

Standort
Verfahrensordnung für parlamentarische Untersuchungsausschüsse (VO-UA)
Anlage 1 zum GOG
Kundmachungen
BGBl. I. Nr. 99/2014 idF BGBl. I Nr. 63/2021
Inhaltsverzeichnis
- § 1
- Antrag und Verlangen auf Einsetzung eines Untersuchungsausschusses
- § 2
- Kurze Debatte über einen Antrag oder ein Verlangen
- § 3
- Beratung und Beschlussfassung im Geschäftsordnungsausschuss
- § 4
- Einsetzung und Konstituierung eines Untersuchungsausschusses
- § 5
- Vorsitz
- § 6
- Aufgaben des Vorsitzenden
- § 7
- Bestellung des Verfahrensrichters und des Verfahrensanwaltes
- § 8
- Voraussetzungen für die Ernennung und Stellung als Verfahrensrichter
- § 9
- Aufgaben des Verfahrensrichters
- § 10
- Voraussetzungen für die Ernennung und Stellung als Verfahrensanwalt
- § 11
- Aufgaben des Verfahrensanwaltes
- § 12
- Beratung über Hinweise des Verfahrensrichters oder des Verfahrensanwaltes
- § 13
- Bestellung und Beauftragung des Ermittlungsbeauftragten
- § 14
- Rechte und Pflichten des Ermittlungsbeauftragten
- § 15
- Sonstige teilnahmeberechtigte Personen
- § 16
- Sitzungen des Untersuchungsausschusses
- § 17
- Medienöffentliche und vertrauliche Sitzungen
- § 18
- Beratungen des Untersuchungsausschusses
- § 19
- Protokollierung
- § 20
- Veröffentlichungen
- § 21
- Informationssicherheit
- § 22
- Beweisaufnahme
- § 23
- Beweismittel
- § 24
- Grundsätzlicher Beweisbeschluss
- § 25
- Ergänzende Beweisanforderungen
- § 26
- Unterrichtung über Beweisbeschlüsse und ergänzende Beweisanforderungen
- § 27
- Vorlage von Beweismitteln
- § 28
- Ladung von Auskunftspersonen mit Beschluss
- § 29
- Ladung von Auskunftspersonen auf Verlangen
- § 30
- Inhalt der Ladung und Festlegung der Reihenfolge der Befragungen
- § 31
- Schriftliche Äußerungen
- § 32
- Ausfertigung der Ladung
- § 33
- Rechte und Pflichten von Auskunftspersonen
- § 34
- Unzulässigkeit der Befragung als Auskunftsperson
- § 35
- Aussagepflicht von öffentlich Bediensteten und Verständigung der Dienstbehörde
- § 36
- Folgen des Ausbleibens von Auskunftspersonen
- § 37
- Befragung von Auskunftspersonen
- § 38
- Belehrung der Auskunftspersonen
- § 39
- Einleitende Stellungnahme und Erstbefragung
- § 40
- Worterteilung bei Befragungen
- § 41
- Zulässigkeit von Fragen an Auskunftspersonen
- § 42
- Verwendung von Akten und Unterlagen
- § 43
- Aussageverweigerungsgründe
- § 44
- Aussageverweigerung bei Beiziehung als Urkundsperson
- § 45
- Glaubhaftmachung der Gründe für die Aussageverweigerung
- § 46
- Vertrauensperson
- § 47
- Beweis durch Sachverständige
- § 48
- Bestellung zum Sachverständigen
- § 49
- Einsichtnahme in Akten und Unterlagen durch Sachverständige
- § 50
- Augenschein
- § 51
- Berichterstattung
- § 52
- Mündliche Berichterstattung
- § 53
- Dauer und Beendigung
- § 54
- Ordnungsbestimmungen
- § 55
- Beugemittel
- § 56
- Zuständigkeit und Verfahren des Bundesverwaltungsgerichts
- § 57
- Parlamentarische Schiedsstelle
- § 58
- Rücksichtnahme auf die Tätigkeit der Strafverfolgungsbehörden
- § 59
- Kostenersatz für Auskunftspersonen und Vertrauenspersonen
- § 60
- Kostenersatz für Verfahrensrichter, Verfahrensanwalt und Ermittlungsbeauftragte
- § 61
- Kostenersatz für Sachverständige