WEISS Jürgen, Landesbeamter, Bregenz

 

Partei: Österreichische Volkspartei

 

 

In den Bundesrat gewählt vom Landtage des Bundeslandes Vorarlberg

 

Siehe auch Index der XIX. GP

 

Vizepräsident des Bundesrates:

 

Vom 01.01.1997 bis 30.06.1997 (Wahl BR 620 199)

 

Verlangen auf Durchführung einer Debatte darüber BR 620 197

Debatte BR 620 197–198

 

Vom 01.07.1997 bis 31.12.1997 (Wahl BR 628 185)

 

Verlangen auf Durchführung einer Debatte darüber BR 628 184

Debatte BR 628 184

 

Vom 01.01.1998 bis 30.06.1998 (Wahl BR 634 127–128)

 

Vom 01.07.1998 bis 31.12.1998 (Wahl BR 641 138–139)

 

Vom 01.01.1999 bis 30.06.1999 (Wahl BR 648 50–51)

 

Verlangen auf Durchführung einer Debatte darüber BR 648 46

Debatte BR 648 46–50

 

 

Präsident des Bundesrates vom 01.07.1999 bis 31.12.1999

 

 

Wiedergewählt vom Vorarlberger Landtag am 20.10.1999 BR 658 7

 

Angelobung  BR 658 8

 

Gewählt in folgende Ausschüsse:

 

EU-Ausschuß (Ersatzmitglied)

 

Beendigung des Mandats mit der Neuwahl der Ausschüsse am 17.04.1998

 

Mitglied am 28.04.1998

 

Zum Vorsitzenden-Stellvertreter gewählt in der Ausschußsitzung am 28.04.1998

 

Finanzausschuß (Mitglied)

 

Beendigung des Mandats mit der Neuwahl der Ausschüsse am 17.04.1998

 

Ersatzmitglied am 28.04.1998

 

Geschäftsordnungsausschuß (Mitglied) am 28.04.1998

 

Ausschuß für innere Angelegenheiten (Ersatzmitglied) am 28.04.1998

 

Justizausschuß (Ersatzmitglied) am 28.04.1998

 

Rechtsausschuß (Mitglied) am 29.05.1996

 

Beendigung des Mandats mit der Neuwahl der Ausschüsse am 17.04.1998

 

Ausschuß für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten (Ersatzmitglied) am 28.04.1998

 

Unterrichtsausschuß (Ersatzmitglied)

 

Beendigung des Mandats mit der Neuwahl der Ausschüsse am 17.04.1998

 

Unvereinbarkeitsausschuß (Mitglied) am 28.04.1998

 

Ausschuß für Verfassung und Föderalismus (Mitglied) am 28.05.1996

 

Beendigung des Mandats mit der Neuwahl der Ausschüsse am 17.04.1998

 

Mitglied am 28.04.1998

 

 

Ansprachen an den Bundesrat

 

Abschiedsworte gerichtet an den scheidenden Präsidenten Dr. DDr.h.c. Herbert Schambeck (204/GO-BR/97) BR 628 139

 

Abschiedsworte gerichtet an den scheidenden Bundesrat Dr.h.c. Manfred Mautner Markhof (205/GO-BR/99) BR 650 73

 

anläßlich des Amtsantrittes als Präsident (206/GO-BR/99) BR 656 18–20

 

anläßlich der Beendigung der Amtsperiode als Präsident (207/GO-BR/99) BR 657 275–276

 

Erklärungen

 

betreffend das Vorliegen von Wahlvorschlägen aller drei im Bundesrat vertretenen Fraktionen für die Wahl der Vizepräsidenten des Bundesrates für das 2. Halbjahr 1997 und die Gründe für die Zurückweisung des Wahlvorschlages der drittstärksten Fraktion (208/GO-BR/97) BR 628 184–185

 

betreffend die Änderung des Kurztitels des in der Regierungsvorlage 887 d.B. enthaltenen Gesetzentwurfes von ursprünglich "3. Budgetbegleitgesetz 1997" auf "2. Budgetbegleitgesetz 1997" (209/GO-BR/97) BR 632 69

 

betreffend das Vorschlagsrecht der beiden mandatsstärksten Bundesratsfraktionen für die Funktionen der beiden Vizepräsidenten des Bundesrates (210/GO-BR/97) BR 634 126–127

 

zur Abwesenheit des Bundesministers für auswärtige Angelegenheiten nach einer diesbezüglichen Kritik durch die Bundesrätin Irene Crepaz (211/GO-BR/98) BR 641 134

 

zur im Debattenbeitrag geäußerten Kritik des Bundesrates Dr. Peter Harring betreffend die Abwesenheit des Bundesministers für wirtschaftliche Angelegenheiten Dr. Hannes Farnleitner und Verweis auf die bereits verlesene Vertretungsregelung (212/GO-BR/98) BR 647 83

 

betreffend das Vorliegen von Wahlvorschlägen aller drei im Bundesrat vertretenen Fraktionen für die Wahl der Vizepräsidenten des Bundesrates für das 1. Halbjahr 1999 und die Gründe für die Zurückweisung des Wahlvorschlages der drittstärksten Fraktion (213/GO-BR/98) BR 648 46

