NATIONALRAT
MITTEILUNG
Die nächste (86.) Sitzung des Nationalrates findet Mittwoch, den 3. Juli 2019, um 9 Uhr statt.
TAGESORDNUNG
1.)
Bericht des
Verfassungsausschusses über die Anträge
457/A der Abgeordneten Mag. Jörg Leichtfried, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über die Finanzierung politischer Parteien (Parteiengesetz 2012 - PartG) geändert wird,
846/A der Abgeordneten Mag. Jörg Leichtfried, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über die Finanzierung politischer Parteien (Parteiengesetz 2012 – PartG) geändert wird,
847/A der Abgeordneten Mag. Jörg Leichtfried, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über die Finanzierung politischer Parteien (Parteiengesetz 2012 – PartG) geändert wird,
und
858/A der Abgeordneten Ing. Norbert Hofer, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesverfassungsgesetz, mit dem das Bundesgesetz über die Finanzierung politischer Parteien (Parteiengesetz 2012 – PartG), BGBl Nr. 56/2012, geändert wird
Berichterstatter: Abg. Walter Bacher
2.) Bericht des Verfassungsausschusses über den Antrag 863/A der Abgeordneten Mag. Wolfgang Gerstl, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz, mit dem die Tätigkeit der Klubs der wahlwerbenden Parteien im Nationalrat und im Bundesrat erleichtert wird, geändert wird (672 d.B.)
Berichterstatter: Abg. Walter Bacher
3.) Bericht des Verfassungsausschusses über den Antrag 56/A und Zu 56/A der Abgeordneten Dr. Irmgard Griss, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Parteiengesetz 2012 und das Geschäftsordnungsgesetz 1975 geändert wird (660 d.B.)
Berichterstatter: Abg. Walter Bacher
4.) Bericht des Verfassungsausschusses über den Antrag 464/A der Abgeordneten Mag. Dr. Wolfgang Zinggl, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über die Finanzierung politischer Parteien geändert wird (662 d.B.)
Berichterstatter: Abg. Walter Bacher
5.)
Bericht
des Verfassungsausschusses über den Antrag 828/A der Abgeordneten
Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein
Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über die Finanzierung politischer
Parteien (Parteiengesetz 2012 – PartG) geändert wird (663 d.B.)
Berichterstatter: Abg. Walter Bacher
6.) Bericht des Verfassungsausschusses über den Antrag 833/A der Abgeordneten Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über die Finanzierung politischer Parteien (Parteiengesetz 2012 – PartG) geändert wird (664 d.B.)
Berichterstatter: Abg. Walter Bacher
7.) Bericht des Verfassungsausschusses über den Antrag 834/A der Abgeordneten Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über die Finanzierung politischer Parteien (Parteiengesetz 2012 – PartG) geändert wird (665 d.B.)
Berichterstatter: Abg. Walter Bacher
8.) Bericht des Verfassungsausschusses über den Antrag 835/A der Abgeordneten Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über die Finanzierung politischer Parteien (Parteiengesetz 2012 – PartG) geändert wird (666 d.B.)
Berichterstatter: Abg. Walter Bacher
9.) Bericht des Verfassungsausschusses über den Antrag 848/A der Abgeordneten Mag. Dr. Wolfgang Zinggl, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über die Finanzierung politischer Parteien (Parteiengesetz 2012 – PartG) und ein Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über Förderungen des Bundes für politische Parteien (Parteien-Förderungsgesetz 2012 – PartFörG) geändert werden (667 d.B.)
Berichterstatter: Abg. Walter Bacher
10.) Bericht des Verfassungsausschusses über den Antrag 849/A der Abgeordneten Mag. Dr. Wolfgang Zinggl, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über die Finanzierung politischer Parteien (Parteiengesetz 2012 – PartG) geändert wird (668 d.B.)
Berichterstatter: Abg. Walter Bacher
11.) Bericht des Verfassungsausschusses über den Antrag 829/A der Abgeordneten Dr. Nikolaus Scherak, MA, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über die Finanzierung politischer Parteien (Parteiengesetz 2012 – PartG) geändert wird (669 d.B.)
Berichterstatter: Abg. Walter Bacher
12.)
Bericht
des Verfassungsausschusses über den Antrag 831/A der Abgeordneten
Dr. Nikolaus Scherak, MA, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein
Bundes(verfassungs)gesetz, mit dem das Bundesgesetz über die Finanzierung
politischer Parteien (Parteiengesetz 2012 – PartG) und das Bundesgesetz
über Förderungen des Bundes für politische Parteien
(Parteien-Förderungsgesetz 2012 – PartFörG) geändert
werden (670 d.B.)
