Parlamentsforschung

Informieren Sie sich über die Aktivitäten zur Entwicklung und Vernetzung wissenschaftlicher Parlamentsforschung der Parlamentsdirektion.

SSR-Platzhalter{"type":"FILTER","resultLayout":"TABLE","hasForm":true,"hasList":true,"definition":{"listeId":616,"bez":"FACHINFOS_616","sortrnr":1,"ascDesc":"DESC","params":{"TYP":["fachinfos"],"KATEGORIE":["Parlamentsforschung"],"DATERANGE":[null,null]},"hideDimensions":["TYP","DATUM_VON_BIS"]}}

Tag der Parlamentsforschung

Der Rechts-, Legislativ- und Wissenschaftliche Dienst (RLW) der Parlamentsdirektion organisiert den jährlich stattfindenden Tag der Parlamentsforschung. Damit wird aktuellen Entwicklungen im Bereich der Parlamentsforschung Raum gegeben, Wissenschaft und Praxis treten in Austausch und wissenschaftlicher Nachwuchs wird unterstützt.

Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Disziplinen präsentieren und diskutieren im Rahmen dieser eintägigen Veranstaltung ihre Forschung zu parlamentsrelevanten Themen. Im Mittelpunkt steht neben der Präsentation und Diskussion neuester Forschungsergebnisse die Verbindung von Wissenschaft und parlamentarischer Praxis.

Der nächste Tag der Parlamentsforschung findet am 20. Juni 2024 statt. Das Organisationsteam freut sich über Vorschläge für Beiträge in Form von Präsentationen oder Postern – bitte übermitteln Sie Ihre Abstracts (in englischer Sprache) bis 15. April 2024 als PDF an parlamentsforschung@parlament.gv.at. Informationen zu thematischen Schwerpunkten, der Einreichung von Abstracts sowie organisatorischen Details finden Sie unter:

Tag der Parlamentsforschung 2024: Aufruf zur Einreichung von Beiträgen

Der erste Tag der Parlamentsforschung fand am 26. Juni 2023 statt: 

Tag der Parlamentsforschung 2023: Tagungsbericht

Forschungsjahr im Parlament

Sie beschäftigen sich in einem Forschungsprojekt mit dem Parlament, benötigen dafür Zugang zu den Wissensressourcen des österreichischen Parlaments und wollen sich direkt mit Expert:innen der Parlamentsdirektion austauschen?

Dann reichen Sie Ihre Idee für das jährlich durch die Parlamentsdirektion ausgelobte "Forschungsjahr im Parlament" ein. Ausgelobt wird ein Werkvertrag über eine wissenschaftliche Forschungsarbeit, dotiert mit einem Honorar in der Höhe von insgesamt EUR 16.000,00 brutto. Die Auswahl eines Projekts erfolgt durch den Wissenschaftlichen Beirat (siehe unten).

Im Rahmen des Projekts sollen die Wissensressourcen des österreichischen Parlaments ("Digitale Bibliographie Parlamentsforschung", Archiv, Bibliothek, Datenbanken, parlamentarische Materialien etc.) verwendet werden. Eine kritische Auseinandersetzung mit diesen Ressourcen, Feedback u. a. sollen zu deren Kontextualisierung und Weiterentwicklung beitragen.

Außerdem soll das Projekt einen Beitrag zur Weiterentwicklung aktueller wissenschaftlicher Debatten leisten und relevant für den parlamentarischen Betrieb, die Informationstätigkeit des österreichischen Parlaments und die Wissensbereitstellung in und von der Parlamentsdirektion sein.

Im Dezember 2023 wurde die neue Auslobung für das Jahr 2024 veröffentlicht. Vertreter:innen aus allen wissenschaftlichen Disziplinen – darunter auch Nachwuchswissenschaftler:innen – sind wieder herzlich eingeladen, ihre Ideen einzureichen. Der Antritt des "Forschungsjahr im Parlament" erfolgt jeweils im Herbst desselben Jahres. Genauere Informationen zu Einreichung und Auswahlprozess sowie die notwendigen Dokumente finden Sie unter:

Einreichungen für das "Forschungsjahr im Parlament" 2024 jetzt möglich

Einen Einblick in das laufende Projekt finden Sie hier:

Halbzeit des ersten "Forschungsjahr im Parlament"

Wissenschaftlicher Beirat

Der Wissenschaftliche Beirat des "Forschungsjahr im Parlament" setzt sich seit Mai 2023 wie folgt zusammen:

  • Susanne Janistyn-Novák, Parlamentsvizedirektorin
  • Daniel Barben, Professor: Leitung des Instituts für Technik- und Wissenschaftsforschung, Universität Klagenfurt
  • Zoe Lefkofridi, Professorin für Politik & Geschlecht, Diversität & Gleichheit: Fachbereich Politikwissenschaft, Universität Salzburg
  • Maria Stopfner, Senior Lecturer bzw. Senior Researcher: Institut für Germanistik, Universität Innsbruck sowie Institute for Applied Linguistics, Eurac Research
  • Felix Uhlmann, Professor: Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre, Leiter des Zentrums für Rechtsetzungslehre (ZfR), Universität Zürich

Digitale Bibliographie Parlamentsforschung

Die Parlamentsbibliothek bietet im Rahmen ihres Suchportals und in enger Zusammenarbeit mit dem RLW eine "Digitale Bibliographie Parlamentsforschung" an. Diese steht den Parlamentarier:innen, den Klubs und ihren Mitarbeiter:innen, den Mitarbeiter:innen der Parlamentsdirektion sowie allen Interessierten öffentlich zur Verfügung.

Die Bibliographie soll einen möglichst umfassenden Zugang zu Quellen ermöglichen, die einen Beitrag zur wissenschaftlichen Forschung rund um Parlamente und den parlamentarischen Betrieb leisten. Unterteilt in zwei große Bereiche – Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften sowie Rechtswissenschaft – werden die Quellen unterschiedlichen Kategorien zugeordnet und so dem/der Leser:in ein systematischer Überblick geboten.

Zum Suchportal

Eine wachsende Bibliographie

Die "Digitale Bibliographie Parlamentsforschung" soll auf lange Sicht auch auf andere Bereiche und Disziplinen sowie in geographischer und historischer Hinsicht erweitert werden. Sie wächst stetig und wird regelmäßig auf den neuesten Stand gebracht. Dementsprechend sind auch Hinweise auf Quellen, die noch nicht enthalten sind, jederzeit willkommen – richten Sie diese bitte per E-Mail an die unten angegebene E-Mail-Adresse.  

Neuzugänge im Rahmen der "Digitalen Bibliographie Parlamentsforschung" sind auch Teil des Abo-Service der Bibliothek, für das Sie sich unter Abo-Service anmelden können. Weitere Details zu Zugangsmodalitäten sowie allen Services und generellen Bedingungen der Bibliotheksnutzung finden Sie unter Benutzung der Parlamentsbibliothek