 

betreffend bewußte Abstandnahme von der Erteilung eines Ordnungsrufes für den Ausdruck "Lüge" (214/GO-BR/99) BR 649 114

 

betreffend die Bestätigung der Rechtswirksamkeit der Einbringung des Entschließungantrages der Bundesräte Dr. Paul Tremmel und Genossen betreffend Abhaltung einer Anhörung durch das Parlament für österreichische Vertreter in der Europäischen Union (215/GO-BR/99) BR 653 115

 

zum Ersuchen des Bundesrates Albrecht Konečny auf Unterbrechung der Sitzung zur Abhaltung einer Sitzung der Präsidialkonferenz im Zusammenhang mit der angeblich durch Abgeordnete der FPÖ verlangten Anwesenheit des Verkehrsministers Dr. Caspar Einem im parallel zum Bundesrat tagenden Nationalrat (216/GO-BR/99) BR 655 123

 

betreffend Bestimmungen der Geschäftsordnung hinsichtlich Zusatzfragen (217/GO-BR/99) BR 657 32

 

Nichtberücksichtigung einer zweiten Zusatzfrage die als Wortmeldung zur Geschäftsbehandlung angekündigt worden war (218/GO-BR/99) BR 657 33–34

 

Ersuchen aufgrund geplanter Sanierungsarbeiten im Sitzungssaal die persönlichen Pultfächer zu räumen (219/GO-BR/99) BR 657 276

 

Berichterstatter in der Verhandlung über:

 

Bundesgesetz, mit dem das Bundesvergabegesetz und das Ausländerbeschäftigungsgesetz 1975 geändert werden (323 d.B.) BR 619 164

 

Redner in der Verhandlung über:

 

Antrag der Bundesräte Dr. DDr.h.c. Herbert Schambeck, Walter Strutzenberger, Dr. Peter Kapral und Genossen betreffend Änderung der Geschäftsordnung des Bundesrates (90/A-BR/95) BR 608 17–22

 

Bericht des Bundeskanzlers und des Bundesministers für auswärtige Angelegenheiten betreffend Leitlinien zu den voraussichtlichen Themen der Regierungskonferenz 1996 (III-145-BR/95) BR 609 45–48

 

Dringliche Anfrage der Bundesräte Dr. Peter Kapral und Genossen an den Bundeskanzler betreffend Aushöhlung des Föderalismus (1164/J-BR/96) BR 609 96–98

 

Erklärung des Bundeskanzlers Dipl.-Kfm. Dr. Franz Vranitzky anläßlich des Amtsantrittes der am 12.03.1996 ernannten Bundesregierung (1/RGER-BR/96) BR 610 70–75

 

Antrag des Bundesrates Dr. Peter Kapral auf Vertagung der Verhandlung über das Strukturanpassungsgesetz 1996 (Punkt 1 der Tagesordnung) gemäß § 51 Abs. 1 GO-BR (231/GO-BR/96) BR 612 14–15

 

Strukturanpassungsgesetz 1996 (72 d.B. und Zu 72 d.B.) BR 612 69–72

 

Bericht der Bundesregierung über die innere Sicherheit in Österreich (Sicherheitsbericht 1994) (III-147-BR/96 d.B.) BR 613 72–74

 

Wortmeldung des Bundesrates Dr. Paul Tremmel zur Geschäftsbehandlung betreffend Einwendungen gegen die Zurückweisung des Wahlvorschlages der FPÖ-Fraktion für die Wahl der Vizepräsidenten des Bundesrates für das 2. Halbjahr 1996 (252/GO-BR/96) BR 614 119–120

 

Bundesgesetz, mit dem das Hochleistungsstreckengesetz geändert wird (39 d.B.), Bundesgesetz über sichere Container (Containersicherheitsgesetz - CSG) (146 d.B.), Bundesgesetz über die Strukturbereinigung in der Binnenschiffahrt (174 d.B.) und Bundesgesetz zur Erfüllung internationaler Seeschiffahrtsübereinkommen (Seeschiffahrts-Erfüllungsgesetz - SSEG) (175 d.B.) BR 615 44

 

Bericht der Bundesregierung über die Regierungskonferenz 1996 - Österreichische Grundsatzpositionen und Bericht des Vorsitzes an den Europäischen Rat betreffend den Stand der Beratungen der Regierungskonferenz (8856/EU XX. GP) (III-148-BR/96 d.B.) BR 615 80–82

 

Bezügereformgesetz (245/A) BR 616 44–50

 

