Budgetdienst

Der Budgetdienst berät den Nationalrat in Angelegenheiten der öffentlichen Finanzen und stellt regierungsunabhängige Analysen zum Budget, zu (Gesetzes-)Vorlagen sowie zu fiskalpolitischen, ökonomischen und budgettechnischen Sachverhalten bereit.

Aktuelles

Hier werden die aktuellsten Analysen des Budgetdienstes angeführt.

Die Auszahlungen von Jänner bis Dezember 2023 betrugen 109,2 Mrd. EUR und waren damit um 1,9 % niedriger als im Vorjahreszeitraum. Die Einzahlungen waren mit 101,2 Mrd. EUR um 11,7 % höher.

Budgetvollzug Jänner bis Dezember 2023

Die Einzahlungen beliefen sich 2023 auf 101,21 Mrd. EUR, die Auszahlungen auf 109,23 Mrd. EUR. Daraus ergab sich ein Nettofinanzierungssaldo 2023 iHv -8,02 Mrd. EUR.

Oberösterreich hat mit 23,4 % die niedrigste Betreuungsquote unter 3-Jähriger. Es sollte diese bis 2028 um mindestens 5 %-Punkte auf 28,4 % steigern. Ebenso hohe Zuwächse sind auch in Niederösterreich, Salzburg, Steiermark und Tirol erforderlich. Wien und Burgenland liegen bereits über 38 %

Förderungsbericht 2022

Das Gesamtvolumen der direkten und indirekten Förderungen des Bundes belief sich im Jahr 2022 auf 37,84 Mrd. EUR.

Wandtapete in gold-weiß mit Pflanzenmotiven. Maria Theresien Appartement ab 1860

Initiativanträge im Budgetausschuss im Februar 2024

Die Analyse erläutert drei Initiativanträge zu steuerlichen Änderungen und zu einer Kostenübernahme von COVID-19-Impfungen.

Am Ende des Jahres 2023 wies der Bund bereinigte Finanzschulden iHv 83,25 Mrd. EUR (58,7 % des BIP) auf. Damit waren die Finanzschulden um 74,48 Mrd. EUR höher als Ende 2019. Im Verhältnis zum BIP entspricht dies einem Anstieg um 6,2 %-Punkte

Finanzschulden und Währungstauschverträge 2023

Die bereinigten Finanzschulden des Bundes stiegen im Jahr 2023 um 12,4 Mrd. EUR bzw. 4,6 % auf 283,3 Mrd. EUR.

Darstellung des Triton, Meergott und auch Hilfe des Poseidon. Er krümmt sich nach vorne und hält auf den Schultern die Wasserschale. Blick in Richtung Parlamentsgebäude rechts.

Übernahme von Bundeshaftungen im Jahr 2023

Die Gesamthaftungen des Bundes (brutto, nicht konsolidiert) für Kapital betrugen Ende 2023 insgesamt rd. 92,7 Mrd. EUR.

Ende 2023 wies der Bund bereinigte Finanzschulden iHv 283,3 Mrd. EUR (58,7 % des BIP) auf. Sie waren damit um 74,5 Mrd. EUR höher als Ende 2019. 2002 lagen sie noch bei 124,0 Mrd. EUR (54,7 % des BIP)

Finanzausgleich 2024

Mit den vorliegenden Regierungsvorlagen soll das Paktum zum Finanzausgleich ab 2024 umgesetzt werden.

Von den 117 im Bundesfinanzgesetz 2022 enthaltenen Wirkungszielen, wurden 23,1 % überplanmäßig, 35,9 % zur Gänze, 28,2 % überwiegend, 11,1 % teilweise und 1,7 % nicht erreicht

Bericht zur Wirkungsorientierung 2022

Der Bericht zur Wirkungsorientierung 2022 beinhaltet die Evaluierungsergebnisse der Wirkungsinformationen des BVA 2022.

EU-Flagge im Wind

Maßnahmen zur Stabilisierung des Euroraums im 4. Quartal 2023

Berichtet wird über die Hilfsmaßnahmen im Euroraum für Griechenland, Irland, Portugal, Spanien und Zypern seit 2010 und weitere Programme seit 2020.

