Budgetdienst

Der Budgetdienst berät den Nationalrat in Haushaltsangelegenheiten und stellt regierungsunabhängige Analysen und Fachexpertisen rund um das Budget bereit.

Aktuelle Produkte

Hier werden die aktuellsten Produkte des Budgetdienstes angeführt.

Die Auszahlungen von Jänner bis Februar 2023 betrugen 16,3 Mrd. EUR und waren damit um 16,4 % höher als im Vorjahreszeitraum. Die Einzahlungen waren mit 15,0 Mrd. EUR um 5,0 % höher

Budgetvollzug Jänner bis Februar 2023

Die Auszahlungen waren bis Februar 2023 um 16,4 % höher als im Vorjahr, bei den Einzahlungen betrug der Anstieg 5,0 %.

Im BVA 2022 war nach der 2. Novelle ein Defizit iHv 23,1 Mrd. EUR budgetiert, im vorläufigen Erfolg betrug es 20,8 Mrd. EUR. Gesteigert wurde das Defizit durch Mehrauszahlungen in Zusammenhang mit COVID-19 und der Teuerung sowie bei den Finanzierungskosten. Reduziert wurde es durch niedriger als budgetierte sonstige Auszahlungen und höher als budgetierte Einzahlungen

Vorläufiger Gebarungserfolg 2022

Im Vorläufigen Gebarungserfolg 2022 werden die vorläufigen Abschlussrechnungen für den Bundeshaushalt 2022 erläutert.

Goldfarbener, kranzförmiger Luster von unten fotografiert.

Inneres und Fremdenwesen

Untergliederungsanalyse zur UG 11 und UG 18 zu Wirkungsorientierung, WFA und Förderungen 2021 sowie Beteiligungen 2022.

Goldfarbener, kranzförmiger Luster von unten fotografiert.

Öffentlicher Dienst und Sport

Untergliederungsanalyse zur UG 17 zu Wirkungsorientierung, WFA und Förderungen 2021 sowie Beteiligungen 2022.

Goldfarbener, kranzförmiger Luster von unten fotografiert.

Kunst und Kultur

Untergliederungsanalyse zur UG 32 zu Wirkungsorientierung, WFA und Förderungen 2021 sowie Beteiligungen 2022.

Goldfarbener, kranzförmiger Luster von unten fotografiert.

Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft

Untergliederungsanalyse zur UG 42 zu Wirkungsorientierung, WFA und Förderungen 2021 sowie Beteiligungen 2022.

Die geschätzten Gesamtkosten betragen 740 Mio. EUR. Am höchsten sind sie bis 2027 mit jährlich bis zu 86 Mio. EUR. Danach ist die Korridorpension möglich und die jährlichen Kosten fallen auf etwa 50 Mio. EUR. Ab 2034 haben alle Jahrgänge das Regelpensionsalter erreicht, sodass die jährlichen Kosten unter 10 Mio. EUR betragen und gemäß Sterbewahrscheinlichkeiten der betroffenen Frauen sukzessive fallen

Anfragebeantwortung Frauenpensionsalter

Anfragebeantwortung des Budgetdienstes betreffend Kosten der Neuregelung bei der Angleichung des Frauenpensionsalters.

Budgetvisualisierung

Die interaktive Visualisierung der Budgetdaten vermittelt einen raschen und transparenten Überblick über die Details des aktuellen Budgets und die Entwicklungen der Vorjahre. Die Grafiken und Tabellen machen Relationen von Budgetzuteilungen oder des Ertrags einzelner Steuern leichter verständlich. Weitere Darstellungen zeigen den aktuellen Budgetvollzug und die Entwicklung der wesentlichen Kennzahlen zur gesamtstaatlichen Haushaltsentwicklung. Die interaktive dynamische Gestaltung bezieht die Nutzer:innen verstärkt mit ein. Durch Klicken oder Mausbewegungen kann individuell eine Vielzahl an Finanzinformationen des Bundes abgefragt und optisch aufbereitet werden.

Details

Analysen

Die Analysen des Budgetdiensts betreffen den gesamten Haushaltsprozess und die budgetrelevante Gesetzgebung. Sie umfassen das Budget und den Finanzrahmen sowie die unterschiedlichen Berichte zum laufenden Budgetvollzug, zum Europäischen Rahmen und zur Wirkungsorientierung. Stellungnahmen zu Gesetzen sowie Kurzstudien zu Anfragen der Abgeordneten und ausgewählte Haushaltsthemen ergänzen das Leistungsspektrum.

Budget für das Jahr 2023

Budget

Die Analysen zum Budget, den einzelnen Budgetuntergliederungen und zum Bundesfinanzrahmengesetz unterstützen die parlamentarischen Budgetberatungen und umfassen auch das Europäische Semester.

Auswahl an Eurogeldscheinen

Budgetvollzug

Der Budgetdienst analysiert den laufenden Budgetvollzug sowie die Berichte zu den Rücklagen, Haftungen, Finanzschulden und Währungstauschverträgen, Förderungen und zum Beteiligungs- und Finanzcontrolling.

Grafik Budgetdienst Regierungsvorage

Studien

Studien des Budgetdienstes erfolgen zu budgetbezogenen Anfragen von Abgeordneten des Budgetausschusses und zu den Wirkungsorientierten Folgenabschätzungen bedeutender Gesetzesvorhaben.

Grafik Zahnrad

Wirkungsorientierung

Der Budgetdienst analysiert die Umsetzung des Haushaltsgrundsatzes der Wirkungsorientierung unter Berücksichtigung der tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern.

Blick auf das Parlamentsgebäude und Pallas Athene Brunnen - Kranaufnahme

Haushaltsthemen

Der Budgetdienst stellt Informationen und Einschätzungen zu ausgewählten Haushaltsthemen und haushaltsrechtlichen Fragestellungen zur Verfügung.

Budget-Glossar

Das Budget-Glossar enthält allgemein verständliche Erklärungen zu allen wesentlichen Begriffen mit Bezug zum Budget und den gesetzlichen und institutionellen Rahmenbedingungen. Bei den haushaltsrechtlichen Begriffen wird dabei auch auf die maßgeblichen Bestimmungen im Haushaltsrecht verlinkt.

Umfassend abgedeckt wird die Terminologie im Zusammenhang mit der Haushaltsverrechnung des Bundes, der Wirkungsorientierung, den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen sowie der wirtschaftspolitischen Koordinierung innerhalb der EU einschließlich des Europäischen Semesters.

Details

Über uns

Der Budgetdienst unterstützt durch die Bereitstellung regierungsunabhängiger Fachexpertise zu budgetrelevanten Fragestellungen den Nationalrat in seiner Kontrollfunktion gegenüber der Regierung. Die Hauptaufgabe bildet dabei die Beratung des Budgetausschusses durch Informationsbereitstellung, Analysen und Studien, die zu Anfragen von Abgeordneten erstellt werden. Er leistet dabei einen Beitrag, der Informationsasymmetrie zwischen Nationalrat und Bundesregierung in Haushaltsfragen entgegenzuwirken.

Eingerichtet wurde der Budgetdienst im Juli 2012 durch die damalige Präsidentin des Nationalrats zur Unterstützung der Abgeordneten bei der Beratung, Beschlussfassung und Kontrolle der Haushaltsführung des Bunds. Grundlage bildet eine politische Vereinbarung der fünf damals im Parlament vertretenen Parteien.

Details