Sozialrechts-Änderungsgesetz 1996 (214 d.B.), Bundesgesetz, mit dem das Gewerbliche Sozialversicherungsgesetz geändert wird (21. Novelle zum GSVG) (215 d.B.), Bundesgesetz, mit dem das Bauern-Sozialversicherungsgesetz (20. Novelle zum BSVG) und das Betriebshilfegesetz (9. Novelle zum BHG) geändert werden (216 d.B.), Bundesgesetz, mit dem das Beamten-Kranken- und Unfallversicherungsgesetz geändert wird (24. Novelle zum B-KUVG) (217 d.B.), Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über die Sozialversicherung freiberuflich selbständig Erwerbstätiger geändert wird ( 9. Novelle zum Freiberuflichen Sozialversicherungsgesetz - FSVG) (218 d.B.) und Bundesgesetz, mit dem das Notarversicherungsgesetz 1972 geändert wird (8. Novelle zum NVG 1972) (219 d.B.) BR 616 99–101

 

Bundesgesetz, mit dem das Ausschreibungsgesetz 1989 geändert wird (21 d.B.), Bundesverfassungsgesetz, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz geändert wird (92 d.B.) und Bundesgesetz über das Bundesgesetzblatt 1996 (BGBlG) (93 d.B.) BR 618 182–183

 

Bundesgesetz zum Schutz vor Gewalt in der Familie (252 d.B.) BR 619 50–51

 

Bundesgesetz über die Bundesrechenzentrum GmbH (BRZ GmbH) (397 d.B.) und Bundesgesetz über die Errichtung des Bundespensionsamtes (BPA-Gesetz), mit dem auch das Dorotheumsgesetz, das Staatsdruckereigesetz, das Ausschreibungsgesetz, das Parlamentsmitarbeitergesetz, das Bundespflegegeldgesetz und das Pensionsgesetz 1965 geändert werden (398 d.B.) BR 619 67–68

 

Erstattung eines Vorschlages für die Ernennung eines Mitglieds des Verfassungsgerichtshofes (Kandidatin: Dr. Eleonore Berchtold-Ostermann) durch den Bundesrat (77/W-BR/97) BR 621 92–95

 

Erklärung des Bundeskanzlers Mag. Viktor Klima anläßlich des Amtsantrittes der am 28.01.1997 ernannten Mitglieder der Bundesregierung (3/RGER-BR/97) und Bundesgesetz, mit dem das Bundesministeriengesetz 1986 geändert wird (380/A) BR 622 75–77

 

Teilzeitnutzungsgesetz (574 d.B.) und Grundbuchsnovelle 1997 (561 d.B.) BR 623 61–62

 

Dringliche Anfrage der Bundesräte Dr. Reinhard Eugen Bösch und Genossen an den Bundeskanzler betreffend Konsultationsmechanismus und Bundesrat (Bundesstaatsreform) (1264/J-BR/97) BR 623 71–74

 

Bundesgesetz, mit dem das Arbeitszeitgesetz und das Arbeitsruhegesetz geändert werden (408/A) und Bundesgesetz, mit dem ein Karenzgeldgesetz erlassen und das Arbeitslosenversicherungsgesetz 1977, das Karenzurlaubszuschußgesetz, das Karenzurlaubserweiterungsgesetz, das Arbeitsmarktpolitik-Finanzierungsgesetz, das Arbeits- und Sozialgerichtsgesetz, das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz, das Gewerbliche Sozialversicherungsgesetz, das Bauern-Sozialversicherungsgesetz, das Betriebshilfegesetz, das Bundesgesetz über die Gewährung von Überbrückungshilfen an ehemalige Bundesbedienstete und das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz geändert werden (550 d.B.) BR 624 82–83

 

Antrag der Bundesräte Dr. DDr.h.c. Herbert Schambeck, Anna Elisabeth Haselbach, Dr. Susanne Riess-Passer und Genossen betreffend Änderung der Geschäftsordnung des Bundesrates (98/A-BR/97) BR 628 43–46

 

Bundesverfassungsgesetz, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz geändert wird (494/A) und Bundesgesetz, mit dem das Verfassungsgerichtshofgesetz 1953, das Verwaltungsgerichtshofgesetz 1985 und das Gebührengesetz 1957 geändert werden (576 d.B.) BR 629 84–85

 

Dringliche Anfrage der Bundesräte Dr. Susanne Riess-Passer und Genossen an den Bundeskanzler betreffend Kollaps des Rechtsstaates durch Überlastung der Höchstgerichte und Gefährdung der Länderrechte (1300/J-BR/97) BR 629 119–122

 

Bericht der Volksanwaltschaft 1996 (III-169-BR/97 d.B.) BR 632 46–49

 

Antrag der Bundesräte Dr. Günther Hummer, Anna Elisabeth Haselbach, Dr. Susanne Riess-Passer und Genossen betreffend ein Bundesverfassungsgesetz, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz geändert wird (Schaffung einer verfassungsrechtlichen Grundlage für ein Stellungnahmeverfahren des Bundesrates zu Gesetzesvorschlägen) (100/A-BR/97) BR 632 118–119

 

Einwendung des Bundesrates Dr. Reinhard Eugen Bösch gegen die Tagesordnung gemäß § 39 Abs. 4 GO-BR (Antrag auf Absetzung der Tagesordnungspunkte 2-6 und 8-21) (128/GO-BR/97) BR 633 13–15

 

1. Budgetbegleitgesetz 1997 (885 d.B.) BR 633 71–72

 