Blick in den historischen Reichsratssitzungssaal

Beteiligungs- und Finanzcontrolling zum Stichtag 30. September 2023

Das Bundesministerium für Finanzen berichtete über die Ergebnisse des Beteiligungs- und Finanzcontrolling zum 30. September 2023.

SSR-Platzhalter{"type":"FILTER","resultLayout":"TABLE","hasForm":true,"hasList":false,"pagesize":5,"definition":{"listeId":616,"bez":"FACHINFOS_616","sortrnr":1,"ascDesc":"DESC","params":{"TYP":["budget"],"DATERANGE":[null,null]},"hideDimensions":["TYP","DATERANGE"]}}

Analysen des Budgetdienstes

Die Analysen des Budgetdienstes betreffen das Budget, (Gesetzes-)Vorlagen sowie fiskalpolitische, ökonomische und budgettechnische Sachverhalte.

Budget für das Jahr 2023

Budget

Die Analysen zum Budget, den einzelnen Budgetuntergliederungen und zum Bundesfinanzrahmengesetz unterstützen die parlamentarischen Budgetberatungen und umfassen auch das Europäische Semester.

Auswahl an Eurogeldscheinen

Budgetvollzug

Der Budgetdienst analysiert den laufenden Budgetvollzug sowie die Berichte zu den Rücklagen, Haftungen, Finanzschulden und Währungstauschverträgen, Förderungen und zum Beteiligungs- und Finanzcontrolling.

Grafik Budgetdienst Regierungsvorage

Studien

Studien des Budgetdienstes erfolgen zu budgetbezogenen Anfragen von Abgeordneten des Budgetausschusses und zu den Wirkungsorientierten Folgenabschätzungen bedeutender Gesetzesvorhaben.

Grafik Zahnrad

Wirkungsorientierung

Der Budgetdienst analysiert die Umsetzung des Haushaltsgrundsatzes der Wirkungsorientierung unter Berücksichtigung der tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern.

Blick auf das Parlamentsgebäude und Pallas Athene Brunnen - Kranaufnahme

Haushaltsthemen

Der Budgetdienst stellt Informationen und Einschätzungen zu ausgewählten Haushaltsthemen und haushaltsrechtlichen Fragestellungen zur Verfügung.

Ausschnitt des Budget-Glossar

Budget-Glossar

Das Budget-Glossar enthält allgemein verständliche Erklärungen zum Budget, zum Haushaltsrecht, zur Wirkungsorientierung, zu den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen sowie zum Europäischen Semester.

Budgetvisualisierung

Die interaktive Visualisierung der Budgetdaten vermittelt einen raschen und transparenten Überblick über die Details des aktuellen Budgets und die Entwicklungen der Vorjahre. Die Grafiken und Tabellen machen Relationen von Budgetzuteilungen oder des Ertrags einzelner Steuern leichter verständlich. Weitere Darstellungen zeigen den aktuellen Budgetvollzug und die Entwicklung der wesentlichen Kennzahlen zur gesamtstaatlichen Haushaltsentwicklung. Die interaktive dynamische Gestaltung bezieht die Nutzer:innen verstärkt mit ein. Durch Klicken oder Mausbewegungen kann individuell eine Vielzahl an Finanzinformationen des Bundes abgefragt und optisch aufbereitet werden.

Details

Über uns

Der Budgetdienst unterstützt durch die Bereitstellung regierungsunabhängiger Fachexpertise zu budgetrelevanten Fragestellungen den Nationalrat in seiner Kontrollfunktion gegenüber der Regierung. Die Hauptaufgabe bildet dabei die Beratung des Budgetausschusses durch Informationsbereitstellung, Analysen und Studien, die zu Anfragen von Abgeordneten erstellt werden. Er leistet dabei einen Beitrag, der Informationsasymmetrie zwischen Nationalrat und Bundesregierung in Haushaltsfragen entgegenzuwirken.

Details