Budgetdienst

Der Budgetdienst berät den Nationalrat in Haushaltsangelegenheiten und stellt regierungsunabhängige Analysen und Fachexpertisen rund um das Budget bereit.

Aktuelle Produkte

Hier werden die aktuellsten Produkte des Budgetdienstes angeführt.

Das durchschnittliche verfügbare Haushaltseinkommen ist in den unteren beiden Einkommensdezilen von 2019 bis 2023 nominell stärker gewachsen als die Verbraucherpreise. Somit kam es zu einem realen Einkommensanstieg. Im Jahr 2024 gilt das im Vergleich zu 2019 für alle Dezile. Ohne die Maßnahmen (Anti-Teuerungspakete, Ökosoziale Steuerreform) wären die Einkommen in beiden Jahren und in allen Dezilen weniger gewachsen als die Verbraucherpreise

Einkommensentwicklung seit Beginn der COVID-19-Krise

Der Abgeordnete Andreas Hanger (ÖVP) ersuchte den Budgetdienst um eine Anfragebeantwortung betreffend der Einkommensentwicklung seit 2019.

Platine in einem elektronischen Gerät

Budgetmittel für Digitalisierung

Der Abgeordnete Kai Jan Krainer (SPÖ) ersuchte den Budgetdienst um ein Anfragebeantwortung betreffend der Budgetmittel für Digitalisierung.

Die Auszahlungen von Jänner bis Juli 2023 betrugen 60,5 Mrd. EUR und waren damit um 5,9 % höher als im Vorjahreszeitraum. Die Einzahlungen waren mit 52,1 Mrd. EUR um 7,4 % höher.

Budgetvollzug Jänner bis Juli 2023

Die Auszahlungen waren bis Juli 2023 um 5,9 % höher als im Vorjahr, bei den Einzahlungen betrug der Anstieg 7,4 %.

Budget für das Jahr 2023

Novelle BFG 2023 und BFRG 2023-2026

In das BFG 2023 sollen zwei neue Ermächtigungen aufgenommen und die Auszahlungsobergrenzen im BFRG angehoben werden.

Elegante Füllfeder; Eleganter Kugelschreiber; schwarz-weiss

Bundesrechnungsabschluss 2022

Der Nettofinanzierungssaldo war 2022 mit -20,76 Mrd. EUR weiterhin deutlich negativ, aber besser als veranschlagt.

Detail des Pallas Athene Brunnen - Engel

Bericht über die Wirkungsorientierte Folgenabschätzung 2022

Die Wirkungscontrollingstelle berichtet über die 2022 erfolgten Evaluierungen der Wirkungsorientierten Folgenabschätzungen.

Blick in den historischen Reichsratssitzungssaal

Beteiligungs- und Finanzcontrolling zum Stichtag 31. März 2023

Das Bundesministerium für Finanzen berichtete über die Ergebnisse des Beteiligungs- und Finanzcontrolling zum 31. März 2023.

EU-Flagge im Wind

Maßnahmen zur Stabilisierung des Euroraums im 2. Quartal 2023

Berichtet wird über die Hilfsmaßnahmen im Euroraum für Griechenland, Irland, Portugal, Spanien und Zypern seit 2010 und weitere Programme seit 2020.

Produkte des Budgetdienstes

Die Produkte des Budgetdienstes betreffen den gesamten Haushaltsprozess und die budgetrelevante Gesetzgebung.

Budget für das Jahr 2023

Budget

Die Analysen zum Budget, den einzelnen Budgetuntergliederungen und zum Bundesfinanzrahmengesetz unterstützen die parlamentarischen Budgetberatungen und umfassen auch das Europäische Semester.

Auswahl an Eurogeldscheinen

Budgetvollzug

Der Budgetdienst analysiert den laufenden Budgetvollzug sowie die Berichte zu den Rücklagen, Haftungen, Finanzschulden und Währungstauschverträgen, Förderungen und zum Beteiligungs- und Finanzcontrolling.

Grafik Budgetdienst Regierungsvorage

Studien

Studien des Budgetdienstes erfolgen zu budgetbezogenen Anfragen von Abgeordneten des Budgetausschusses und zu den Wirkungsorientierten Folgenabschätzungen bedeutender Gesetzesvorhaben.

Grafik Zahnrad

Wirkungsorientierung

Der Budgetdienst analysiert die Umsetzung des Haushaltsgrundsatzes der Wirkungsorientierung unter Berücksichtigung der tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern.

Blick auf das Parlamentsgebäude und Pallas Athene Brunnen - Kranaufnahme

Haushaltsthemen

Der Budgetdienst stellt Informationen und Einschätzungen zu ausgewählten Haushaltsthemen und haushaltsrechtlichen Fragestellungen zur Verfügung.

Ausschnitt des Budget-Glossar

Budget-Glossar

Das Budget-Glossar enthält allgemein verständliche Erklärungen zum Budget, zum Haushaltsrecht, zur Wirkungsorientierung, zu den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen sowie zum Europäischen Semester.

Budgetvisualisierung

Die interaktive Visualisierung der Budgetdaten vermittelt einen raschen und transparenten Überblick über die Details des aktuellen Budgets und die Entwicklungen der Vorjahre. Die Grafiken und Tabellen machen Relationen von Budgetzuteilungen oder des Ertrags einzelner Steuern leichter verständlich. Weitere Darstellungen zeigen den aktuellen Budgetvollzug und die Entwicklung der wesentlichen Kennzahlen zur gesamtstaatlichen Haushaltsentwicklung. Die interaktive dynamische Gestaltung bezieht die Nutzer:innen verstärkt mit ein. Durch Klicken oder Mausbewegungen kann individuell eine Vielzahl an Finanzinformationen des Bundes abgefragt und optisch aufbereitet werden.

Details

Über uns

Der Budgetdienst unterstützt durch die Bereitstellung regierungsunabhängiger Fachexpertise zu budgetrelevanten Fragestellungen den Nationalrat in seiner Kontrollfunktion gegenüber der Regierung. Die Hauptaufgabe bildet dabei die Beratung des Budgetausschusses durch Informationsbereitstellung, Analysen und Studien, die zu Anfragen von Abgeordneten erstellt werden. Er leistet dabei einen Beitrag, der Informationsasymmetrie zwischen Nationalrat und Bundesregierung in Haushaltsfragen entgegenzuwirken.

Details