Stellenbesetzungsgesetz (533/A) und Bundesgesetz, mit dem das Bundesvergabegesetz 1997 geändert wird (641/A) BR 634 78–79

 

Vertrag über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen samt Anlagen und Protokoll samt Anlagen (771 d.B.) BR 636 50–51

 

Bundesgesetz, mit dem das Tiertransportgesetz-Luft geändert wird (739 d.B.) und Bundesgesetz über den Transport von Tieren auf der Eisenbahn (Tiertransportgesetz-Eisenbahn - TGEisb) (946 d.B.) BR 636 92–94

 

Erklärungen gemäß § 38 BR-GO des Landeshauptmannes von Salzburg Dr. Franz Schausberger betreffend Bundesstaatsreform, Konsultationsmechanismus und Stellung des Bundesrates und des Landeshauptmannes von Vorarlberg Dr. Herbert Sausgruber betreffend Konsultationsmechanismus und Stabilitätspakt (4/LHER-BR/98) und Bundesverfassungsgesetz über Ermächtigungen des Österreichischen Gemeindebundes und des Österreichischen Städtebundes (974 d.B.) BR 639 64–68

 

Bundesgesetz, mit dem das Lebensmittelgesetz 1975 geändert wird (656 d.B.) und Bundesgesetz, mit dem das Tierseuchengesetz, das Bienenseuchengesetz, das Fleischuntersuchungsgesetz, das IBR/IPV-Gesetz und das Gesetz betreffend die allgemeine Einführung der Hundetaxe im Lande Vorarlberg geändert und das Gesetz betreffend die Abwehr und Tilgung der Lungenseuche der Rinder sowie das Gesetz betreffend die Abwehr und Tilgung der Rinderpest aufgehoben werden (EU-Veterinärrechtsanpassungsgesetz 1997) (949 d.B.) BR 639 154–155

 

Europäisches Übereinkommen zum Schutz von Heimtieren (907 d.B.) BR 641 107–108

 

Vertrag von Amsterdam zur Änderung des Vertrags über die Europäische Union, der Verträge zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften sowie einiger damit zusammenhängender Rechtsakte und Schlußakte (1211 d.B.) und Bundesverfassungsgesetz, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz geändert wird (791/A) BR 642 40–41

 

Vereinbarung zwischen dem Bund, den Ländern und den Gemeinden über einen Konsultationsmechanismus und einen künftigen Stabilitätspakt der Gebietskörperschaften (1210 d.B.) BR 642 47–48

 

Bundesgesetz, mit dem das Allgemeine Verwaltungsverfahrensgesetz 1991, das Verwaltungsstrafgesetz 1991, das Verwaltungsvollstreckungsgesetz 1991, das Zustellgesetz, das Agrarverfahrensgesetz, das Auskunftspflichtgesetz, das Auskunftspflicht-Grundsatzgesetz, das Verwaltungsgerichtshofgesetz 1985, das Sicherheitspolizeigesetz, das Fremdengesetz 1997, das Handelsgesetzbuch, das Volksanwaltschaftsgesetz 1982, das Bundesgesetz über das Bundesgesetzblatt 1996, das Verlautbarungsgesetz 1985 und das Bundesstraßenfinanzierungsgesetz 1996 geändert werden (1167 d.B.) BR 642 68–69

 

Bundesgesetz, mit dem die Organisation auf dem Gebiet der Elektrizitätswirtschaft neu geregelt wird (Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz - ElWOG), das Bundesverfassungsgesetz, mit dem die Eigentumsverhältnisse an den Unternehmen der österreichischen Elektrizitätswirtschaft geregelt werden, erlassen wird und das Kartellgesetz 1988 und das Preisgesetz 1992 geändert werden (1108 d.B.) und Bundesgesetz, mit dem das Starkstromwegegesetz 1968 und das Bundesgesetz über elektrische Leitungsanlagen, die sich nicht auf zwei oder mehrere Bundesländer erstrecken, geändert werden (1306 d.B.) BR 643 55

 

1. Dienstrechts-Novelle 1998 (1258 d.B.) BR 643 81–82

 

Bundesgesetz, mit dem das Bundespräsidentenwahlgesetz 1971 geändert wird (854/A), Bundesgesetz, mit dem das Volksbegehrengesetz 1973 geändert wird (853/A), Bundesgesetz, mit dem die Nationalrats-Wahlordnung 1992 geändert wird (856/A) und Bundesgesetz, mit dem die Europawahlordnung geändert wird (852/A) BR 644 47–49

 

Einundzwanzigster Bericht der Volksanwaltschaft an den Bundesrat (für das Jahr 1997) (III-180-BR/98 d.B.) BR 645 77–79

 

Mineralrohstoffgesetz (1428 d.B. und Zu 1428 d.B.) BR 647 58–61

 

Abgabenänderungsgesetz 1998 (1471 d.B.) und Bundesgesetz, mit dem das Abgabenverwaltungsorganisationsgesetz geändert wird (Finanzreformgesetz 1998) (1466 d.B.) BR 647 165–166

 

