Sie beschäftigen sich in einem Forschungsprojekt mit dem Parlament, benötigen dafür Zugang zu den Wissensressourcen des österreichischen Parlaments und wollen sich regelmäßig und direkt mit Expert:innen der Parlamentsdirektion austauschen?
Dann reichen Sie Ihre Idee für das jährlich durch die Parlamentsdirektion ausgelobte "Forschungsjahr im Parlament" ein. Ausgelobt wird ein Werkvertrag über eine wissenschaftliche Forschungsarbeit, dotiert mit einem Honorar in der Höhe von insgesamt EUR 28.500,00 (Post-Doc) bzw. EUR 21.500,00 (Prae-Doc) brutto. Die Auswahl eines besonders innovativen und exzellenten Projekts erfolgt durch den Wissenschaftlichen Beirat (siehe unten).
Im Rahmen des Projekts sollen die Wissensressourcen des österreichischen Parlaments ("Digitale Bibliographie Parlamentsforschung", Archiv, Bibliothek, Datenbanken, parlamentarische Materialien etc.) verwendet werden. Eine kritische Auseinandersetzung mit diesen Ressourcen, Feedback u. a. tragen zu deren Kontextualisierung und Weiterentwicklung bei.
Das Projekt soll einen Beitrag zur Weiterentwicklung aktueller wissenschaftlicher Debatten leisten.
Zudem soll die Fragestellung relevant für den parlamentarischen Betrieb, die Informationstätigkeit des österreichischen Parlaments und die Wissensbereitstellung in und von der Parlamentsdirektion sein.
Die bzw. der Wissenschaftler:in erhält kontinuierliche Unterstützung durch Expert:innen der Parlamentsdirektion.
Die laufende Auslobung (2025/2026) wurde im Dezember 2024 veröffentlicht. Alle Informationen finden Sie hier:
Einreichungen für das "Forschungsjahr im Parlament" 2025 jetzt möglich
Am Tag der Parlamentsforschung 2024 wurde das Projekt für das "Forschungsjahr im Parlament" 2024 vorgestellt. Mittlerweile hat der dafür verantwortliche Wissenschaftler Josef Lolacher von der Universität Oxford mit seinem Projekt "Do parliamentarians listen to experts or ordinary citizens?” begonnen.
Weitere Details dazu können Sie hier nachlesen:
"Forschungsjahr im Parlament" 2024
Den Abschlussbericht des ersten bereits abgeschlossenen Projekts (2023/2024) finden Sie hier:
Das erste "Forschungsjahr im Parlament" ist abgeschlossen