Berichterstatter: Abg. Walter Bacher
13.) Bericht des Verfassungsausschusses über den Antrag 861/A der Abgeordneten Mag. Wolfgang Gerstl, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über die Finanzierung politischer Parteien (Parteiengesetz 2012 – PartG) und das Bundesgesetz über Vereine (Vereinsgesetz 2002 – VerG) geändert werden (671 d.B.)
Berichterstatter: Abg. Walter Bacher
14.) Bericht des Verfassungsausschusses über den Antrag 864/A der Abgeordneten Mag. Wolfgang Gerstl, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über die Förderung des Bundes für politische Parteien geändert wird (673 d.B.)
Berichterstatter: Abg. Walter Bacher
15.) Bericht des Verfassungsausschusses über den Antrag 914/A der Abgeordneten Mag. Wolfgang Gerstl, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über die Finanzierung politischer Parteien geändert wird (674 d.B.)
Berichterstatter: Abg. Walter Bacher
16.)
Bericht des
Verfassungsausschusses über die Regierungsvorlage (625 d.B.):
Bundesgesetz, mit dem das Beamten-Dienstrechtsgesetz 1979, das Gehaltsgesetz
1956, das Vertragsbedienstetengesetz 1948, das Heeresdisziplinargesetz 2014,
das Poststrukturgesetz, das Bundes-Gleichbehandlungsgesetz und das
Bundes-Personalvertretungsgesetz geändert werden (2.
Dienstrechts-Novelle 2019) (675 d.B.)
Berichterstatter: Abg. Mag. Friedrich Ofenauer
17.) Bericht und Antrag des Verfassungsausschusses über den Entwurf eines Bundesverfassungsgesetzes, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz geändert wird (676 d.B.)
Berichterstatter: Abg. Mag. Friedrich Ofenauer
18.) Bericht des Verfassungsausschusses über den Antrag 862/A der Abgeordneten Mag. Wolfgang Gerstl, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesverfassungsgesetz, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG) geändert wird (678 d.B.)
Berichterstatter: Abg. Walter Bacher
19.)
Bericht
des Finanzausschusses über die Regierungsvorlage (624 d.B.): Bundesgesetz,
mit dem das Börsegesetz 2018 geändert wird (643 d.B.)
Berichterstatter: Abg. Peter Haubner
20.) Bericht und Antrag des Finanzausschusses über den Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Bundesgesetz über Verfahren zur Beilegung von Besteuerungsstreitigkeiten in der Europäischen Union und das Bundesgesetz über das öffentliche Anbieten von Wertpapieren und anderen Kapitalveranlagungen erlassen werden sowie die Bundesabgabenordnung, das Finanzstrafgesetz, das Bundesfinanzgerichtsgesetz, das Börsegesetz 2018, das Alternativfinanzierungsgesetz, das Immobilien-Investmentfondsgesetz, das Investmentfondsgesetz 2011, das Alternative Investmentfonds Manager-Gesetz, das Finanzmarktaufsichtsbehördengesetz, das Wertpapieraufsichtsgesetz 2018, das Betriebliche Mitarbeiter- und Selbständigenvorsorgegesetz, das Rechnungslegungs-Kontrollgesetz, das Sanierungs- und Abwicklungsgesetz, das Finanzmarkt-Geldwäschegesetz, das Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz, das Glücksspielgesetz und das Versicherungsaufsichtsgesetz 2016 geändert werden (EU-Finanz-Anpassungsgesetz 2019 – EU-FinAnpG 2019) (644 d.B.)
Berichterstatter: Abg. Peter Haubner
21.) Bericht des Finanzausschusses über die Regierungsvorlage (626 d.B.): Bundesgesetz, mit dem das Transparenzdatenbankgesetz 2012 geändert wird (645 d.B.)
Berichterstatter: Abg. Maximilian Linder
22.)
Bericht des
Ausschusses für Bauten und Wohnen über den Antrag 907/A der
Abgeordneten Johann Singer, Mag. Philipp Schrangl, Kolleginnen und Kollegen
betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über die
Gemeinnützigkeit im Wohnungswesen (Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz
– WGG), BGBl. Nr. 139/1979, zuletzt geändert mit BGBl. I Nr.
69/2018, geändert wird (653 d.B.)
Berichterstatter: Abg. Hermann Gahr
23.) Bericht des Ausschusses für Bauten und Wohnen über den Antrag 178/A(E) der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen betreffend Korruptionsprävention in Aufsichtsräten gemeinnütziger Wohnbaugesellschaften (654 d.B.)
Berichterstatter: Abg. Hermann Gahr
24.)
Abkommen zwischen der
Regierung der Republik Österreich und dem Ministerkabinett der Ukraine
über die Zusammenarbeit in den Bereichen der Bildung, der Wissenschaft und
der Kultur (386 d.B.)
25.) Erklärung der Republik Österreich über den Einspruch gegen den Beitritt der Republik der Philippinen zum Übereinkommen zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Beglaubigung (510 d.B.)