Vertragsbedienstetenreformgesetz (1561 d.B.), , mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz geändert wird (Dienstvertragsrechtskompetenz der Länder; Bundespräsidentenwahl, Exekutivdienstbefugnis der Angehörigen der Gemeindewachkörper) (972/A) und Bundesgesetz, mit dem das Gehaltsgesetz 1956, das Vertragsbedienstetengesetz 1948, das Pensionsgesetz 1965, das Nebengebührenzulagengesetz, das Landeslehrer-Dienstrechtsgesetz 1984, das Richterdienstgesetz und das Bundestheaterpensionsgesetz geändert werden (Besoldungs-Novelle 1999) (976/A) BR 648 36–38

 

Bundesgesetz, mit dem das Jugendwohlfahrtsgesetz 1989 - JWG geändert wird (Jugendwohlfahrtsgesetz-Novelle 1998) (1556 d.B.) BR 651 101–102

 

Erklärung des Bundesministers für wirtschaftliche Angelegenheiten Dr. Hannes Farnleitner betreffend Treibstoffpreise (5/RGER-BR/99) und Bundesgesetz, mit dem das Preisgesetz 1992 geändert wird (1045/A) BR 652 16–18

 

Antrag der Bundesräte Dr. Reinhard Eugen Bösch und Genossen betreffend Abhaltung einer Enquete (Mitwirkung des Bundesrates bei der Nominierung der EU-Kommissare und der übrigen Organe gemäß Art. 23 c Abs. 2 B-VG durch die Bundesregierung, Einführung eines Hearings der Kandidaten im Parlament) (115/A-BR/99) BR 653 42–43

 

Vertrag zwischen der Republik Österreich und der Tschechischen Republik über die gegenseitige Hilfeleistung bei Katastrophen oder schweren Unglücksfällen (1573 d.B.) BR 655 87

 

Antrag der Bundesräte Ing. Kurt Scheuch und Genossen betreffend dringliche Maßnahmen zur Vermeidung von Nachteilen für die Kärntner Wirtschaft in Folge der Brandkatastrophe im Tauerntunnel (117/A(E)-BR/99) BR 655 148–149

 

Bundesgesetz, mit dem das Wasserrechtsgesetz 1959 geändert wird (WRG-Novelle 1999) (1199 d.B.), Bundesgesetz, mit dem das Hydrographiegesetz geändert wird (2080 d.B.) und Bundesgesetz, mit dem das Lebensmittelgesetz 1975 geändert wird (2081 d.B.) BR 657 66–67

 

Bundesverfassungsgesetz, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz geändert wird (Aufgaben der Parlamentsdirektion; Zuständigkeit des Verfassungsgerichtshofes zur Entscheidung von Meinungsverschiedenheiten zwischen einer dem Rechnungshof gleichartigen Kontrolleinrichtung eines Landes ihrer Kontrolle unterliegenden Rechtsträger; Dauer der Mitgliedschaft im unabhängigen Bundesasylsenat; Regelung für den Fall der Bestellung eines Verwaltungsbeamten zum Ersatzmitglied des Verfassungsgerichtshofes) (1947 d.B.) BR 657 103–104

 

Bundesgesetz zur Bereinigung der vor 1946 kundgemachten einfachen Bundesgesetze und Verordnungen (Erstes Bundesrechtsbereinigungsgesetz - 1. BRBG) (1811 d.B.) BR 657 139–140

 

Bundesgesetz, mit welchem das Bundesgesetz betreffend Beschränkungen in der Verfügung über Gegenstände von geschichtlicher, künstlerischer oder kultureller Bedeutung (Denkmalschutzgesetz - DMSG) geändert wird (1769 d.B.) BR 657 256–258

 

Selbständige Anträge betreffend

 

ein Bundesverfassungsgesetz, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz in der Fassung von 1929 sowie das Finanz-Verfassungsgesetz 1948 geändert werden (Ausbau der Mitwirkungsrechte des Bundesrates im Gesetzgebungsverfahren und im Stellungnahmeverfahren zu Vorhaben im Rahmen der Europäischen Union; Wahl des Präsidenten des Rechnungshofes und der Mitglieder der Volksanwaltschaft durch die Bundesversammlung) (93/A-BR/96)

Bundesrat

Mitteilung der Einbringung und der Zuweisung an den Ausschuß für Verfassung und Föderalismus BR 614 27

Verlangen auf Aufnahme der Vorberatung BR 628 38

Antrag der Bundesräte Jürgen Weiss, Dr. Reinhard Eugen Bösch und Genossen auf Fristsetzung zur Berichterstattung BR 631 34

Zurückziehung des Fristsetzungsantrages BR 631 114

Mitteilung des Präsidenten Gottfried Jaud über die Vertagung der Verhandlung im Ausschuß für Verfassung und Föderalismus BR 655 13

Antrag der Bundesräte Dr. Reinhard Eugen Bösch und Genossen auf Fristsetzung zur Berichterstattung BR 657 43

Antrag auf Durchführung einer Debatte darüber BR 657 43

Annahme des Debattenantrages BR 657 44

Debatte BR 657 44–46

Ablehnung des Fristsetzungsantrages BR 657 274–275

 

