Budgetdienst

Aktuelle Analysen

Gegenüber dem Erfolg 2024 steigen die Auszahlungen im BVA 2025 mit 123,2 Mrd. EUR um 2,1 % und die Einzahlungen mit 105,1 Mrd. EUR um 3,5 %. 2026 liegen die Auszahlungen mit 125,9 Mrd. EUR um 2,1 % und die Einzahlungen mit 107,6 Mrd. EUR um 2,3 % höher als im BVA 2025

Budgetanalyse 2025 und 2026

Die vorliegenden Budgetentwürfe 2025 und 2026 sehen einen moderaten Konsolidierungskurs vor. Das Budgetdefizit soll 2026 auf 4,2 % und bis 2029 auf 2,8 % des BIP sinken.

Geldscheine Euro

Umsetzung weiterer Konsolidierungs- und Offensivmaßnahmen

Der Überblick zu den Konsolidierungs- und Offensivmaßnahmen stellt die finanziellen Auswirkungen dar und analysiert die Verteilungswirkungen von einkommensverändernden Maßnahmen.

Die Grafik zeigt die Umverteilungswirkung von Pensionen, Transfers und Abgaben in Österreich im Jahr 2024. Der Gini-Koeffizient verringert sich durch Berücksichtigung dieser Einkommenskomponenten schrittweise von 0,49 um 47% auf 0,26 und das S80/S20-Verhältnis sinkt um 57% von 9,21 auf 3,93

Umverteilung und Einkommensentwicklung 2019 bis 2024

Auf Anfrage des Abgeordneten Andreas Hanger (ÖVP) wird die Umverteilungswirkung des Abgaben- und Transfersystems und die Einkommensentwicklung 2019 bis 2024 analysiert.

Die Auszahlungen von Jänner bis April 2025 betrugen 39,5 Mrd. EUR und waren damit um 2,4 % höher als im Vorjahreszeitraum. Die Einzahlungen waren mit 27,0 Mrd. EUR um 3,7 % höher

Budgetvollzug Jänner bis April 2025

Der Nettofinanzierungsbedarf des Bundes belief sich von Jänner bis April 2025 auf 12,4 Mrd. EUR und war damit in etwa gleich hoch wie im Vorjahreszeitraum.

Die gebrandete Lokomotive der ÖBB

Vorbelastungsgesetz zum ÖBB-Rahmenplan 2025-2030

Für die Jahre 2025 bis 2030 sind Investitionen in Bahninfrastruktur iHv 19,7 Mrd. EUR geplant. Die Vorbelastungen im Bundeshaushalt betragen 62,2 Mrd. EUR bis zum Jahr 2079.

Die direkten Förderungen des Bundes sanken 2023 im Vorjahresvergleich von 13,5 Milliarden Euro auf 11,3 Milliarden Euro. Gleichzeitig stieg das Niveau der indirekten Förderungen von 23,5 Milliarden Euro auf 25,5 Milliarden Euro

Förderungsbericht 2023

Das Gesamtvolumen der direkten und indirekten Förderungen des Bundes belief sich im Jahr 2023 auf 36,8 Mrd. EUR.

Die Abgabenquote gemäß Indikator IV schwankte im Zeitraum 1995 bis 2023 zwischen 41,8 % und 45,6 % des BIP, im langjährigen Durchschnitt betrug sie 43,5 %. Die Abgabenquote gemäß Indikator II ist etwas niedriger, sie entwickelte sich weitgehend parallel zum Indikator IV

Abgabenquote in Österreich und im internationalen Vergleich

Auf Anfrage des Abgeordneten Hubert Fuchs (FPÖ) untersuchte der Budgetdienst die Abgabenquote und die Belastung des Faktors Arbeit in Österreich und unterzog sie einem internationalen Vergleich.

Schriftzug Schule auf Tafel

Kosten von Bildungsreformmaßnahmen

Auf Anfrage der Abgeordneten Karin Doppelbauer (NEOS) erstellte der Budgetdienst Kostenschätzungen für unterschiedliche Maßnahmen im Bildungsbereich.

Analysen des Budgetdienstes

Budget

Der Budgetdienst erstellt Analysen zum jährlichen Budget, zum Bundesfinanzrahmen, zur langfristigen Budgetprognose sowie zu allen Vorlagen im Rahmen des Europäischen Semesters.

Budgetvollzug

Hier finden sich Analysen zum laufenden Budgetvollzug, zum Bundesrechnungsabschluss und zu Berichten betreffend Rücklagen, Haftungen, Finanzschulden, Förderungen und Beteiligungs- und Finanzcontrolling.

Analysen zu Gesetzen

Der Budgetdienst erstellt Analysen zu Gesetzesvorlagen mit maßgeblicher Budgetrelevanz und ihren Wirkungsorientierten Folgenabschätzungen.

Analysen auf Anfrage

Der Budgetdienst erstellt Analysen auf Anfrage von Abgeordneten des Budgetausschusses.

Wirkungsorientierung

Die Umsetzung des Haushaltsgrundsatzes der Wirkungsorientierung unter Berücksichtigung der tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern wird vom Budgetdienst analysiert, das umfasst auch Gender Budgeting.

Haushaltsthemen

Unter Haushaltsthemen stellt der Budgetdienst Informationen und Einschätzungen zu ausgewählten  haushaltsrechtlichen Fragestellungen zur Verfügung.

Für ein besseres Verständnis der Analysen

Budgetvisualisierung

Die interaktive Visualisierung der Budget­daten vermittelt einen transparenten Überblick über die Details des aktuellen Budgets und die Entwicklungen der Vorjahre. Die Grafiken und Tabellen machen Relationen von Budget­zuteilungen oder des Ertrags einzelner Steuern leichter verständlich. Weitere Darstellungen zeigen den aktuellen Budgetvollzug und die Entwicklung der wesentlichen Kennzahlen zur gesamt­staatlichen Haushalts­entwicklung. Die interaktive dynamische Gestaltung bezieht die Nutzer:innen verstärkt mit ein. Durch Klicken oder Maus­bewegungen kann individuell eine Vielzahl an Finanz­informationen des Bundes abgefragt und optisch aufbereitet werden.

Über uns

Der Budgetdienst unterstützt durch die Bereitstellung regierungs­unabhängiger Fach­expertise zu budget­relevanten Frage­stellungen den Nationalrat in seiner Kontroll­funktion gegenüber der Regierung. Die Haupt­aufgabe bildet dabei die Beratung des Budget­ausschusses durch Analysen zum Budget, zu (Gesetzes-)Vorlagen sowie zu fiskal­politischen, ökonomischen und budget­technischen Sach­verhalten. Alle Budgetdienst­analysen sind öffentlich und auf der Website des Parlaments abrufbar. Der Budget­dienst leistet damit einen Beitrag, der Informations­asymmetrie zwischen Nationalrat und Bundes­regierung in Haushalts­fragen entgegen­zuwirken und zur Transparenz der öffentlichen Finanzen.