischen Sicherheitsinteressen hinsichtlich der Atomkraftwerke im Rahmen der Verhandlungen über die EU-Osterweiterung (845/M-BR/98) BR 635 37

Beantwortet von Bundesminister Dr. Martin Bartenstein

 

Wolfram Vindl betreffend Privatisierungsmaßnahmen (879/M-BR/98) BR 639 14

Beantwortet von Bundesminister Rudolf Edlinger

 

Mag. Michael Strugl betreffend steuer- und abgabenrechtliche Entlastung des Faktors Arbeit (878/M-BR/98) BR 639 26

Beantwortet von Bundesminister Rudolf Edlinger

 

Mag. Harald Himmer betreffend Einsatz neuer Medien an Österreichs Schulen (887/M-BR/98) BR 640 20

Beantwortet von Bundesministerin Elisabeth Gehrer

 

Wolfram Vindl betreffend Verbesserung der Situation der technisch-gewerblichen Fachschulen (888/M-BR/98) BR 640 25

Beantwortet von Bundesministerin Elisabeth Gehrer

 

Dr. Kurt Kaufmann betreffend "Kinderbetreuungs-Milliarde" (929/M-BR/98) BR 644 19

Beantwortet von Bundesminister Dr. Martin Bartenstein

 

Ing. Peter Polleruhs betreffend Zusammenarbeit mit dem Bundesheer bei der Grenzüberwachung mit Hubschraubern (946/M-BR/98) BR 645 34

Beantwortet von Bundesminister Mag. Karl Schlögl

 

Helena Ramsbacher betreffend Schaffung von Teilzeitarbeitsplätzen im mittleren und höherqualifizierten Bereich (968/M-BR/98) BR 646 38

Beantwortet von Bundesministerin Mag. Barbara Prammer

 

Aloisia Fischer betreffend "Karenzgeld für alle" (986/M-BR/99) BR 650 12

Beantwortet von Bundesministerin Eleonora Hostasch

 

Engelbert Schaufler betreffend Arbeitsmarktlage in Wien (987/M-BR/99) BR 650 18

Beantwortet von Bundesministerin Eleonora Hostasch

 

Engelbert Weilharter betreffend Entwicklung der Arbeitslosenzahlen (1000/M-BR/99) BR 650 24

Beantwortet von Bundesministerin Eleonora Hostasch

 

Dr. Reinhard Eugen Bösch betreffend Lufttransportkapazität des Bundesheeres (1016/M-BR/99) BR 651 15

Beantwortet von Bundesminister Dr. Werner Fasslabend

 

Friedrich Hensler betreffend Steuerbefreiung für die verpflichtende Beimischung von 2 % biogenen Treibstoffen zu Dieselkraftstoffen (1022/M-BR/99) BR 653 30

Beantwortet von Bundesminister Rudolf Edlinger

 

Maria Grander betreffend Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf (1068/M-BR/99) BR 657 40

Beantwortet von Bundesminister Dr. Martin Bartenstein