Stärkung der Autonomie der Länder bei der Gestaltung ihres Wahlrechts (108/A(E)-BR/98)

Bundesrat

Mitteilung der Einbringung und der Zuweisung an den Ausschuß für Verfassung und Föderalismus BR 645 112

Mitteilung des Präsidenten Gottfried Jaud über die Vertagung der Verhandlung im Ausschuß für Verfassung und Föderalismus BR 655 13

Zurückziehung am 25.02.2009

Mitteilung der Zurückziehung BR 766 3

 

ein Bundesverfassungsgesetz, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz geändert wird (Einführung der brieflichen Stimmabgabe bei Landtags- und Gemeinderatswahlen; Einbeziehung der außerhalb des Landes lebenden Landesbürger in die Verteilung der Mandate auf die Wahlkreise) (119/A-BR/99)

Bundesrat

Einbringung am 24.06.1999

Als Gesetzesantrag eines Drittels der Mitglieder des Bundesrates gemäß Art. 41 Abs. 1 B-VG dem Nationalrat zugeleitet am 24.06.1999

 

Unselbständige Entschließungsanträge betreffend

 

Dokumentation der durch § 82 Abs. 7 des Allgemeinen Verwaltungsverfahrensgesetzes derogierten Verfahrensvorschriften (41/UEA-BR/98) BR 642 68

Annahme der Entschließung (159/E-BR/98) BR 642 71

 

Schriftliche Anfragen betreffend

 

Behandlung von Anregungen des Ideenwettbewerbes "Effizienzpreis 1994" der Industriellenvereinigung Vorarlberg (1161/J-BR/96 25.01.1996)

Beantwortet von Bundesminister Mag. Viktor Klima (1071/AB-BR/96 21.03.1996)

 

Bereitstellung von Förderungsmitteln der EU (1163/J-BR/96 19.02.1996)

Beantwortet von Bundesminister Mag. Viktor Klima (1076/AB-BR/96 18.04.1996)

 

Bundesstaatsreform (1169/J-BR/96 19.03.1996)

Beantwortet von Bundeskanzler Dkfm. Dr. Franz Vranitzky (1082/AB-BR/96 15.05.1996)

 

Erweiterungsbau beim Finanzamt Bregenz (1177/J-BR/96 11.04.1996)

Beantwortet von Bundesminister Mag. Viktor Klima (1088/AB-BR/96 10.06.1996)

 

Wiederverlautbarung von Bundesgesetzen (1178/J-BR/96 19.04.1996)

Beantwortet von Bundeskanzler Dkfm. Dr. Franz Vranitzky (1089/AB-BR/96 11.06.1996)

 

Nutzung von Einsparungsmöglichkeiten bei der Zusammenlegung von Bundesministerien (1184/J-BR/96 24.05.1996)

Beantwortet von Bundesminister Dr. Rudolf Scholten (1093/AB-BR/96 18.07.1996)

 

Eintragung von Wege-, Wasserleitungs- und Holzriesenservituten in das Grundbuch in Vorarlberg (1198/J-BR/96 12.07.1996)

Beantwortet von Bundesminister Dr. Nikolaus Michalek (1097/AB-BR/96 08.08.1996)

 

Kartenbestellung für Bundestheater im Internet (1235/J-BR/96 14.11.1996)

Beantwortet von Bundesminister Dr. Rudolf Scholten (1139/AB-BR/96 11.12.1996)

 

Pilotversuch zum Ersatz des Krankenscheines durch eine Versichertenkarte (1236/J-BR/96 14.11.1996)

Beantwortet von Bundesminister Franz Hums (1142/AB-BR/97 02.01.1997)

 

Art. 15 a B-VG Vereinbarung über gemeinsame Grundsätze der Raumordnung (1247/J-BR/97 30.01.1997)

Beantwortet von Bundeskanzler Mag. Viktor Klima (1152/AB-BR/97 28.03.1997)

 

eine der Vorlage von Arbeitsprogrammen durch die Kommission der Europäischen Gemeinschaften vergleichbare Vorgangsweise (Vorlage eines von der Bundesregierung zu beschließenden Jahresprogrammes über die beabsichtigten Gesetzgebungsvorhaben an den Nationalrat und an den Bundesrat) (1263/J-BR/97 03.03.1997)

Beantwortet von Bundeskanzler Mag. Viktor Klima (1153/AB-BR/97 28.03.1997)

 

Änderung des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes (1258/J-BR/97 19.02.1997)

Beantwortet von Bundesminister Dr. Hannes Farnleitner (1163/AB-BR/97 10.04.1997)

 

Einführung eines Chipkartensystems in der Sozialversicherung (1261/J-BR/97 25.02.1997)

Beantwortet von Bundeskanzler Mag. Viktor Klima (1168/AB-BR/97 25.04.1997)

 

Aufhebung der Mineralölsteuerbefreiung für Flugbenzin (1277/J-BR/97 10.04.1997)

Beantwortet von Bundesminister Rudolf Edlinger (1184/AB-BR/97 10.06.1997)