26.) Protokoll von 2014 zum Übereinkommen über Zwangsarbeit, 1930; Empfehlung (Nr. 203) betreffend ergänzende Maßnahmen zur effektiven Beseitigung von Zwangsarbeit (564 d.B.)
27.) Bericht des Ausschusses für Forschung, Innovation und Digitalisierung über die Regierungsvorlage (574 d.B.): Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über den barrierefreien Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen des Bundes (Web-Zugänglichkeits-Gesetz – WZG) erlassen wird (655 d.B.)
Berichterstatter: Abg. Mag. Peter Weidinger
28.)
Bericht des
Verkehrsausschusses über die Regierungsvorlage (620 d.B.): Bundesgesetz,
mit dem das Führerscheingesetz geändert wird (19. FSG-Novelle) (636 d.B.)
Berichterstatter: Abg. Mag. Günther Kumpitsch
29.) Bericht des Verkehrsausschusses über den Antrag 915/A der Abgeordneten Christian Hafenecker, MA, Alois Stöger, diplômé, Andreas Ottenschläger, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem die Straßenverkehrsordnung 1960 geändert wird (32. StVO-Novelle) (637 d.B.)
Berichterstatter: Abg. Christian Hafenecker, MA
30.)
Bericht des
Verkehrsausschusses über den Antrag 918/A der Abgeordneten Alois
Stöger, diplômé, Andreas Ottenschläger, Christian
Hafenecker, MA, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem
das Eisenbahngesetz 1957 geändert wird (638 d.B.)
Berichterstatter: Abg. Dietmar Keck
31.) Bericht des Verkehrsausschusses über die Regierungsvorlage (582 d.B.): Änderungen des Übereinkommens über den internationalen Eisenbahnverkehr (COTIF) und der Anhänge D (CUV), F (APTU) und G (ATMF) zum Übereinkommen (639 d.B.)
Berichterstatter: Abg. Dietmar Keck
32.) Bericht des Verkehrsausschusses
über den Antrag 917/A der Abgeordneten Christian Hafenecker, MA, Andreas
Ottenschläger, Alois Stöger, diplômé, Kolleginnen und
Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über die
nichtlinienmäßige gewerbsmäßige Beförderung von
Personen mit Kraftfahrzeugen (Gelegenheitsverkehrs-Gesetz 1996 –
GelverkG) geändert wird sowie
über den Antrag 613/A(E) der Abgeordneten Alois Stöger, diplômé, Kolleginnen und Kollegen betreffend Zusammenlegung des Mietwagengewerbes und des Taxigewerbes
Berichterstatter: Abg. Christian Hafenecker, MA
33.) Bericht des Verkehrsausschusses über den Antrag 916/A der Abgeordneten Andreas Ottenschläger, Alois Stöger, diplômé, Christian Hafenecker, MA, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Kraftfahrgesetz 1967 geändert wird (37. KFG-Novelle) (641 d.B.)
Berichterstatterin: Abg. Rebecca Kirchbaumer
34.)
Bericht des
Unterrichtsausschusses über den Antrag 911/A(E) der Abgeordneten Mag. Dr.
Rudolf Taschner, Wendelin Mölzer, Kolleginnen und Kollegen betreffend
Sicherstellung einer weltanschaulich neutralen Sexualerziehung (651 d.B.)
Berichterstatterin: Abg. Edith Mühlberghuber
35.)
Bericht
des Unterrichtsausschusses über den Antrag 925/A(E) der Abgeordneten Mario
Lindner, Kolleginnen und Kollegen betreffend Sicherstellung Finanzierung
qualitätsvoller sexueller Bildung an Schulen (652 d.B.)
Berichterstatterin: Abg. Edith Mühlberghuber
Wien, 2019 07 02
Präsident
Schriftführer |
Schriftführer |
Aviso
Es ist in Aussicht genommen, die Debatten über die Tagesordnungspunkte 1 bis 15, 16 und 17, 19 und 20, 22 und 23, 24 bis 26, 28 und 29, 30 und 31, 32 und 33 sowie 34 und 35 jeweils unter einem durchzuführen.
Hinsichtlich der Tagesordnungspunkte 1 bis 18 wird es erforderlich sein, von der 24-stündigen Frist für das Aufliegen der Ausschussberichte am Beginn der Sitzung mit Zweidrittelmehrheit Abstand zu nehmen.
Zu den Tagesordnungspunkten 19, 21 und 22 sowie 24 bis 26 wurden Fristsetzungen beschlossen.
In dieser Sitzung findet keine Fragestunde statt.
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Nach Beendigung der 86. Sitzung findet eine weitere (87.) Sitzung des Nationalrates statt.
In dieser Sitzung werden die in der Geschäftsordnung vorgesehenen Mitteilungen sowie Zuweisungen durch den Präsidenten erfolgen.