 

Erweiterungsbau beim Finanzamt Bregenz (1294/J-BR/97 24.06.1997)

Beantwortet von Bundesminister Rudolf Edlinger (1193/AB-BR/97 22.07.1997)

 

Anfragen an die KFZ-Zulassungsevidenz (1289/J-BR/97 27.05.1997)

Beantwortet von Bundesminister Dr. Caspar Einem (1195/AB-BR/97 28.07.1997)

 

Vereinfachung des Gebühren- und Abgabenrechts (1305/J-BR/97 24.07.1997)

Beantwortet von Bundesminister Rudolf Edlinger (1202/AB-BR/97 04.09.1997)

 

Einführung eines Chipkartensystems in der Sozialversicherung (1337/J-BR/97 21.10.1997)

Beantwortet von Bundesministerin Eleonora Hostasch (1232/AB-BR/97 25.11.1997)

 

Forderungsprogramm des Landes Vorarlberg an die Bundesregierung vom April 1997 (1336/J-BR/97 21.10.1997)

Beantwortet von Bundeskanzler Mag. Viktor Klima (1237/AB-BR/97 18.12.1997)

 

Einzelbesteuerung bei grenzüberschreitenden Personenbeförderungsleistungen (1338/J-BR/97 21.10.1997)

Beantwortet von Bundesminister Rudolf Edlinger (1239/AB-BR/97 22.12.1997)

 

Bericht über den Vollzug des Hebammengesetzes (1354/J-BR/98 14.01.1998)

Beantwortet von Bundesministerin Eleonora Hostasch (1251/AB-BR/98 05.03.1998)

 

Information der Landtage über Vorhaben der Europäischen Union (1353/J-BR/98 14.01.1998)

Beantwortet von Bundeskanzler Mag. Viktor Klima (1253/AB-BR/98 12.03.1998)

 

Kundmachung von Gesetzesbeschlüssen im Bundesgesetzblatt und deren nachträgliche Veränderung (1363/J-BR/98 09.03.1998)

Beantwortet von Bundeskanzler Mag. Viktor Klima (1266/AB-BR/98 12.05.1998)

 

Führerscheingesetz-Gesundheitsverordnung (1380/J-BR/98 29.04.1998)

Beantwortet von Bundesminister Dr. Caspar Einem (1277/AB-BR/98 29.06.1998)

 

Umsetzung von EU-Richtlinien (1418/J-BR/98 22.07.1998)

Beantwortet von Bundeskanzler Mag. Viktor Klima (1325/AB-BR/98 17.09.1998)

 

Klarstellung eines Verzichts auf Erhöhung der Grundsteuer (1472/J-BR/98 16.09.1998)

Beantwortet von Bundesminister Rudolf Edlinger (1369/AB-BR/98 16.11.1998)

 

Aufhebung der Mineralölsteuerbefreiung für Flugbenzin (1473/J-BR/98 23.09.1998)

Beantwortet von Bundesminister Rudolf Edlinger (1376/AB-BR/98 20.11.1998)

 

Personal- und Raummangel der Gendarmerie in Vorarlberg (1576/J-BR/99 19.02.1999)

Beantwortet von Bundesminister Mag. Karl Schlögl (1458/AB-BR/99 09.04.1999)

 

Berücksichtigung von Stellungnahmen der Länder und Gemeinden zu Vorhaben der Europäischen Union (gemäß Artikel 23d Abs. 1 Bundes-Verfassungsgesetz) (1574/J-BR/99 19.02.1999)

Beantwortet von Bundeskanzler Mag. Viktor Klima (1466/AB-BR/99 23.04.1999)

 

Ausbau der Mitwirkung der Länder in EU-Angelegenheiten (1575/J-BR/99 19.02.1999)

Beantwortet von Bundeskanzler Mag. Viktor Klima (1467/AB-BR/99 23.04.1999)

 

bundesverfassungsgesetzliche Umsetzung der Vereinbarungen über den Konsultationsmechanismus und den Stabilitätspakt (1585/J-BR/99 17.03.1999)

Beantwortet von Bundesminister Rudolf Edlinger (1471/AB-BR/99 17.05.1999)

 

bundesverfassungsgesetzliche Umsetzung der Vereinbarungen über den Konsultationsmechanismus und den Stabilitätspakt (1584/J-BR/99 17.03.1999)

Beantwortet von Bundeskanzler Mag. Viktor Klima (1474/AB-BR/99 18.05.1999)

 

Berufsschulbesuch im benachbarten Ausland (1601/J-BR/99 15.04.1999)

Beantwortet von Bundesministerin Elisabeth Gehrer (1485/AB-BR/99 15.06.1999)

 

Berufslehre in grenzüberschreitenden Ausbildungsverbünden (1602/J-BR/99 15.04.1999)

Beantwortet von Bundesminister Dr. Hannes Farnleitner (1486/AB-BR/99 15.06.1999)

 

Abweichung von einer einheitlichen Länderstellungnahme gemäß Art. 23d Abs. 1 B-VG (Bundes-Verfassungsgesetz) hinsichtlich der Zoorichtlinie der EU (1619/J-BR/99 02.06.1999)

Beantwortet von Bundesminister Dr. Martin Bartenstein (1498/AB-BR/99 27.07.1999)

 

Erleichterung grenzüberschreitender Such- und Rettungsflüge (1650/J-BR/99 29.07.1999)

Beantwortet von Bundesminister Dr. Caspar Einem (1528/AB-BR/99 09.09.1999)

 

Erleichterung grenzüberschreitender Such- und Rettungsflüge (1649/J-BR/99 29.07.1999)

Beantwortet von Bundesminister Dr. Wolfgang Schüssel (1529/AB-BR/99 14.09.1999)

 

Abweichung von einer einheitlichen Länderstellungnahme gemäß Art. 23d Abs. 1 B-VG hinsichtlich der Zoorichtlinie der EU (1656/J-BR/99 10.08.1999)

Beantwortet von Bundesminister Dr. Martin Bartenstein (1535/AB-BR/99 08.10.1999)

 

Behandlung von Anregungen des Ideenwettbewerbes "Effizienzpreis 1994" der Industriellenvereinigung Vorarlberg (1160/J-BR/96 25.01.1996)

Zurückziehung am 29.02.1996

Mitteilung der Zurückziehung BR 609 8

 

Mündliche Anfragen betreffend

 

Ergebnisse der Konferenz über Anti-Personenminen (648/M-BR/96) BR 617 18

Beantwortet von Bundesminister Dr. Wolfgang Schüssel BR 617 18–19

 

Änderung des Rundfunkgesetzes (789/M-BR/97) BR 630 23

Beantwortet von Staatssekretär Dr. Peter Wittmann (in Vertretung von Bundeskanzler Mag. Viktor Klima) BR 630 23–24

 

Ausschluß der Gemeindesicherheitswachen von der Einsichtnahme in die zentrale Kraftfahrzeug-Zulassungsevidenz (795/M-BR/97) BR 631 25

Beantwortet von Bundesminister Mag. Karl Schlögl BR 631 25–26

 

Mündliche Anfrage von BR Jürgen Weiss an den Bundesminister für Inneres Mag. Karl Schlögl
Welche Fortschritte gibt es beim Aufbau der Sicherheitsakademie? (947/M-BR/98)

 

Zusatzfragen zu den mündlichen Anfragen der Bundesräte

 

Dr. Reinhard Eugen Bösch betreffend Zusagen an Vorarlberg nach dem Protest gegen eine neue Heeresgliederung (822/M-BR/97) BR 634 24

Beantwortet von Bundesminister Dr. Werner Fasslabend

 

Ernst Winter betreffend weitere Einschreitbefugnis für Gemeindewachkörper (940/M-BR/98) BR 645 33

Beantwortet von Bundesminister Mag. Karl Schlögl

 

Zur Geschäftsbehandlung

 

Wortmeldung zur Geschäftsbehandlung betreffend Einwendungen gegen das Aviso der 611. Sitzung des Bundesrates (221/GO-BR/96) BR 610 106

Stellungnahme des Präsidenten Johann Payer hiezu BR 610 106

 

Verlangen auf Aufnahme der Vorberatung des Antrages 93/A-BR/96 (ein Bundesverfassungsgesetz, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz in der Fassung von 1929 sowie das Finanz-Verfassungsgesetz 1948 geändert werden (Ausbau der Mitwirkungsrechte des Bundesrates im Gesetzgebungsverfahren und im Stellungnahmeverfahren zu Vorhaben im Rahmen der Europäischen Union; Wahl des Präsidenten des Rechnungshofes und der Mitglieder der Volksanwaltschaft durch die Bundesversammlung)) BR 628 38

 

Antrag auf Fristsetzung zur Berichterstattung über den Antrag der Bundesräte Jürgen Weiss, Dr. Reinhard Eugen Bösch und Genossen betreffend ein Bundesverfassungsgesetz, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz in der Fassung von 1929 sowie das Finanz-Verfassungsgesetz 1948 geändert werden (Ausbau der Mitwirkungsrechte des Bundesrates im Gesetzgebungsverfahren und im Stellungnahmeverfahren zu Vorhaben im Rahmen der Europäischen Union; Wahl des Präsidenten des Rechnungshofes und der Mitglieder der Volksanwaltschaft durch die Bundesversammlung) (93/A-BR/96) (3/GO-BR/97) BR 631 34

Zurückziehung des Fristsetzungsantrages BR 631 114

 

Wortmeldung zur Geschäftsbehandlung betreffend die seiner Meinung nach mißverständliche Formulierung des Präsidenten vor Eingang in das Abstimmungsverfahren einer namentlichen Abstimmung über den Antrag des Ausschusses, keinen Einspruch zu erheben (267/GO-BR/98) BR 647 165–166

Stellungnahme des Präsidenten Alfred Gerstl hiezu BR 647 165–166

 

Wortmeldung zur Geschäftsbehandlung betreffend die Bestimmungen der Geschäftsordnung zur Redeordnung (268/GO-BR/99) BR 657 231